Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Nov 2017, 17:02 ... Ich habe heute Miscanthus 'Aksel Olsen' gerodet. Die Wurzeln reichten mehr als einen halben Meter tief, die tiefsten Rhizome verliefen noch in etwa 30 cm Tiefe. ...
Ok, das macht definitiv alles klarer, ein meilenweiter Unterschied zu meinen Miscanthus-Horsten - in Lehm bei guter Feuchtigkeitsversirgung braucht und macht Miscanthus wohl keine tiefgehenden Rhizome, wieder was gelernt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Beim Miscanthus teilen mache ich es so. Schneide ihn erst zurück, dann grabe ich ihn im ganzen mit Spaten aus. Dann nehme ich eine Hacke und teile ihn, je nach Größe in verschiedene Teile. Tu Kompost ins Loch und vermische mit Erde und setzte einen Teil wieder ein. Fertig :D. Das geht am einfachsten. Der Wurzelstock ist so hart, das geht mit Hacke am besten.
lg. elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
hallo, ich habe diesen hier. http://www.fiskars.de/produkte/garten/andere-gerate-und-zubehor/umpflanzspaten-1001701
der stiel ist nicht aus eschenholz, sondern massiv glasfaser. dadurch ist der spaten schwer, aber unkaputtbar, wie auch das gerät im ganzen. auch bei einsatz aller kräfte hatte ich nie das gefühl, dass das gerät auch nur minimal nachgibt. ich gehe davon aus, dass der spaten mich um längen überlebt. vg klara
Ich habe kürzlich meinem Sohn einen Baack-Spaten geschenkt. Auf der Firmenseite findet man viel Wissenswertes zu Spatenstielen. Sehr überzeugend und solide. Im Vergleich dazu käme ein Fiberglas-Stiel für mich nicht in Frage.
ich seh gerade die Origianl Stielfederung - Federtechnik der Stielaufnahme - optimaler Schutz für den Stiel. Ich frag den Mann an meiner Seite: ist das die Sollbruchstelle? Er: genau da ist das Material weicher und bricht bei Überanspruchung.
"Rundkopfnieten
Für einen Stielwechsel lassen sich Rundkopfnieten einfach, schnell und sauber entfernen. Einfach den Kopf abschleifen und mit einem Nagel ausschlagen." Einfach ist gut. Die Flex, den Spaten im Schraubstock einspannen, passenden Nagel und Hammer finden, sich auf die Finger hauen ...
Das größte Problem bei Holzstielen ist, dass sie abfaulen, wenn Wasser in der Stielaufnahme steht. Nur wenn an der Stelle der Stiel abtrocknen kann, dann kann man mit so einem Spaten leben.
Mit meinem Polet 5001 bin ich immer noch zufrieden. Er teilt zuverlässig Wurzeln und auch Miscanthus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Bei jedem zweiteiligen Spaten ist dort ein Schwachpunkt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hier eine Rezension auf amazon. Es geht um den Grabespaten Holsteiner Rüffel. "Schwachstelle Stiel". Aushebespaten seien belastbarer. Ein Kommentar zur Rezension erwähnte auch den Krumholz Rodespaten. Erstaunlich preiswert. Der hat eine zweifache Manschette um die Stielaufnahme und genügend Spielraum an der Stielaufnahme, damit das Holz abtrocknen kann. Kommt mir sehr vernünftig vor.
Wobei ich den roten Stiel vom Polet schon schätze. Ich schmeiß den Spaten immer ins Gelände beim Arbeiten und seh ihn dann besser.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
LOL Beim Holsteiner Rüffel-Spaten steht in der Produktbeschreibung: "Einsatzgebiet: Geestböden" - da weiß man, wo es mit diesem Spaten klappt und wo nicht 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Habe mich nun entschieden und bestellt (Meyer hat übrigens einen Online Shop- Auch für Privat).
Gönne mir nun einen B5 von Baack: 3 fach vernietet, 55 mm Stieldurchmesser 8).
Für Beetarbeiten,als "größere Pflanzschaufel" habe ich mir den Minispaten bestellt.
Freue mich sehr auf das Paket. An diesem Wochenende habe ich alle Gartengeräte fit gemacht und bin dabei bei genauerem Hinsehen auf einen alten Holsteiner Spaten von Baack gestoßen, der muss noch von meinem Opa sein, also ca. 40 Jahre alt (so schätze zumindest meine Oma den Kauf ein). Dem Spaten spendiere ich nun einen neuen Stiel mit D-Griff und dann ist er perfekt für mich.
Wenn du einen Stabilen Rodespaten haben möchtest mit Qualität kann ich dir von der Marke Fiskars empfehlen besitze selber einen Rodespaten von Fiskars und bin super zufrieden.