News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veronica (Gelesen 14163 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Veronica

na-na » Antwort #105 am:

Ich muss jetzt mal blöd fragen....

Wie sehen denn die verbänderten Blüten aus?
Ich glaube, dass bei meiner Pflanze die Blüten ganz normal aussahen.

Ich finde es sehr schade, dass Dark Maetje offenbar nichts taugt, denn die Farbe war echt toll.

@enaira:
Wie langlebig sind denn die Nachkommen?

Übrigens habe ich noch einmal am Standort der Pflanze nachgeschaut.
Ganz tot ist die Pflanze noch nicht. Es zeigt sich ein kleiner Austrieb ein Stück weit von der Mutterpflanze entfernt unter einer Kronenlichtnelke.
Der Trieb links im Bild ist schon wieder tot, aber einer zeigt noch Leben.



Soll ich einen Rettungsversuch starten, oder ist das ohnehim zum Scheitern verurteilt?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veronica

lerchenzorn » Antwort #106 am:

Wenn Du Konkurrenz fernhältst und vorläufig den Blütenansatz ausbrichst, um die Bestockung zu gördern, könnte das gelingen. Ich würde es versuchen. Sämlinge sehen ähnlich aus und tauchen an allen möglichen Stellen auf.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Veronica

na-na » Antwort #107 am:

Ich werde es probieren.
Danke! :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Veronica

Staudo » Antwort #108 am:

Hier stehen Veronica-longifolia-Sämlinge seit Jahren ungegossen und in magerem Sand direkt vor der Südwand des Hause. Dürfen die das?
Sie profitieren allerdings von der Schneeglöckchendüngung im Februar. Der Boden ist mit Geranium sanguineum und diversen Unkräutern bedeckt. Dort überleben auch Iris foetidissima.
Dateianhänge
Veronica 13.6.19 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veronica

lerchenzorn » Antwort #109 am:

Und dieser Sämling steht auf der Nordseite im humosen Sand, gewässert. Die Verbänderungen sind in dem Bild erkennbar, bis hin zu geweihartig auffächernden Ausbildungen. Ich war anfangs etwas entsetzt, weil ich das nicht erwartet hatte, aber man gewöhnt sich dran.
Als Auenpflanze der offenen Wiesen, die aber auch noch im Druck und Schatten von Gebüschen überlebt, verträgt der wohl eimiges.

Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Veronica

Staudo » Antwort #110 am:

Nur im „normalen“ Garten scheinen sie kurzlebig zu sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Veronica

na-na » Antwort #111 am:

Das sieht toll aus, lerchenzorn.

Jetzt wede ich doch ungeduldig. ;)

Die Hoffnung gebe ich noch nicht auf.
Ich hatte ja erst eine Pflanze.
Vielleicht hat sie mir auch das Umpflanzen übel genommen.
Ich pflanze fast immer zur denkbar ungünstigsten Zeit, mitten im Sommer um, wenn mir einfällt, dass an der betreffenden Stelle eine andere Pflanze vielleicht besser aussehen würde.
Bislang hat das immer funktioniert, auch wenn es nicht ideal ist. ::)
Blommor2.0

Re: Veronica

Blommor2.0 » Antwort #112 am:

Veronica grandis, falls noch echt und nicht schon durch hemmungslose Promiskuität verändert:

Bild Bild Bild

Die Pflanze steht in einem Topf, ist aber in lehmhaltigen Boden durchgewurzelt. Die Verbänderung zeigt sie in diesem Jahr erstmalig.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veronica

lerchenzorn » Antwort #113 am:

Zu den ersten Ehrenpreisen im Jahr gehört Veronica prostrata. Die hellblaue Wildform zaubert in die Wiesen der Potsdamer Parkanlagen gerade wieder wunderbare Lichtflecke.

'Mrs. Holt', eine rosafarbene, sehr reich blühende Auslese, mag ich sehr. Ich hatte sie nach fast 20 Jahren doch verloren und zum Glück schnell wiederbekommen. Ich kann sie nur fotografieren, wenn keine Sonne scheint. Die blaue Wildform steht im Nachbarbeet. Sie stammen von den letzten Pflanzen in einem früher fröhlich bunten Stadtrasen, der durch Bauerei und Hundek... inzwischen zur fettgrünen, ruderalen Wiese verkommen ist.

Bild Bild
Antworten