
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 19887 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re:Gartenarbeiten im Februar
Ha , Wallujetzt sehe ich auch mal ein winziges Stückchen von Deinem Garten
!

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- wallu
- Beiträge: 5723
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gartenarbeiten im Februar
Das ist aber so ziemlich das finsterste Eck überhaupt
.


Viele Grüße aus der Rureifel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Du schreibst "verzogen" - hat das jetzt noch Sinn? Meiner steht sehr gut, ich nehme immer mal was raus zum Salat, aber eigentlich ist der doch mit der Wachserei fertig, dachte ich? Ich werde es kaum schaffen, alles zu futtern. Wie lange kann man den eigentlich ernten - fängt der auch irgendwann an zu blühen?Es war heute ziemlich grau. Ich habe das genutzt und im Gewächshaus Platten rausgenommen, und dann mit Kompost aufgefüllt. Da hinein habe ich Kohlrabi gepflanzt und jetzt beobachte ich mal, ob das klappen wird. Die Kübel mit Lilienzwiebeln wurden rausgeräumt und etwas gegossen, die Hostas ebenfalls (die waren sehr, sehr trocken) und zum Schluss habe ich noch weiter Feldsalat verzogen. Den gibt es gleich zum Abendbrot.
- wallu
- Beiträge: 5723
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gartenarbeiten im Februar
Ja, der blüht so ab Ende April/Anfang Mai. Bei uns fängt er Anfang April an in die Höhe zu gehen, bis dahin sollte Schluß mit Ernten sein.Wenn man ein paar Pflanzen blühen und sich versamen läßt, hat man bei geeignetem Standort jeden Winter genügend zu ernten, ohne zu säen
.


Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Gartenarbeiten im Februar
Hier samt sich der Feldsalat auch selber aus.
Feldsalaternte ist meist eher ein Sammeln beim Durchstreifen des Gartens.
Und ich "vereinzele" auch immer, lichte quasi aus in der Hoffnung, dass kleine Rosetten noch etwas zulegen - mal beobachten, ob sie das tatsächlich tun. Ich ernte und esse auch noch Feldsalat, wenn er anfängt sich zu strecken. Bisher ist mir dabei noch nichts nachteiliges aufgefallen.
Ich habe am Wochenende auch Stauden geschnitten und unter Clematis entkrautet und mit Hornspänen gedüngt. Demnächst kommt da noch unreifer Kompost hin, der muss Platz machen für mehr Staudenschnitt etc.



Ja, wirklich - warum hast du denn das Laub nicht wenigstens teilweise liegen gelassen?Letztes Wochenende wurde ein weiterer Gartenteil (die absonnige Hausnordseite) abgeräumt, d.h. alles zurückgeschnitten, das Laub runtergerecht und anschließend mit Komposterde abgestreut. Jetzt sieht es fast unnatürlich "ordentlich" aus![]()
.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Gartenarbeiten im Februar
Oder wegschaffen könnte, stünde da nicht die Pergola im Weg.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Bei stehen davon auch drei Stück - ein Gewollter - zwei auf der Grundstücksgrenze. Der, der wirklich bei mir steht, ließ im letzten Jahr wunderbare Stangen für Kletterbohnen-Tipis
. Zum Glück stehen die an der Nordseite :)Den Feldsalat habe ich zielgerichtet in ein sauberes Beet gesät - dort kann er nicht bis in die Ewigkeit bleiben. Aussaat im Herbst hat sich bewährt - das würde ich auch wieder so machen - aber eine kleinere Fläche 


- Zaubercrocus
- Beiträge: 248
- Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
- Kontaktdaten:
Re:Gartenarbeiten im Februar
Wallu, eine schöne Aufnahme. Ich finde die Sträucher links und rechts harmoniert wunderbar miteinander. Ist das rechts im Bild eine rote Zaubernuss?Sorry, irgendwie ist das Bild nicht mit zitiert worden ???http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... 210215.jpgLetztes Wochenende wurde ein weiterer Gartenteil (die absonnige Hausnordseite) abgeräumt, d.h. alles zurückgeschnitten, das Laub runtergerecht und anschließend mit Komposterde abgestreut. Jetzt sieht es fast unnatürlich "ordentlich" aus![]()
.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Abräumen und Zurückschneiden verkneife ich mir grad hartnäckig - es war bisher immer zu früh. Und dann beim nächsten Kahlfrost krümmen sich die austreibenden Stauden - ein trauriger Anblick. Bis zum 18.3. muss es an der Terasse "ordentlich" aussehen. Das ist für mich ein fester Termin. Aber bis dahin halte ich die Füße und die Schere still.
Re:Gartenarbeiten im Februar
Nach kurzem Einsatz der Säge hat er geschafft.Oder wegschaffen könnte, stünde da nicht die Pergola im Weg.![]()

- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Gartenarbeiten im Februar






Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- wallu
- Beiträge: 5723
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gartenarbeiten im Februar
Ja, wurde als "Diane" vor 15 Jahren bei Esveld erworben. Ist aber wohl keine Diane - hat keinerlei Herbstfärbung, dafür duftet sie unglaublich. Dahinter steht eine ebenso alte, 4 Meter hohe Garrya (Garrya elliptica "James Roof").@Uliginosa: Es war einfach zu viel, verklebtes Laub. Die Schneeglöckchen konnte man unter den sich hebenden Laubhügeln nur erahnen... Wallu, eine schöne Aufnahme. Ich finde die Sträucher links und rechts harmoniert wunderbar miteinander. Ist das rechts im Bild eine rote Zaubernuss? ...

Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Gartenarbeiten im Februar
Ok, jetzt wo du sie erwähnst sehe ich die Schneegl. auch. Die Hamamlis ist wirklich klasse!
Ich habe einen 10 Jahre alten Zaubernuss-Sämling, da warte ich heute noch auf die 1. Blüte.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Gartenarbeiten im Februar
;DIch räume auch v.a. da ab, wo ich Krokusse und andere Frühlingsblüher erwarte und lasse Laub auf empfindlichen Stauden liegen. Z.B. habe ich mein neues Helleborusbeet von Oregano, Zitronenmelisse etc. befreit - es haben trotz Wühlmausarbeiten sehr viele überlebt, 2 werden sogar schon blühen!Die schöne Pergola
.
![]()
Ich halte auch die Füße und Hände still, Gänsel. Rasen abharken war mal dran (die Kiefernnadeln stapelten sich schon wieder da drauf
) und Pläne schmieden
, aber sonst ...


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im Februar
Das Wetter hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ich wollte diese Woche abends noch einen größeren Buchs umsetzen und ggf. eine Thuja Rheingold (falls ich die noch rausgebuddelt bekomme).Jetzt liegt das weiße Zeuch rum 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung