News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lubera - Äpfel (Gelesen 138018 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lubera - Äpfel
Kommt wieder drauf an, was "für den Hausgarten entwickelt" heißen soll.
Wie b-hoernchen ja schreibt, sind die alten Apfelsorten für kleine Bäume (schwachwachsend, mehr Pflege) eher nicht so geeignet.
Umgekehrt sind dann die Sorten, welche für schwachwachsende Unterlagen selektiert wurden ("für den Hausgarten"), nicht automatisch für den extensiven Anbau geeignet.
Kommt dann wieder drauf an, wie groß denn der Hausgarten ist ;)
Für mich ist ein "Apfelbaum" halt ein "Hochstamm".
Wie b-hoernchen ja schreibt, sind die alten Apfelsorten für kleine Bäume (schwachwachsend, mehr Pflege) eher nicht so geeignet.
Umgekehrt sind dann die Sorten, welche für schwachwachsende Unterlagen selektiert wurden ("für den Hausgarten"), nicht automatisch für den extensiven Anbau geeignet.
Kommt dann wieder drauf an, wie groß denn der Hausgarten ist ;)
Für mich ist ein "Apfelbaum" halt ein "Hochstamm".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Lubera - Äpfel
Mediterraneus hat geschrieben: ↑29. Aug 2016, 15:14
Für mich ist ein "Apfelbaum" halt ein "Hochstamm".
Dem möchte ich auch zustimmen... das sind dann vielleicht Apfelbäumchen...
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12146
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lubera - Äpfel
Je nach lokalen Gegebenheiten hat jede Baumform ihre Berechtigung. Ich habe auch ein paar neue Sorten auf Hochstämmen, weil die Wiese nicht für M9-Kleinzeug geeignet ist. Klappt meistens. Manchmal sogar wirklich gut. Entsprechend dem Threadthema könnt ihr ja mal von Erfahrungen mit den Lubera-Züchtungen auf Hochstamm berichten :-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lubera - Äpfel
Ich befürchte, ich bekomme allmählich eine Lubera-Apfel-Allergie ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Lubera - Äpfel
Mediterraneus hat geschrieben: ↑29. Aug 2016, 16:32
Ich befürchte, ich bekomme allmählich eine Lubera-Apfel-Allergie ;)
Besser als ne Alle-Alten-Sorten-Sind-Viel-Besser-Allergie ;)
Spaß beiseite, ich finds einfach schade, dass es bei Lubera-Züchtungen ziemlich schwer zu sein scheint normal zu diskutieren. Ist alles was Lubera züchtet und selektioniert besser? Definitiv Nein. Muss man allem von Lubera teils grundlos negativ und argwöhnisch gegenüberstehen? Wohl kaum.
Sollten wir uns nicht einfach freuen, dass (ob nun von Lubera, bayerischen Versuchszentrum etc.) neues und hoffentlich bessere/resistenteres Obst gezüchtet wird? Einige Mitglieder geben hier gerne ihre Erfahrungen zu diesen neuen Sorten wieder, auch wenn diese selbstverständlich meist nur auf wenigen Jahren beruhen (bei neuen Sorten vermutlich nicht anderes möglich ;)). Dadurch erhalten interessierte Leser die Möglichkeit nicht nur den Werbeversprechen der Baumschulen Glauben schenken zu müssen. Muss man das unbedingt zunichtemachen indem man nichts Konstruktives zu den betreffenden neuen Sorten beitragen kann?
Um den Bogen zurück zu den Lubera-Äpfeln zu spannen. Hier ist die Apfelernte bei den Obstbauern bereits angelaufen und bald (1-3 Wochen) werde ich mein gutes Dutzend an Odyssos ernten können. Kanns schon gar nicht mehr abwarten. Meinem kleinen Baum habe ich aber wohl zu viele Äpfel zugemutet, diese sind teils doch recht klein geblieben. Aber egal ;D
Ich werde dann wieder berichten...
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Lubera - Äpfel
floXIII hat geschrieben: ↑29. Aug 2016, 19:28
Spaß beiseite, ich finds einfach schade, dass es bei Lubera-Züchtungen ziemlich schwer zu sein scheint normal zu diskutieren. Ist alles was Lubera züchtet und selektioniert besser? Definitiv Nein. Muss man allem von Lubera teils grundlos negativ und argwöhnisch gegenüberstehen? Wohl kaum.
Das war bis vor ein paar Wochen auch nicht so, ich habe gerne die Filmchen angeschaut und die Infos über die Sorten durchgelesen. Jetzt reagiere ich auch allergisch darauf.
Ich habe nichts gegen neue Sorten und teste sie gerne wenn ich Platz im Garten finde.
Sorry, das war mein letztes OT in diesem Faden.
Liebe Grüße Elke
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lubera - Äpfel
Ja, es gehört nicht unbedingt hierher.
Es gibt immer wieder Neuzüchtungen, egal ob bei Äpfeln, Rosen oder sonstwas. Alle werden sie angepriesen, sie sollen ja verkauft werden. Das war schon immer so. Von den ganzen Neuzüchtungen vergangener Zeiten sind nur wenige geblieben, eben die, die sich bewährt haben.
Viel Neues ist Mist, ebenso wie viel Altes (wobei der Mist bei den Alten Sorten meist schon verrottet ist ;))
Lubera ist für mich einfach noch ein neuer Versuch, es noch besser als die anderen zu machen. Auf jeden Fall erhöht das die Vielfalt. Man muss probieren. Das wird hier ja gemacht.
Grundsätzlich stört mich Werbung in jeder Art. Alles was beworben wird, was laut angepriesen wird, ist meiner Ansicht nach erst mal ein Produkt, bei dem der Verkauf im Mittelpunkt steht. Ein Produkt, das man sich erst mal kritisch anschauen muss, auch das passiert hier.
Bei allzulautem Anpreisen schrillen bei mir dann die Alarmglocken ;)
Es gibt immer wieder Neuzüchtungen, egal ob bei Äpfeln, Rosen oder sonstwas. Alle werden sie angepriesen, sie sollen ja verkauft werden. Das war schon immer so. Von den ganzen Neuzüchtungen vergangener Zeiten sind nur wenige geblieben, eben die, die sich bewährt haben.
Viel Neues ist Mist, ebenso wie viel Altes (wobei der Mist bei den Alten Sorten meist schon verrottet ist ;))
Lubera ist für mich einfach noch ein neuer Versuch, es noch besser als die anderen zu machen. Auf jeden Fall erhöht das die Vielfalt. Man muss probieren. Das wird hier ja gemacht.
Grundsätzlich stört mich Werbung in jeder Art. Alles was beworben wird, was laut angepriesen wird, ist meiner Ansicht nach erst mal ein Produkt, bei dem der Verkauf im Mittelpunkt steht. Ein Produkt, das man sich erst mal kritisch anschauen muss, auch das passiert hier.
Bei allzulautem Anpreisen schrillen bei mir dann die Alarmglocken ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12146
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lubera - Äpfel
Offtopic abgeschnitten. Im Thread gehts um Apfelzüchtungen einer Firma namens Lubera. Und jetzt bitte etwas abkühlen, morgen weiter.
Re: Lubera - Äpfel
Hallo Cydorian, also Hochstamm habe ich noch keinen, aber nach den recht vielversprechenden Ergebnissen mit einer Aprikose habe ich beschlossen einen meiner Werdenberg-Bäumchen 30 cm tiefer zu setzen (mal sehen, was dabei rauskommt).
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Lubera - Äpfel
Redlove Circe ist nun definitiv reif. Einige Früchte mit Schadstellen sind bereits heruntergefallen und einige hatte ich noch unreif probiert, jetzt darf man mit der Ernte nicht mehr warten.
Die Säure, die ich vor zwei Wochen noch als recht "Rhabarber-artig" scharf empfunden hatte, ist nun weniger beißend geworden - aber es ist immer noch ein säuerlicher Apfel, mit deutlich Zucker und einem etwas bonbonartigen, fruchtigen Aroma.
Ein vollreifer Roter Berlepsch, den ich zum Vergleich danach gekostet hatte, kam mir im ersten Augenblick fast "Gala-artig" süß vor, die Säure des Berlepsch ist weniger akzentuiert, dafür nuancierter. Aber Süße hat auch der Redlove Circe, halt so wie süßsaure Drops - und richtig schön saftig ist er, das hat mir gerade eine Bekannte bestätigt.
Da die Süßwarenabteilung des Lebensmittelmarktes mit mir keine Geschäfte macht, außer gelegentlich mit etwas Schokolade, und ich um Bonbons, Fruchtgummis, Haribo und wie das ganze Gift heißt, einen großen Bogen mache, heiße ich das Redlove-Aroma herzlich willkommen. Ich will mir auch weiterhin die entsprechenden Bonbon-Aromen lieber aus dem eigenen Garten holen. Vielleicht etwas für Eltern, die ihre Kinder ebenfalls vom synthetischen Zuckerkrams fernhalten wollen, ohne auf bunte süßsaure Vielfalt zu verzichten.
Vom Aroma her ist der Circe dem Era recht ähnlich. Weil ich von jemandem, der sich einen der beiden zulegen will, gefragt worden bin, für welchen ich mich entscheiden würde, würde ich sagen, vom Geschmack her gehupft wie gehechtelt. Das würde ich danach entscheiden, welcher besser ins Erntefenster reinpasst. Circe ca. 3 Wochen nach Klarapfel, der Era wird noch weitere 2 Wochen brauchen, denke ich.
Vom Wuchs her ist Circe stärker als Era. Der Era ist ein Massenträger und sollte ausgedünnt werden. Circe hatte trotz überreicher Blüte einen "normalen" Fruchtansatz.
Bilder der Früchte vom heutigen Tage:





Man erkennt vielleicht noch die leichte Bereifung im ersten Bild (Apfel rechts oben), die durch das wiederholte Madex-Spritzen (mit etwas Milch- und Zuckerzusatz) gelitten hat.
Die schwarzen Punkte auf der Unterseite im zweiten Bild - ist das Schorf?
Noch was - der Circe hat gerade an einem Trieb wieder zu blühen angefangen - wegschneiden, oder?
Die Säure, die ich vor zwei Wochen noch als recht "Rhabarber-artig" scharf empfunden hatte, ist nun weniger beißend geworden - aber es ist immer noch ein säuerlicher Apfel, mit deutlich Zucker und einem etwas bonbonartigen, fruchtigen Aroma.
Ein vollreifer Roter Berlepsch, den ich zum Vergleich danach gekostet hatte, kam mir im ersten Augenblick fast "Gala-artig" süß vor, die Säure des Berlepsch ist weniger akzentuiert, dafür nuancierter. Aber Süße hat auch der Redlove Circe, halt so wie süßsaure Drops - und richtig schön saftig ist er, das hat mir gerade eine Bekannte bestätigt.
Da die Süßwarenabteilung des Lebensmittelmarktes mit mir keine Geschäfte macht, außer gelegentlich mit etwas Schokolade, und ich um Bonbons, Fruchtgummis, Haribo und wie das ganze Gift heißt, einen großen Bogen mache, heiße ich das Redlove-Aroma herzlich willkommen. Ich will mir auch weiterhin die entsprechenden Bonbon-Aromen lieber aus dem eigenen Garten holen. Vielleicht etwas für Eltern, die ihre Kinder ebenfalls vom synthetischen Zuckerkrams fernhalten wollen, ohne auf bunte süßsaure Vielfalt zu verzichten.
Vom Aroma her ist der Circe dem Era recht ähnlich. Weil ich von jemandem, der sich einen der beiden zulegen will, gefragt worden bin, für welchen ich mich entscheiden würde, würde ich sagen, vom Geschmack her gehupft wie gehechtelt. Das würde ich danach entscheiden, welcher besser ins Erntefenster reinpasst. Circe ca. 3 Wochen nach Klarapfel, der Era wird noch weitere 2 Wochen brauchen, denke ich.
Vom Wuchs her ist Circe stärker als Era. Der Era ist ein Massenträger und sollte ausgedünnt werden. Circe hatte trotz überreicher Blüte einen "normalen" Fruchtansatz.
Bilder der Früchte vom heutigen Tage:





Man erkennt vielleicht noch die leichte Bereifung im ersten Bild (Apfel rechts oben), die durch das wiederholte Madex-Spritzen (mit etwas Milch- und Zuckerzusatz) gelitten hat.
Die schwarzen Punkte auf der Unterseite im zweiten Bild - ist das Schorf?
Noch was - der Circe hat gerade an einem Trieb wieder zu blühen angefangen - wegschneiden, oder?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Lubera - Äpfel
Danke für Deinen ausführlichen Bericht.
Das ist genau das Aroma, das die rotfleischigen Äpfel beschreiben, süßaure Drops.
Darum liebe ich meinen Roten Mond und mache gerne Apfelchips daraus, die haben getrocknet noch mehr dieses prickel- Aroma :D
Ich bin ja mal gespannt ob Du Unterschiede im Aroma feststellst.
Mein Roter Mond und Baya Marisa sind sehr ähnlich, während Pomfital für mich milder ist und im Geschmack mehr in Richtung Boskoop geht, er ist auch innen bei mir nur zartrosa. Letzteren ernte ich vier Wochen später als die Erstgenannten.
Teste doch mal ob Deine "Roten" bei Lagerung im Fruchtfleisch heller werden.
b hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 19:52
Aber Süße hat auch der Redlove Circe, halt so wie süßsaure Drops - und richtig schön saftig ist er, das hat mir gerade eine Bekannte bestätigt.
Das ist genau das Aroma, das die rotfleischigen Äpfel beschreiben, süßaure Drops.
Darum liebe ich meinen Roten Mond und mache gerne Apfelchips daraus, die haben getrocknet noch mehr dieses prickel- Aroma :D
Ich bin ja mal gespannt ob Du Unterschiede im Aroma feststellst.
Mein Roter Mond und Baya Marisa sind sehr ähnlich, während Pomfital für mich milder ist und im Geschmack mehr in Richtung Boskoop geht, er ist auch innen bei mir nur zartrosa. Letzteren ernte ich vier Wochen später als die Erstgenannten.
Teste doch mal ob Deine "Roten" bei Lagerung im Fruchtfleisch heller werden.
Liebe Grüße Elke
Re: Lubera - Äpfel
@b-hoernchen: Vielen Dank für deinen Vergleich zwischen Circe und Era. Da mir eine frühe Reife wichtig ist und auch der Wuchs etwas stärker zu sein scheint, werde ich von den beiden wohl den Circe wählen. Jetzt muss ich mich nur noch zwischen Circe und Lollipop entscheiden ;D
Gestern lag bei mir schon der erste Odysso unterm Baum. Es war ein sehr kleingebliebener Apfel, den man ansehen konnte, dass er nicht richtig ausgereift/ernährt wurde. Habe ihn aber dennoch mal gekostet. Was mir beim Halbieren auffiel, die Kerne waren bereits braun und das Fruchtfleisch auch schon sehr hell (Nur am außeren Rand noch dunkler). Habe ich da das optimale Erntefenster verschlafen?
Elro, du schreibst ja, dass sie mit der Zeit wieder heller werden vom Fruchtfleisch her oder? Oder sind die Odyssos generell heller. Oder liegt es vielmehr daran, dass der Apfel nicht perfekt ernährt werden konnte?
Ich werde nachher mal einen schöner aussehenden Odysso vom Baum nehmen und schauen obs da Unterschiede zum gestrigen gibt ;)
Ach so, ganz vergessen noch was zum Geschmack zu schreiben. Der Probierapfel von gestern hatte noch einen relativ stark grünlichen/unreifen Geschmack. Er war deshalb auch noch relativ sauer. Was mich allerdings nicht sonderlich störte, geschmeckt hat er trotzdem schon.
Das Beste zum Schluss: Letztes Jahr konnte ich ja schon einen einzelnen Odysso kosten. Damals hatte ich noch von einer sehr merkwürdigen/unnatürlichen Geschmacksnote berichtet. Diese konnte ich jetzt überhaupt nicht mehr rausschmecken. Lag wohl letztes Jahr wirklich an den einem Apfel (der damals auch leicht beschädigt war). Von daher freue ich mich schon riesig weitere Odyssos zu essen :D
Gestern lag bei mir schon der erste Odysso unterm Baum. Es war ein sehr kleingebliebener Apfel, den man ansehen konnte, dass er nicht richtig ausgereift/ernährt wurde. Habe ihn aber dennoch mal gekostet. Was mir beim Halbieren auffiel, die Kerne waren bereits braun und das Fruchtfleisch auch schon sehr hell (Nur am außeren Rand noch dunkler). Habe ich da das optimale Erntefenster verschlafen?
Elro, du schreibst ja, dass sie mit der Zeit wieder heller werden vom Fruchtfleisch her oder? Oder sind die Odyssos generell heller. Oder liegt es vielmehr daran, dass der Apfel nicht perfekt ernährt werden konnte?
Ich werde nachher mal einen schöner aussehenden Odysso vom Baum nehmen und schauen obs da Unterschiede zum gestrigen gibt ;)
Ach so, ganz vergessen noch was zum Geschmack zu schreiben. Der Probierapfel von gestern hatte noch einen relativ stark grünlichen/unreifen Geschmack. Er war deshalb auch noch relativ sauer. Was mich allerdings nicht sonderlich störte, geschmeckt hat er trotzdem schon.
Das Beste zum Schluss: Letztes Jahr konnte ich ja schon einen einzelnen Odysso kosten. Damals hatte ich noch von einer sehr merkwürdigen/unnatürlichen Geschmacksnote berichtet. Diese konnte ich jetzt überhaupt nicht mehr rausschmecken. Lag wohl letztes Jahr wirklich an den einem Apfel (der damals auch leicht beschädigt war). Von daher freue ich mich schon riesig weitere Odyssos zu essen :D
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Lubera - Äpfel
floXIII hat geschrieben: ↑3. Sep 2016, 07:19
Elro, du schreibst ja, dass sie mit der Zeit wieder heller werden vom Fruchtfleisch her oder?
Ja, das Fruchtfleisch bei meinen Sorten wird heller aber auch die Schale verändert sich. Die Äpfel haben doch so eine kräftig dunkelrote Schale, so in Richtung sauerkirschfarben. Je länger der Apfel liegt, umso matter wird das rot.
Liebe Grüße Elke
Re: Lubera - Äpfel
So, gestern habe ich dann noch einen schöner ausgereiften Odysso vom Baum gepflückt. Kerne waren auch schon bereits braun und der Stiel löste sich leicht vom Baum. Das Fruchtfleisch war noch deutlicher rot gefärbt.
Geschmack: Keine grüne Note mehr, aber man merkte noch deutlich die vorhandene Stärke/Säure. Denke die müssen dann ein paar Wochen nachgelagert werden. Ansonsten bin ich echt super happy. Solange man nicht nur super süße Äpfel will, sicherlich eine schöne Ergänzung zu weißfleischigen Äpfel.
Ich werde heute noch den Großteil der Äpfel vom Baum holen und einlagern. Oder was meint ihr? Braune Kerne sind doch ein sicheres Zeichen für erntereife Äpfel?
Geschmack: Keine grüne Note mehr, aber man merkte noch deutlich die vorhandene Stärke/Säure. Denke die müssen dann ein paar Wochen nachgelagert werden. Ansonsten bin ich echt super happy. Solange man nicht nur super süße Äpfel will, sicherlich eine schöne Ergänzung zu weißfleischigen Äpfel.
Ich werde heute noch den Großteil der Äpfel vom Baum holen und einlagern. Oder was meint ihr? Braune Kerne sind doch ein sicheres Zeichen für erntereife Äpfel?
Re: Lubera - Äpfel
Hallo,
habe heute den rotfleischigen Säulenapfel "Cuckoo" (Kuckuck) gepflanzt und bin sehr gespannt. Das einjährige Bäumchen ist cirka 60 cm hoch und sieht gut aus.
LG catinca
habe heute den rotfleischigen Säulenapfel "Cuckoo" (Kuckuck) gepflanzt und bin sehr gespannt. Das einjährige Bäumchen ist cirka 60 cm hoch und sieht gut aus.
LG catinca