News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 19:44 Da ich die "Kulturpraxis der Freilandschmuckstuden" schon sowieso im Schrank habe, schaue ich gelegentlich mal rein. Dort steht: "Wenn es Aubrieta`Tauricola´ (...) in anderen Farben gäbe, könnte man auf viele Sorten verzichten. Diese besitzt zwar verhältnismäßig kleine Blüten, aber die niedrigen Polster sind dicht mit Blüten bedeckt..." Letzteres ist m. E. relativ zu sehen, Ersteres stimmt, das Polster ist wirklich sehr niedlich ;D und sowieso bestens. ... Hier kamen heute eine `Blaumeise´ aus Illertissen an, ...
'Blaumeise' ist heute auch hier angekommen. :D Gerade als ich begann, mir eine Blaukissen-Liste anzufertigen. ;D ;) Auf 'Tauricola' bin ich gespannt. Sie ist die älteste noch vorhandene Sorte?
Was die "Forderung" nach andersfarbigen `Tauricola´ betrifft, denke ich, das es nicht unbedingt nur am Willen gescheitert ist, vielleicht geht das auch nicht so einfach.
Georg Arends äußerte sich so: "Angesichts der Fülle wertvoller Sorten erschien es mir unnötig, mich mit dieser Gattung auch noch zu befassen. ..." ;) ;D
Ja, irgendwie ist rein farblich das Spektrum seit einiger Zeit wohl ausgefüllt. Sämlinge gibt es ja immer wieder, sind dann alle auch irgendwie schön, aber nie was weltbewegend Neues. Oder ich fand/finde nie die Richtigen.
Schöne Gefüllte könnte es vielleicht mehr geben oder wirklich robuste, kissenbildende und dann auch noch ausdauernde rote und rosa Sorten. Möglicherweise existieren die aber auch schon und irgendjemand müsste sie einfach nur mal rausfiltern... Oder ich habe mit diesem Bild von quadratmetergroßen Kissen einfach nur eine zu utopische Wunschvorstellung.
Edit:, womit ich nicht sagen will, dass "andersfarbige" Blaukissen per se nichts können ;)!
Krokosmian hat geschrieben: ↑23. Mär 2018, 19:17 Und das war so nicht beabsichtigt, von oben nach unten: `Fiona´ frisch aufgeblüht noch in weiß, später tönt sie Richtung lila was Unbekanntes, höchstwahrscheinlich ein Sämling `Bressingham Red´ Man sollte sowas gezielt in Töpfen anbieten, auf Anhieb fallen mir sechs oder sieben Länder ein, bei denen es die Nationalfarben wären, freilich in unterschiedlicher Anordnung. Ein großer Produzent von Bodendeckern probiert Ähnliches mit Vinca minor, naja...
Ich hab mir vorhin die Augen gerieben. Dein Dreiklang in Aubrieta stand heute im Supermarkt herum.
du musst schon sagen, in welchem, sonst klappt das nicht mit dem spämmen – und wir können nicht alle gierig zum kaufen laufen. ::) :P ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 19:44 ... "Wenn es Aubrieta`Tauricola´ (...) in anderen Farben gäbe, könnte man auf viele Sorten verzichten. Diese besitzt zwar verhältnismäßig kleine Blüten, aber die niedrigen Polster sind dicht mit Blüten bedeckt..." Letzteres ist m. E. relativ zu sehen, ...
Max Leichtlin beschrieb 'Tauricola' u. a. in seinen "Notes aus Baden-Baden" in The Garden auch mehrfach als außerordentlich blütenreich. Die Sorte taucht in den frühen 1880er-Jahren auf und scheint neben 'Dr. Mules' (Clibrans 1895) tatsächlich die älteste noch vorhandene zu sein. Ob sie, wie Trehane schreibt, von Leichtlin eingeführt wurde, konnte ich bisher nicht finden. Ich weiß auch nicht, ob es 'Leichtlini' noch gibt. Diese wäre dann mindestens ebenso alt. Entstanden ist sie aus "A. Hendersoni" (The Garden 1892, S.86). Jedenfalls gibt es nun ein paar Gründe, 'Tauricola' und die anderen zu pflanzen. ;)
`Leichtlinii´ kenne ich als (früher) die Standardsämlingssorte in Rosa, die Pflanzen die rauskamen sahen auch gut aus, vielleicht etwas zu lang für 9er-Töpfe... Aktuell scheint sie bei Jelitto nicht mehr geführt
Wie ich es verstanden habe wurde sie wie auch `Tauricola´ als "Art" eingeführt, wobei Letztere eben irgendwann als (Stecklings)sorte enttarnt wurde. U. A. deswegen auch mein Gedankengang weiter vorne, ob es möglicherweise mehr als einen Typ gibt? Jedenfalls lässt die, die ich kenne spätestens nach der juvenilen Phase unter hiesigen Bedingungen mit dem Blühreichtum nach, am Polster kann man dann aber auch nicht rummosern!
Bilder von (halb)gefüllten Pflanzen mit `Fiona´ als Beschriftung sind mir auch immer wieder aufgefallen, was ich aber unter diesem Name kenne ist einfach. Wohl das, was es auch bei [URL=http://www.katalog.zillmer-uchte.de/Stauden/out/tb.300x400.Aubrieta%20%27Fiona%27.jpg]Zillmer[/url] gibt. Die Blütenblätter sind recht schmal, wodurch die eh nicht allzu große Blüte noch kleiner wirkt, ich versuche, wenn sie soweit ist, mal ein Vergleichsbild. Besonders im Abblühen bekommen sie einen sehr deutlichen lila Unterton. Das Laub ist hellgrün und gezackt, das Polster recht kompakt, dem von `Tauricola´ nicht unähnlich, wenn auch so aus dem Erinnerungsstegreif nicht so dicht. Insgesamt erscheint sie mir recht wüchsig.
Wie alt diese Sorte ist, kann ich nicht sagen, Hans Götz (CD) hat auch nix dazu geschrieben, ursprünglich sind mir die Pflanzen vor ziemlich genau zwanzig Jahren das erste Mal begegnet.
`Vesuv´ ist bei meiner schon vor Jahren geschehenen kleinen Pflanzung irgendwann weg gewesen. Allerdings kamen die diversen Sorten aus unterschiedlichen Quellen, möglicherweise war da das "Ausgangsmaterial" schlecht, oder ich bin es mit den falschen Erwartungen angegangen. Jedenfalls freue ich mich auf die Wiederholung ;D, auch `Vesuv´ ist mit dabei ;D. Neben `Bressingham Red´, `Red Dyke´, `Red Carpet´, `Rubinfeuer´ und `Florado Rose Red´ ;D.
Hamburger Stadtpark zwischen einer nach Süden zeigenden Mauer und einer nach Osten exponierten Treppe.
1. Etwa 1/3 M. über dem Boden:
2. Etwa 2,5 M. Luftlinie höher:
3. Am Kopf der Treppe, weitere 2 M. Luftlinie höher:
Alle Bilder von heute, Blüte von Nr. 3 begann bereits vor einer Woche. Bei 1+2 waren erst heute die ersten 1-2 ganz leicht geöffneten Knospen zu sehen. Bei allen (fast) die gleichen Bedingungen, (fast) vollsonnig M.E. erstaunlich, was vielleicht 30 (-60) Minuten Sonne mehr am Tag ausmachen können.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)