Seite 8 von 64
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 7. Aug 2016, 16:19
von Roeschen1
Wir können etwas tun...für viele Arten können wir Trittsteine bieten...alle Arten können wir nicht schützen... wir leben ja nicht im Moor... :)aber steter Tropfen höhlt den Stein...es gibt Gemeinden, die Blumenwiesen im Dorf anlegen, statt früher Cotoneaster...
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 8. Aug 2016, 13:20
von bristlecone
Bei einem solchen komplexen Thema, wie es in
diesem Artikel: "Eine Welt ist nicht genug" angesprochen wird, ist es kaum zu vermeiden, dass einige Punkte arg vereinfacht rüberkommen. Aber der Artikel spricht einen wichtigen Punkt an, was die langfristige Veränderung unserer Natur angeht: die Überdüngung durch Stickstoff.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 8. Aug 2016, 13:58
von Mediterraneus
Menschen, die auf dem Land leben und dort Land nutzen, sind in erster Linie Landnutzer und nicht Natürschützer.
Landnutzer sind die Grundlage/Ursache für Kulturlandschaften.Und meiner Meinung nach, in unserer kleinräumigen Landschaft hier, sind es hauptsächlich die Landnutzer, die hier witzigerweise nachhaltigen Naturschutz betreiben. Bzw. die Strukturen erhalten:kleine Winzer, die Weinbergsmauern erhalten, und Wege private Viehhalter, die Wiesen mähen oder ihre 5 Schafe weiden lassenApfelweintrinker, die ihre 5 Bäume auf dem Acker pflegen und beernten, auch neue Hochstämme nachpflanzenprivate Waldbesitzer, die Bäume entnehmen und nachpflanzen und den zugewucherten Pfad im Wald freimähen...Das sind alles Landnutzer.Wenn ich mir jetzt dagegen überlege, was die Naturschützer so machen?Ein Biberprojekt. Talwiesen werden überschwemmt, Obstbäume gefällt. Es gibt eine Biberplattform zur Info. Jeder weiß jetzt, dass es den Biber braucht. Unbedingt! Irgendein Biotop im Wald wurde angelegt, ein See gegraben. Wird sich selbst überlassen. Naja, ein paar Molche mehr.Streuobstwiesen wurden angelegt. Pflanzabstand der Bäume grad wenige Meter. Das wird ein Wald werden.Letztendlich ist aber kein einziger dieser Naturschützer bereit, längerfristig selbst Hand anzulegen und beim Landschaftsschutz mitzuhelfen. Ich habe den Eindruck, da geht's nur um ein kurzfristiges Projekt.Nachhaltiger sind da in meinen Augen die Landnutzer, vor allem die, die ihr Land besitzen und es nicht verkommen lassen wollen, der Nachwelt erhalten wollen. Diejenigen, die das Land, so wie es ist, zu schätzen und schützen wissen.Ich habe die Bauern als Haupt-Landnutzer mal weggelassen. Da gibt's solche und solche und dann halt die Landausbeuter. Das ist eine andere Sache.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 8. Aug 2016, 19:11
von Chica
Viele Tagfalter sind bei Dir, Chica, weil sie überhaupt noch in Deiner Gegend vorkommen. Da aber längst nicht alle Wanderfalter sind, benötigen sie auch Korridore mit guten Bedingungen für Falter und Raupe, um von einem "Paradies" ins andere zu gelangen. Für Wildbienen gilt wahrscheinlich ähnliches. So ein Garten wie Deiner wäre eins der Paradiese
Ja, genau so meine ich das. Wenn nur zwischendrin ein paar Gärten naturnah gestaltet werden, dann ergeben sich Korridore und Schmetterlinge können größere Strecken überwinden! Dein Garten ist ja auch eins dieser Paradiese, nur dazwischen brauchen wir hier noch ein paar

. Bei Wildbienen ist die Sache noch klarer. Da kann man sich ein paar entsprechende Arten direkt im Garten halten. Die haben je nach Art nur einen Flugradius von 50 bis 300 Metern

. In diesem Umkreis müssen Nistplätze und Pollenplätze vorhanden sein.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 9. Aug 2016, 11:26
von Mediterraneus
Im Garten kann man schon viel machen, stimmt.Doch mehr als eine Oase kann das dann nicht sein, es sei denn, viele machen mit.Grundproblem ist der zunehmend fehlende Bezug von Otto-Normal zur Natur, bzw. zu unserer Kulturlandschaft. Viele verwechseln ja bereits das.Und irgendwie müsste aus den Köpfen raus, dass nur "Wald" mit "Zootieren" DIE schützenswerte Natur darstellt.Denn Wald kommt in unseren Breiten von ganz alleine, ganz ohne dass man was macht.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 9. Aug 2016, 11:54
von Melisende
Die Gärten bei uns in der Nachbarschaft sind sich in dieser Jahreszeit alle ziemlich ähnlich. Entweder eine ungepflegte Rasenfläche mit ein paar Büschen am Rand oder eine gepflegte Rasenfläche mit Büschen und/oder Rosen am Rand oder nur eine Rasenfläche ohne alles. Ein Grundstück ist komplett zugepflastert.Und ich wundere mich, warum es hier keine Schmetterlinge gibt (außer Kohlweißlinge und vier Nachtfalterarten).
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 9. Aug 2016, 13:22
von Alva
Mehr Dächer begrünen, um der Bodenversiegelung etwas entgegenzusetzen. In Wien zum Beispiel, könnte man 42 Prozent der Dächer begrünen. Rein theoretisch. In vielen Städten und Gemeinden gibt's dafür Förderung. Bei mir am Gründach - mitten in der Stadt - gibt's vier Tagfalterarten (Tagpfauenauge, Admiral, kleiner Fuchs, Kohlweißling) und mehrere Nachtfalter, darunter das gefährdete Wiener Nachtpfauenauge. Letzteres sollte laut offiziellem Schmetterlingskataster nur am Stadtrand vorkommen, aber den zwei Weichselbäumen konnte es dann doch nicht widerstehen

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 9. Aug 2016, 13:36
von Waldmeisterin
irgendwie haben bei uns auch alle möglichen Nachbarn einen Rappel gekriegt. Hinter unserem Haus und vier, fünf Nachbarshäusern (Blockrandbebauung) herrschte ein einziger grüner Klumpen vor. Dann wurde mächtig beräumt, jetzt kann ich durch mindestens drei Gärten/Hinterhöfe durchgucken.Aber selbst ich, die ich ziemlich behutsam vorgegangen bin und viel Altbestand stehen hab lassen, muss sagen, dass ich jetzt deutlich weniger Vögel im Garten habe, bei den Nachbarn, die auf Kahlschlag, Rasen und Koniferen gesetzt haben, erst recht

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 9. Aug 2016, 22:05
von Frühling
Wollte euch das folgende erzaehlen, weil ich nicht weiss ob man lachen oder weinen sollte,: wir haben ein Stueckchen Land, das zu einem kleinen Naturpark gehoert und wir tun alles um die Richtlinien einzuhalten. Vor ein paar Tagen bekamen wir ein Schreiben von der Gemeinde (etwa 1000 Einwohner!), das uns informierte, dass auf unserer Parcelle Solidago canadensis gesichtet wurde und dass es wichtig waere ihn zu entfernen, da er eine Gefahr fuer einheimische Pflanzen ist. Natuerlich haben wir ihn gesucht, gefunden und ins Jenseits befoerdert und waren froh "etwas fuer die Natur" getan zu haben. ABER, was mich traurig stimmt ist, dass seit Jahren, obwohl die Feuchtwiesen ringsherum geschuetzt sind, die Landwirte ihren Mist, paar Meter davon entfernt,lagern (wenigstens 100 Meter lange Haufen) und der "Saft rinnt in die schoenen Feuchtwiesen! Ich glaube eher, dass die Landwirte geschuetzt sind und die Wiesen nicht besonders. Und deshalb glaube ich nicht, dass die paar Solidagos einen grossen Unterschied machen. Wie seht ihr das?? Ich sehe, dass man auf hoeherer Ebene versucht die Natur zu schuetzen, einige Dinge werden in die Wege geleitet, aber es ist wie ein Orchester ohne Dirigent!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 9. Aug 2016, 22:06
von Staudo
Bei den Bauern gilt mitunter, dass Frechheit siegt.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 9. Aug 2016, 22:14
von Waldmeisterin
nicht nur bei den Bauern :(Wir kriegen Post vom Denkmalamt, dass wir unsere Haustür unerlaubterweise grün gestrichen haben, die wäre doch ursprünglich braun gewesen, aber die letzten denkmalgeschützten Dorf-Häuschen werden an irgendwelche Investoren verkauft, sind schwubs über Nacht zusammengebrochen und irgendwann stehen da Mehrfamilienhäuser mit hochwertigen Eigentumswohnungen

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 9. Aug 2016, 22:27
von dmks
Wollte euch das folgende erzaehlen, weil ich nicht weiss ob man lachen oder weinen sollte,: wir haben ein Stueckchen Land, das zu einem kleinen Naturpark gehoert und wir tun alles um die Richtlinien einzuhalten. Vor ein paar Tagen bekamen wir ein Schreiben von der Gemeinde (etwa 1000 Einwohner!), das uns informierte, dass auf unserer Parcelle Solidago canadensis gesichtet wurde und dass es wichtig waere ihn zu entfernen, da er eine Gefahr fuer einheimische Pflanzen ist. Natuerlich haben wir ihn gesucht, gefunden und ins Jenseits befoerdert und waren froh "etwas fuer die Natur" getan zu haben. ABER, was mich traurig stimmt ist, dass seit Jahren, obwohl die Feuchtwiesen ringsherum geschuetzt sind, die Landwirte ihren Mist, paar Meter davon entfernt,lagern (wenigstens 100 Meter lange Haufen) und der "Saft rinnt in die schoenen Feuchtwiesen! Ich glaube eher, dass die Landwirte geschuetzt sind und die Wiesen nicht besonders. Und deshalb glaube ich nicht, dass die paar Solidagos einen grossen Unterschied machen. Wie seht ihr das?? Ich sehe, dass man auf hoeherer Ebene versucht die Natur zu schuetzen, einige Dinge werden in die Wege geleitet, aber es ist wie ein Orchester ohne Dirigent!
Hast Du davon ein Foto?Das würde nämlich dem hier enorm wiedersprechen:
http://www.bauernverband-uer.de/uploads ... g.Mist.pdf
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 10. Aug 2016, 08:03
von Frühling
Wollte euch das folgende erzaehlen, weil ich nicht weiss ob man lachen oder weinen sollte,: wir haben ein Stueckchen Land, das zu einem kleinen Naturpark gehoert und wir tun alles um die Richtlinien einzuhalten. Vor ein paar Tagen bekamen wir ein Schreiben von der Gemeinde (etwa 1000 Einwohner!), das uns informierte, dass auf unserer Parcelle Solidago canadensis gesichtet wurde und dass es wichtig waere ihn zu entfernen, da er eine Gefahr fuer einheimische Pflanzen ist. Natuerlich haben wir ihn gesucht, gefunden und ins Jenseits befoerdert und waren froh "etwas fuer die Natur" getan zu haben. ABER, was mich traurig stimmt ist, dass seit Jahren, obwohl die Feuchtwiesen ringsherum geschuetzt sind, die Landwirte ihren Mist, paar Meter davon entfernt,lagern (wenigstens 100 Meter lange Haufen) und der "Saft rinnt in die schoenen Feuchtwiesen! Ich glaube eher, dass die Landwirte geschuetzt sind und die Wiesen nicht besonders. Und deshalb glaube ich nicht, dass die paar Solidagos einen grossen Unterschied machen. Wie seht ihr das?? Ich sehe, dass man auf hoeherer Ebene versucht die Natur zu schuetzen, einige Dinge werden in die Wege geleitet, aber es ist wie ein Orchester ohne Dirigent!
Hast Du davon ein Foto?Das würde nämlich dem hier enorm wiedersprechen:
http://www.bauernverband-uer.de/uploads ... g.Mist.pdf
Danke fuer den Link mit den genauen Erklaerungen was und was man nicht machen duerfte, selbst wenn es nicht hier (Frankreich) so gemacht wird. Ich werde ein Foto machen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 10. Aug 2016, 08:36
von Mediterraneus
Vielleicht haben die Bauern ja auch Post bekommen

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 10. Aug 2016, 08:54
von Frühling
Ja, vielleicht... ist wahrscheinlich verloren gegangen......In der "Convention", die wir fuer fuer einen Teil unseres Grundstuecks unterschrieben haben, wurde in der Beschreibung dieses Biotops das obrige Problem ganz ganz schuechtern angesprochen, mit dem Resultat dass sich nichts geaendert hat. Ich glaube, der sogenannte Naturschutz wird sich hier auf Solidago canadensis beschraenken!. Ist doch viel einfacher
