News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fragen zu Veredelung durch Kopulation (Gelesen 46226 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Prunus persica
Beiträge: 40
Registriert: 17. Apr 2013, 22:38

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Prunus persica » Antwort #105 am:

Veredelung mit Veredelungsgummi und Rebwachs.
Dateianhänge
Apfel2-dscn2601.jpg
Benutzeravatar
Prunus persica
Beiträge: 40
Registriert: 17. Apr 2013, 22:38

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Prunus persica » Antwort #106 am:

Veredelung mit Bast und Baumwachs.
Dateianhänge
Apfel4-dscn2612.jpg
Benutzeravatar
Prunus persica
Beiträge: 40
Registriert: 17. Apr 2013, 22:38

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Prunus persica » Antwort #107 am:

Veredelung (Birne) mit Bast und Baumwachs.
Dateianhänge
Birne1-dscn2603.jpg
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

hargrand » Antwort #108 am:

Lass die Verbände lieber noch dran.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

b-hoernchen » Antwort #109 am:

Die nächsten paar Wochen passiert noch gar nichts mit Einschnürung. Ich würde sagen, der Bast ist gefährlicher, weil er nicht flexibel ist, aber richtig böse einschnüren wird der erst mit dem Dickenwachstum im zweiten Jahr. Wenn du durch das Wachs hindurch schneidest bringst du ziemlich starke Kräfte auf die Veredelung - die sollte bis dahin gut verholzt sein.Ich nehm' jetzt am liebsten Elektrikerisolierband zum Verbinden und nehem das Rebwachs nur mehr zum "Endkappen" der Edelreiser, damit sie nicht von oben her austrocknen - die tunk' ich kurz vor dem Anschneiden und Aufsetzen vier, fünf Zentimeter tief ins Rebwachs.Bei Handveredlungen hat sich echt normales Kerzenwachs gut bewährt, um das Reis vor Austrocknen zu schützen. Ich hab' da einen ganzen Topp voll auf dem Herd stehen mit einer Temperatur, dass es geradesoeben flüssig ist, sich keine Haut bildet. Aber das ist billig, da wird nach dem Verbinden kopfüber eingetunkt bis zur Unterlage. Nachteil - oder Vorteil - des Kerzenwachses: Es ist erkaltet ziemlich spröde, splittert bald von selbst ab. Deshalb mache ich die "Endkappe" doch mit dem guten Rebwachs. Bei mir stehen die Handveredlungen die ersten Wochen auf dem Fensterbrett oder auf der Terrasse. Erst wenn das Edelreis gut austreibt, geht's in den Regen ins Freie.Blöd sind nur Freilandveredelungen. Da heißt es mit einer Büchse flüssigen Wachs in den Garten gehen, evtl. Spiritusbrenner mitnehmen - und da nehm ich doch Baumwachs - weil es nicht so spröde ist, besser schützt als Kerzenwachs - und nicht so schnell fest wird, wie das Rebwachs.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Monti » Antwort #110 am:

Die Mispeln wachsen gut weiter. Diejenigen, an denen nur Blütenknospen treiben, halten sich natürlich etwas zurück,Das vulkanisierende Klebeband (selbstverschweißend) reist, zumindest wenn man es fest wickelt, relativ früh auf. Ich hab allerdings auch Streifen verwendet, die nur ca. 5mm breit waren. Wenn man das Band der Länge nach nicht teilt, hält es bestimmt mehr aus.Hier noch zwei exemplarische Bilder.
Dateianhänge
20160529_003.jpg
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Monti » Antwort #111 am:

Und Nr. 2 Mispel auf Eberesche:
Dateianhänge
20160529_002.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Wild Obst » Antwort #112 am:

Schöne Veredlungen, die Mispel auf Vogelbeere. Ich möchte auch gerne mehr der verschiedensten Sorbus-Mespilus-Cydonia-Crataegus usw. Kombinationen ausprobieren, aber ich bin dieses Jahr einfach nicht dazu gekommen.
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

flobob » Antwort #113 am:

bei mir funktioniert haben folgende: Mirabelle von nancyBerner Rosenapfel2x Bismark Apfel1x Koenigin vicoria3x Roter Mond1x Wangenheims zwetschge1x Gelber Bosktop1x beerbacher Tafelapfel1x Malus Florina1x Ananasrenette1x Ontarioes waren viel mehr dabei... aber die mit der veredelungschere haben gar nicht geklapt. all jene die angewachsen sind, habe ich mit dem kopuliermesser veredelt und mir nicht viel erwartet da es mein erster versuch war.
Sternrenette

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Sternrenette » Antwort #114 am:

Hier ca 30 von 40, Birnen und Äpfel. Schlitzen hat überhaupt nicht geklappt.
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

flobob » Antwort #115 am:

Hier ca 30 von 40, Birnen und Äpfel. Schlitzen hat überhaupt nicht geklappt.
also mit veredelungsschere? ich hab apfel, pflaumen und kirschen versucht. 40 stueck und geklapt haben 12.... die meisten aepfel haben funktioniert, pflaumen kaum. die kirschen waren all ausgetrieben aber sind dann ploetzlich alle abgestorben und verwelkt. wegen dem vielen regen sind hier auch gestandene baeume verdorrt wegen einem virus.
Sternrenette

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Sternrenette » Antwort #116 am:

Nein, Schrägschnitt mit Gärtnermesser, Kopulation bzw. Anplatten. Wobei ich das nicht so ordentlich gemacht hab wie es sein sollte, ich hab zuwenig Kraft in der Hand.
Sternrenette

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

Sternrenette » Antwort #117 am:

Steinobst ist schwieriger, das hab ich noch nicht probiert.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

cydorian » Antwort #118 am:

50% Erfolg bei Birnen. Mit Veredelungsschere.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation

floXIII » Antwort #119 am:

Ich bin mit meinen ersten Veredelungsversuchen mehr als zufrieden. Alle Apfel- und Birnenveredelungen sind angewachsen. Leider haben da Blattläuse voll zugeschlagen und die meisten Austriebe an den Edelreisern haben aufgehört zu wachsen. Ich hoffe, dass die doch noch durchkommen. Auch alle Zwetschgen und Mirabellen-Veredelungen sind angewachsen. Sogar eine Kirsche auf einem Mirabellen (oder ähnliches)-Sämling ist angewachsen. ;)Leider hab ich vor allem bei den Apfelveredelungen zu spät den Verband gelöst, jetzt sehen die Veredelungsstellen nicht sonderlich schön aus. Veredelungsgummis, die sich dehnen, wären sicherlich besser als ein Kustbast gewesen ;)
Antworten