News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Usambaraveilchen (Gelesen 101445 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Usambaraveilchen

botaniko † » Antwort #105 am:

Ich bin eigentlich gar kein ebayer, habe aber dort im Herbst bei durchweg russisch oder zumindest osteuropäisch klingenden Anbietern besondere Usambaraveilchen, Streptocarpus & Achimenes gekauft. Alles war von der Qualität her super, die Saintpaulias fangen bereits jetzt mit der Blüte an und es sieht ganz so aus, dass auch die Sortenechtheit nichts zu wünschen übrig lässt.

'Buket nevestij' ist übrigens auch ein besonders schönes! Woran liegt es eigentlich, dass da im Osten so ein großer Züchtungspool entstanden ist?
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Usambaraveilchen

Elke » Antwort #106 am:

Botaniko,
dann zeig uns doch bitte einmal Bilder von Deinen neuen Usambaraveilchen-Errungenschaften.

Usambaraveilchen wurden in Deutschland seit sehr vielen Jahren als „Großmutterpflanzen“, „unmodern“, „altbacken“, „spießig“ usw. angesehen. Dadurch haben sie viele Leute nicht mehr gekauft und es wurde nur wenig mit ihnen gezüchtet. Meines Wissens gibt es nur noch einen deutschen Züchter, Martin Holtkamp. In anderen Ländern hatten und haben diese schönen Pflanzen einen viel besseren Ruf.

Den Klivien ist es ähnlich ergangen. In den USA, China, Japan, Australien und Neuseeland beschäftigen sich auch sehr viele junge Leute mit der Pflege dieser dort oft sehr teuren Pflanzen.

Viele Grüße
Elke


Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Usambaraveilchen

botaniko † » Antwort #107 am:

Das mit den Bildern mach ich bestimmt. Aber ich hab's gern, wenn's dann richtig was hermacht ;). Also wart' ich noch ein bisschen.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Usambaraveilchen

Elke » Antwort #108 am:

Wunderbar, botaniko! Dann werde ich mich in Geduld üben.

Viele Grüße
Elke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Usambaraveilchen

Elke » Antwort #109 am:

Die Weihnachtsdekoration ist leider abgebaut und nun fehlte mir etwas Schönes für den Wohnzimmertisch. Auf Frühjahrsblumen habe ich jetzt noch keine Lust; die müssen bis zum Frühjahr warten. Dafür habe ich mir heute drei schöne Usambaraveilchen geholt. Diese mir unbekannte Sorte besaß ich noch nie.

Die Schale wurde drei Zentimeter hoch mit einem mineralischen Substrat gefüllt, darauf die Usambaraveilchen gesetzt und weiteres Substrat hineingegeben.

Zum Pflanzen schneide ich nur die Plastikumhüllung vom Topf weg, lasse den Rest aber noch stehen, weil ich die Usambaraveilchen dann besser anfassen kann, nichts abbricht und die Blätter nicht vom Substrat beschmutzt werden (z. B. wenn man Pflanzerde nimmt).

Dateianhänge
Usambaraveilchen1 - 12.1.2017.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Usambaraveilchen

Elke » Antwort #110 am:

Und so sieht das Ergebnis aus. Solange es noch abends so dunkel ist, habe ich einen Kerzenhalter mit Kerze eingesteckt. Für 4,50 Euro gibt es nun monatelang Freude pur beim Anblick dieser schönen Pflanzen. :D

Viele Grüße
Elke


Dateianhänge
Usambaraveilchen2 - 12.1.2017.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Usambaraveilchen

partisanengärtner » Antwort #111 am:

Sehr hübsch.
Bei meiner Mutante habe ich einen Blütenstand übersehen, der jetzt eine reifende Samenkapsel hat. Natürlich hat sie aufgehört zu blühen. :P

Dann werde ich zum ersten mal sowas aussähen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Usambaraveilchen

Elke » Antwort #112 am:

Axel,
ich wundere mich, dass bei all Deinen insektenfressenden Pflanzen noch ein Insekt für die Bestäubung des Usambaraveilchens vorhanden war.

Usambaraveilchen sind Lichtkeimer. Hier findest Du Hinweise zur Aussaat, falls diese Dich interessieren. Viel Erfolg!

Viele Grüße
Elke
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Usambaraveilchen

partisanengärtner » Antwort #113 am:

Ich vermute die können das auch allein.
Allerdings ist hier ein Wiesenschnak aus einem der Töpfe? geschlüpft. Flog gestern durch das Schlafzimmer. :o

Ich schmeiß die Samen dann zu meinen Dionaea oder den Zwergkrügenaussaaten ins nährstoffarme Substrat. Licht haben sie genug durch die LED Beleuchtung die die sowieso haben. Temperatur passt auch. So nass halte ich die auch nicht weil gespannte Luft da ist.

Danke für die Hinweise, ich hätte es vielleicht einfach so probiert, weil die Aussaatgefäße sowieso da sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Usambaraveilchen

Isatis blau » Antwort #114 am:

@ Elke Schön, die Schale. Für 4,50, sind das Minis?

Ich habe im Badezimmer ein großes nach Nordosten gehendes Fenster mit einem breiten Fensterbrett. Nach dem Einzug dachte ich, dass das ideal für Usambaraveilchen sein müsste. War es aber nicht. Die Veilchen sahen aus, wie vertrocknet oder tot gegossen.
Ich vermutete damals, dass sie die kalte Luft beim Lüften nicht vertragen.

Durch diesen Thread wurde die Idee mit den Usambaraveilchen im Bad wiederbelebt. Zum Lüften lege ich jetzt eine Mullwindel über die Pflanzen, die dekorativ daneben liegt :-X. Bis jetzt ging das gut und da waren einige sehr kalte Tage.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Usambaraveilchen

Elke » Antwort #115 am:

Isatis blau,
es sind ganz normale Usambaraveilchen und keine Mini-Pflanzen. Ich wundere mich auch oft, wie preiswert sie angeboten werden.

Nord- oder Nordostfenster in warmen Räumen (möglichst nicht unter 18 °C, ideal 20 bis 24 °C) sind für Usambaraveilchen bestmöglich, Westfenster haben ab Frühjahr bis Herbst oft schon eine zu starke Sonneneinstrahlung für diese Pflanzen. Sie können kaltes Lüften oder Zugluft auf Dauer überhaupt nicht gut vertragen. Ich bin gespannt, ob Deine Abdeckung mit der Mullwindel hilfreich ist. Halte uns bitte auf dem Laufenden. Weiterhin ist es wichtig, dass die Pflanzen nicht auf einer eiskalten Fensterbank stehen, auch nicht mit ihren Übertöpfen aus Keramik.

Zeig uns doch bitte einmal ein Bild von Deinen Usambaraveilchen, solange sie noch prachtvoll aussehen.

Viele Grüße
Elke
neo

Re: Usambaraveilchen

neo » Antwort #116 am:

Ulrich hat geschrieben: 23. Dez 2016, 18:27
Warum sind da eigentlich nicht mehr Interessenten im Forum ?


Ich fürchte, ich habe schon ein paar von denen auf dem Gewissen...
Als Grossmutterpflanze im negativen Sinn empfinde ich sie nicht, ich würde sie als nostalgisch bezeichnen.

Bestimmt war dieser Thread schuld, dass ich in der Blumenabteilung kurz bei den Usambaraveilchen vorbeischaute. Ist ein ganz Kleines, mal schauen, ob ich es gross kriege. (Werde es umtopfen, wenn es fertig geblüht hat.)


Dateianhänge
DSCN6333.JPG
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Usambaraveilchen

Elke » Antwort #117 am:

Neo,
vielleicht ist der Link in Antwort 254 hilfreich, der ein Langzeitbewässerungssystem für sehr kleine Töpfe, wie z. B. für Dein schönes Mini-Usambaraveilchen, zeigt.

Viele Grüße
Elke

neo

Re: Usambaraveilchen

neo » Antwort #118 am:

Clevere Methode, danke für den Hinweis!
(Meins steht zurzeit in einem höheren Übertopf, unten drin ein bisschen Blähton. So kann allenfalls überschüssiges Wasser abfliessen und es bekommt keine nassen Füsse. Ist aber nur eine Übergangslösung.)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Usambaraveilchen

b-hoernchen » Antwort #119 am:

Hortus hat geschrieben: 28. Dez 2016, 12:06
Schon aus der Herkunft der Usambaraveilchen (Regenwälder der Usambaraberge in Tansania) kann man grob die Ansprüche ableiten. Günstig sind Kulturtemperaturen zwischen 20 und 24"C. Auch die Nachttemperaturen sollten nicht darunter liegen. Nicht mit kaltem Wasser gießen (min. 20°C). Besonders das Wurzelsystem reagiert empfindlich auf zu kalte Haltung. Als Waldpflanze vertragen die Usams keinen sonnigen Stand (Blattschäden !) und trockene Heizungsluft. Auch Staunässe durch Wasser im Untersetzer oder Übertopf können schnell zum Verlust der Pflanzen führen.

Ich hatte mal ein paar Minis mit Erfolg in einem großem Weckglas in Moos + ein wenig Blumenerde über Jahre gehalten. Standort war der kleinste Raum des Hauses mit opakem Nordfenster - nur im Hochsommer hat die untergehende Sonne ein paar Strahlen dorthin geschickt. Ansonsten sehr pflegeleicht: Kaum gießen - Usambaras halten es ziemlich trocken aus - also nur so teelöffelweise Wasser geben - weil kein Abzugsloch im Boden. Im Winter war Ruhezeit und da hab' ich sie noch weniger gegossen. Wichtig: Der Deckel darf nicht fest aufsitzen - sie mögen es luftfeucht, aber keine 100% Luftfeuchtigkeit. Bei fest aufsitzendem Deckel schimmeln sie bald weg. Ich hab' mit Hölzchen einen paar Millimeter breiten Spalt zwischen Weckglasrand und Deckel sichergestellt. Im Frühjahr/Sommer haben sie geblüht.

Auch im Flaschengarten kann man sie gut halten (10 l Ballon). Hier sorgt auch der Abstand zur relativ kleinen Öffnung für erhöhte Luftfeuchtigkeit. Sonne lässt aber die Temperatur ganz schnell auf tödliche Werte steigen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten