News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 252854 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #105 am:

Danke... :D

Das mit den 'Davids' glaube ich Inken eigentlich aber irgendwann möchte ich mich auch selbstpersönlich davon überzeugen.

Die Höstphloxe habe ich nicht aufgeführt aber für die habe ich auch schon einen Platz im Garten reserviert.

Die von der Liste muss ich eh vermutlich als Topfpflanze hochpäppeln. Mir geht es erst einmal darum diese Sorten zu sichten, um aus Theorie auch Praxis werden zu lassen. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #106 am:

Zu 'David': Ich würde gern einen Original-'David' aus Marktheidenfeld pflanzen und mit P. paniculata 'David' vergleichen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #107 am:

Den können wir doch bei der Sammelbestellung von 'Fliederenzian' mitordern, wenn Herr Simon sich auf meine Anfrage melden würde. :-\

Aber vielleicht bin ich einfach zu ungeduldig obwohl ich selbst Gärtner bin. 8)

Der gärtnerische Winterschlaf ist eben "heilig". :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #108 am:

Dr. Hans Simon ist im November 2016 verstorben. :(
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Phloxgarten V - 2017

Anubias » Antwort #109 am:

Soweit ich im Nachruf gelesen habe, betreibt sein Sohn die Gärtnerei weiter ? ???
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #110 am:

Hier...

Es wäre auch mehr als traurig, wenn es dort nicht weiter gehen sollte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #111 am:

@troll13, auf Deine Frage nach historisch bedeutsamen Sorten möchte ich am liebsten eine lange Reihe auflisten. Doch die würde anders ausfallen, als von Dir beabsichtigt, nehme ich an. Vielleicht kannst Du an diesen nicht-historischen Sorten Interesse finden?

'Elfriede von Alhorn'
'Jeana'
'Marjellchen' (von Pagels)

und

falls doch mal Lust auf Farbe und mehr aufkommt: 'Margri'.

;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #112 am:

Du weißt doch inzwischen, dass ich eben ein Faible für die Stiefkinder der gärtnerischen Sortimente habe. ;)

Obwohl... ein Faible für Pagels-Züchtungen habe ich auch. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #113 am:

Gegen den Winterblues

Bild

Marjellchen
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #114 am:

Hübsch isser ja. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #115 am:

Zu 'Marjellchen'...

Bei Blommorvans Foto fiel mir ein, was Staudenfan auf seiner Webseite zu 'Jeana' schreibt: "Bei den Blüten fällt auch direkt auf, dass er keine große endständige Rispe ausbildet, sondern sehr viele Seitenrispen auswachsen, so dass die Blütenstände offener und besonders natürlich wirken." Interessant. :D

Ist dies bei kleinblütigen Kultivaren öfter so?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #116 am:

´Jeana´ erreichte bei mir schon Wuchshöhen bis 220 cm. Die Seitentrieb wurden bis 3o cm lang.
Einige Merkmale sprechen nach meiner Ansicht für eiene Hybrid-Sorte (sehr kleine Blüten; vierkantige, gefleckte Stiele; kein bzw. sehr seltener Samenansatz).
Dateianhänge
Jeana_Ga_P1140455.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #117 am:

Hier noch eine Aufnahme der gefleckten, vierkantigen Stängel:
Dateianhänge
Jeana_Ga_RIMG1722.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #118 am:

Hortus hat geschrieben: 17. Jan 2017, 00:00
´Jeana´ erreichte bei mir schon Wuchshöhen bis 220 cm. Die Seitentrieb wurden bis 3o cm lang.
Einige Merkmale sprechen nach meiner Ansicht für eiene Hybrid-Sorte (sehr kleine Blüten; vierkantige, gefleckte Stiele; kein bzw. sehr seltener Samenansatz).


Eine interessante Frage. :-\

Die Sorte ist jedenfalls ein Zufallsfund.

Aus meiner Beschäftigung mit dem Thema Hortensien weiß ich jedoch, dass merkwürdigerweise bei manchen Arten die Variabilität einer Spezies kommentarlos hingenommen wird. So reicht die Bandbreite der als Wildform eingeführten Hydrangea serrata von echten Zwergen (z.B. 'Fuji no Taki') bis hin zu ausladenden Riesen (H. serrata var. yesoensis). Auch die stark unterschiedliche Form der Einzelblüten oder der Blütenstände scheint hier kein Grund für manche westlichen Experten zu sein, die Spezies in Unterarten oder Varietäten aufzuteilen.

Auf der anderen Seite werden bei anderen Arten wie Hydrangea paniculata oder H. heteromalla immer wieder Informationen kolportiert, es seien Hybriden auch wenn sie im Vergleich zu den H. serrata-Formen wesentlich geringere Abweichungen von einer "Normalform" aufweisen.

Vielleicht ist das bei den Phloxen ja ebenso? Gerade über die Wildform "Phlox paniculata" findet man nur sehr wenig Informationen, wie diese Wildart bei den Naturvorkommen "variiert". Und komischerweise hat Wherry bei dieser Art keine Unterarten akzeptiert, dafür aber Phlox maculata, P. carolina und P. glaberrima deutlich differenziert.

Und bei den Phloxliebhabern werden auch nicht die unterschiedlichen Blüten-/Blütenstandsformen in den Vordergrund gestellt sondern in der Regel nur Größe und Farbe. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten V - 2017

Guda » Antwort #119 am:

Troll, die letzten etwa 20 Jahre hat man uns konsequent beigebracht, dass ebenso wie bei Herbstanemonen es auch bei Phlox wenig sinnvoll sei, Species bei den Sorten sicher bestimmen zu wollen. Bei weit über 1 000 Sorten könnte man es akzeptieren, anderenfalls wären die Genetiker ein Arbeitsleben damit beschäftigt, Spontansämlinge und gezielte Kreuzungen auf ihre Abstammung hin zu untersuchen. Allein auf Phänotypen eine Pflanze bestimmen zu wollen, halte ich nicht für eine sichere Lösung.

Allerdings vergleichen oder bestimmen wir nicht allein auf die Blüten hin, sondern beziehen Stand und Form des Blütenstandes und der Blätter und des Stieles mit ein. Dazu kommt, dass Phlox sensibel auf (auch temporäre) Veränderungen der Standortbedingungen reagiert. Macht die Sache nicht einfacher.

An Pflanzen, ihren Species und Kultivaren liebe ich ihre Vielfalt. Phlox kommt mir da sehr entgegen: kleine oder große Blüten decken die große Spannweite bei der Gestaltung ab.
Mit 'Jeana' habe ich Schwierigkeiten. Als Winzlingsblüten (unter 1,5 cm Durchmesser) könnte man sie als Schleierkraut - Ersatz verwenden, wäre sie nicht über mannshoch und sehr steif wachsend. Das Lilarosa spricht mich nicht sonderlich an, es ist eine typische Sämlingsfarbe bei den Phloxen. Dazu kommt, dass 'Jeana' sich nicht selbst putzt und die Massen von welkenden Blütchen zwischen den Knospen hängen. Sie ausschütteln zu wollen oder abzuzupfen, ist illusorisch. Akzeptieren könnte ich sie an abseits gelegenem Standort für Insekten- oder Bienenpflanzen.
Für Pflanzungen in Hausnähe oder Prachtbeeten sind mir die Kleinblütigen von Coen Jansen erheblich lieber: 'Luc's Lilac, die beiden 'Casablanca'-Sorten.... mit ihrem schwingenden Wuchs.
Letztere sind am Gehölzrand mindestens ebenso schön!
Aber es sind natürlich keine reinen Arendsii- Sorten mehr, auch wenn sie vermutlich aufgrund ihrer höherer Viatalität länger für die gärtnerische Kultur wichtig sein werden.
Phlox x arendsii und P.maculata in ihren ursprünglichen Sorten gediehen hier nicht. Nach mehreren Versuchen habe ich nun keine mehr.

Jetzt hatte ich 'Jeana' vergessen, hier sieht man schon die trocknen Bällchen zwischen die frischen Blütchen

Dateianhänge
jeana  2016-09-02 10.39 (3).jpg
Antworten