News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleboren in Japan (Gelesen 27709 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleboren in Japan
Wegen dem Hintergrund für die gefüllten Helleborus x Hybridus bzw. der Orientalis Hybriden verweise ich auf den ausgesprochen guten und informativen Artikel von Gisela Schmiemann, Gartenpraxis 01-1994
"Gefülltblühende Helleborus". Falls ein Abo vorhanden ist, kann man den Artikel als PDF auf der Homepage von Ulmer lesen. :)
"Gefülltblühende Helleborus". Falls ein Abo vorhanden ist, kann man den Artikel als PDF auf der Homepage von Ulmer lesen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleboren in Japan
danke, habe aber weder noch.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleboren in Japan
...und trotzdem jetzt was zum lesen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Helleboren in Japan
Ich verfolge diesen thread mit großem Interesse, auch wenn ich nicht allzu viel hiervon verstehe.
& das hier gefällt mir richtig gut:
lubuli hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 01:38
und weil wir ja im japanthread sind, hier ein fotografisches beispiel für eine kurzzeitige floristische nutzung im haus.![]()
Re: Helleboren in Japan
danke emma, schön zu lesen, dass auch nicht so helleborusinteressierte hier dabei sind.
besonderer dank an cornishsnow für den artikel. ich gebe zu, dass ich mich mit der ganzen züchtungsgeschichte nicht so intensiv beschäftigt habe.
es war also eine spontanmutation!
was sehr irritiert hat, war die bezeichnung x hybridus, die in dem zusammenhang auch falsch ist. das gen für gefüllt blühen ist also bewiesenermassen in orientalis auch enthalten, vermutlich bei den anderen spezies auch. die ersten kreuzungen mit der gefüllten weissen waren dann orientalishybriden und jetzt verstehe ich, warum sich dieser begriff bis heute hier so hartnäckig hält. inzwischen haben sich die gene dermassen vermischt, dass das alles x hybridus ist.
eigentlich lässt sich nicht mehr ablesen, welche gene von welcher spezies in den züchtungen einzelner ländern stärker vertreten sind, eher die auswahlkriterien, nach denen ausgelesen wird. japaner sind halt perfektionisten.
mich amüsiert es, wenn ein japaner einem europäer hilfestellung bei der perfektionierung der fotos gibt und auf die auswahl eines geeigneten bildhintergrundes hinweist, aber sich nicht bewusst ist, dass das kein problem bei topfhaltung ist, im garten aber völlig anders aussieht.
ich habe übrigens bisher nur bei einem sammler einen garten im europäischem stil gesehen. der verkauft im berufsleben hochwertige westliche designer- und stilmöbel, marke sehr teuer, arbeitskleidung eleganter massanzug.
es mag mehr solche gärten geben, aber mit sicherheit nicht viele.
dann gibt es natürlich auch sammler, die absolute einzelgänger sind. von yasunori yamada habe ich ja schon mal irgendwann die website verlinkt, aber hier gehört sie her. ich habe nichts über ihn in erfahrung bringen können. seit er zu facebook gegangen ist, postet er nur noch da, website wird nicht mehr auf den aktuellen stand gebracht., züchtet aber eifrig weiter auf sehr hohem niveau.
da es nur wenige helligärten gibt, einige züchter haben um ihr haus angepflanzt, gibt es auch entsprechend wenige videos davon. hier mal eins, schon ein wenig älter.
mit fotos aus dem magazin war es das erstmal. ich habe aber gleichzeitig noch ein brandneues buch bekommen mit tollen fotos von spezies am naturstandort. da weiss ich jetzt nicht so recht, ob hier damit weitermachen oder im speziesthread. ausserdem muss ich die fotos erst noch machen, sobald diese mittagslampenlichttage vorbei sind.
besonderer dank an cornishsnow für den artikel. ich gebe zu, dass ich mich mit der ganzen züchtungsgeschichte nicht so intensiv beschäftigt habe.
es war also eine spontanmutation!
was sehr irritiert hat, war die bezeichnung x hybridus, die in dem zusammenhang auch falsch ist. das gen für gefüllt blühen ist also bewiesenermassen in orientalis auch enthalten, vermutlich bei den anderen spezies auch. die ersten kreuzungen mit der gefüllten weissen waren dann orientalishybriden und jetzt verstehe ich, warum sich dieser begriff bis heute hier so hartnäckig hält. inzwischen haben sich die gene dermassen vermischt, dass das alles x hybridus ist.
eigentlich lässt sich nicht mehr ablesen, welche gene von welcher spezies in den züchtungen einzelner ländern stärker vertreten sind, eher die auswahlkriterien, nach denen ausgelesen wird. japaner sind halt perfektionisten.
mich amüsiert es, wenn ein japaner einem europäer hilfestellung bei der perfektionierung der fotos gibt und auf die auswahl eines geeigneten bildhintergrundes hinweist, aber sich nicht bewusst ist, dass das kein problem bei topfhaltung ist, im garten aber völlig anders aussieht.
ich habe übrigens bisher nur bei einem sammler einen garten im europäischem stil gesehen. der verkauft im berufsleben hochwertige westliche designer- und stilmöbel, marke sehr teuer, arbeitskleidung eleganter massanzug.
es mag mehr solche gärten geben, aber mit sicherheit nicht viele.
dann gibt es natürlich auch sammler, die absolute einzelgänger sind. von yasunori yamada habe ich ja schon mal irgendwann die website verlinkt, aber hier gehört sie her. ich habe nichts über ihn in erfahrung bringen können. seit er zu facebook gegangen ist, postet er nur noch da, website wird nicht mehr auf den aktuellen stand gebracht., züchtet aber eifrig weiter auf sehr hohem niveau.
da es nur wenige helligärten gibt, einige züchter haben um ihr haus angepflanzt, gibt es auch entsprechend wenige videos davon. hier mal eins, schon ein wenig älter.
mit fotos aus dem magazin war es das erstmal. ich habe aber gleichzeitig noch ein brandneues buch bekommen mit tollen fotos von spezies am naturstandort. da weiss ich jetzt nicht so recht, ob hier damit weitermachen oder im speziesthread. ausserdem muss ich die fotos erst noch machen, sobald diese mittagslampenlichttage vorbei sind.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
eine ehrenmedaille dem stillen zuarbeiter! :D
gisela schmiemann hat seinerzeit ein foto mit einer gefüllten dumentorum am naturstandort gezeigt!
(ich weiss zwar inzwischen sehr viel über helleboren, aber eben noch längst nicht alles, gehöre aber zu den wenigen, die einen guten überblick über die aktuelle entwicklung in der internationalen helleborenszene haben., bringt meine tätigkeit als admin nebenan so mit sich.)
und es gefällt mir, dass dieser thread sich zu einer art seminar entwickelt.
gisela schmiemann hat seinerzeit ein foto mit einer gefüllten dumentorum am naturstandort gezeigt!
(ich weiss zwar inzwischen sehr viel über helleboren, aber eben noch längst nicht alles, gehöre aber zu den wenigen, die einen guten überblick über die aktuelle entwicklung in der internationalen helleborenszene haben., bringt meine tätigkeit als admin nebenan so mit sich.)
und es gefällt mir, dass dieser thread sich zu einer art seminar entwickelt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Helleboren in Japan
weil hier immer noch etwas abseits seminariert wird: in der gds-postille "der staudengarten" 1-2017 findet sich ein artikel von brigitte wachsmuth zu eben jenem thema: einige anmerkungen zur herkunft der lenzrosen-hybriden
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Helleboren in Japan
zwerggarten hat geschrieben: ↑7. Feb 2017, 22:15
in der gds-postille "der staudengarten" 1-2017 findet sich ein artikel von brigitte wachsmuth zu eben jenem thema: einige anmerkungen zur herkunft der lenzrosen-hybriden
Das ist mutig ::)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleboren in Japan
zwerggarten hat geschrieben: ↑7. Feb 2017, 22:15
weil hier immer noch etwas abseits seminariert wird: in der gds-postille "der staudengarten" 1-2017 findet sich ein artikel von brigitte wachsmuth zu eben jenem thema: einige anmerkungen zur herkunft der lenzrosen-hybriden
du darfst gern eine kurzzusamenfassung geben, wenn es denn interessant ist, auch wenn ich hier nicht unbedingt die ganze helleborengeschichte abhandeln wollte.
hab gerade genug anderweitigen lesestoff. ( :-*)
und ich hab eben die ersten bilder der ausstellung in japan gesehen. zum zeigen müssen wir aber noch abwarten. bis sie auf die website geladen sind und ich verlinken kann.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Helleboren in Japan
kurzzusammenfassung! :o das sind vier seiten text plus tabelle mit histoisch bedeutenden züchtungen von f. c. heinemann, erfurt 1879 und otto froebel, schweiz – nee, das schaffe ich nicht mal eben. aber die stichworte torquatus, 'prof. straub', 'günther jürgl', 'gisela', 'snow queen', strangman, simon, gisela schmiemann und 'queen of beauty' tauchen auf. 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleboren in Japan
Brigitte Wachsmuth ist sehr gründlich, ist bestimmt ein interessanter Artikel... anscheinend auch über die Ursprünge der Züchtungen in Berlin... danach erst ging es in GB weiter.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleboren in Japan
hört sich nicht schlecht an, aber das würde hier zu weit führen. also, wer sich von den geneigten lesern dafür interressiert, unbedingt staudengarten besorgen!
das mit dem seminar hab ich erwähnt, weil eine sehr wichtige tätigkeit der japanese helleborus society darin besteht, eben seminare abzuhalten und aufklärungsarbeit zu machen, sowohl den praktischen umgang als auch spezieskunde etc.
das mit dem seminar hab ich erwähnt, weil eine sehr wichtige tätigkeit der japanese helleborus society darin besteht, eben seminare abzuhalten und aufklärungsarbeit zu machen, sowohl den praktischen umgang als auch spezieskunde etc.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
takayuki miura, einer der kleineren züchter, aus einer südlicheren region japans, der sehr gut englisch spricht und auch schon mal als gastzüchter bei den tylers, pine knot farm usa, an deren offenen helleborustagen teilgenommen hat, hat mir heute morgen die erlaubnis gegeben, dieses foto zu zeigen. es zeigt eine seiner neuesten hybriden. das besondere ist die kleinheit der blüte. auch andere züchter arbeiten daran. ich hab schon pflanzen mit neonblüten, gelb und rot gesehen, alle klein- und vielblütig.
ich finde diese pflanzen sehr reizvoll.
ich finde diese pflanzen sehr reizvoll.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- oile
- Beiträge: 32179
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Helleboren in Japan
Ja, die mag ich auch sehr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Helleboren in Japan
Danke für das Bild. Kann ich mir gut vorstellen, klein- und vielblütig. Das müssen hübsche Exemplare sein. Sehr schön.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.