Festgetackert wird erst ab 70° ;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg? (Gelesen 30858 mal)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Nö
Festgetackert wird erst ab 70° ;)
Festgetackert wird erst ab 70° ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Natternkopf hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 19:35... Festgetackert wird erst ab 70 ...
Menno, da habe ich ja nicht mehr viel Zeit! ;D
Vielen Dank übrigens fürs Zusammenstellen der Links.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Es wird technisch aufgerüstet zur Temperatur Kontrolle. :D
Um den Analogen zu überprüfen, habe ich mir letzte Woche den hier bestellt.
Dann wird zwischen dem Analogen und Digitalen Kompostthermometer abgeglichen.
Dazu kann ich mir eventuell die Daten im Hause anzeigen lassen. (Bluetooth)
Grüsse an Zausel
Um den Analogen zu überprüfen, habe ich mir letzte Woche den hier bestellt.
Dann wird zwischen dem Analogen und Digitalen Kompostthermometer abgeglichen.
Dazu kann ich mir eventuell die Daten im Hause anzeigen lassen. (Bluetooth)
Grüsse an Zausel
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Yes ich will ;D weil alle Samenunkräuter - sprich deren samen sich dann zum Großteil verabschiedet haben.
So und hats nun wirklich jemand gemessen??, die Grade??? wobei ich sicher bin, dass es zwischen Kompostmieten und
Kompostkontainern einen Unterschied gibt oder nicht??? ::)
Welche Grade herrschen in (nicht höher als 50cm) Mieten, welche in Kontainern. Bei mir sind die Kompostplätze zwei Meter hoch.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Kompostmengenschätzung - Produktion/Verbrauch erbeten
dmks hat geschrieben: ↑15. Feb 2017, 22:51
Mach soviel Kompost wie da ist und hau das Zeug in den Garten!
Eben. Ohne langwierige Rechnerei. Für mich persönlich ist klar: hätte ich als Kompostier- Neuling so einen Fred begonnen, hätte ich mich "besoffen" gerechnet und dann aufgegeben.
Anfangen, probieren was geht und fertig. Gilt um so mehr bei gesundheitlichen Einschränkungen.
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Baust du gleich 2 m Höhe oder wächst das langsam? 2 m auf einmal üben schon sehr viel Druck aus, das mag nicht jeder Kompost-Aktive.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Noch nicht.
Werde Morgen mal messen in den 6 Boxen.
Willst du Medianwert oder jede einzeln angegeben. ;)
200cm
Zwei Gründe weshalb die weniger Hoch sind bei mir.
A) Zuviel Druck in den unteren 80-90cm. (Sprich zu wenig bzw kaum noch Sauerstoff)
B) Zu Umständlich in der Handhabung für mich.
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
susanneM hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 21:55
So und hats nun wirklich jemand gemessen??, die Grade???
Werde Morgen mal messen in den 6 Boxen.
Willst du Medianwert oder jede einzeln angegeben. ;)
200cm
Zwei Gründe weshalb die weniger Hoch sind bei mir.
A) Zuviel Druck in den unteren 80-90cm. (Sprich zu wenig bzw kaum noch Sauerstoff)
B) Zu Umständlich in der Handhabung für mich.
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Natternkopf hat geschrieben: ↑2. Apr 2018, 22:32
Noch nicht.susanneM hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 21:55
So und hats nun wirklich jemand gemessen??, die Grade???
Werde Morgen mal messen in den 6 Boxen.
Willst du Medianwert oder jede einzeln angegeben. ;)
200cm
Zwei Gründe weshalb die weniger Hoch sind bei mir.
A) Zuviel Druck in den unteren 80-90cm. (Sprich zu wenig bzw kaum noch Sauerstoff)
B) Zu Umständlich in der Handhabung für mich.
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
Dank dir vielmals Natternkopf, der Durchschnitt genügt mir! :)
Ich hab jetzt meine beiden Kontainer nachgemessen, sind nicht 2 m hoch (tut leid)sondern nur 1,60m,
was auch wurscht ist, weil genau die Verdichtung im Untergrund ist ab einer Höhe von 60 cm - würd ich sagen -dann das Problem
und du sagst richtig das Umsetzen ist wirklich :( echt mühsam.
Bin ernsthaft am Überlegen die Dinger wieder in Mieten umzutun. Ist eine Platzfrage.
Ich mach mir einfach bisserl Gedanken über die Grade, weil, wenn verdichtet wird Kompost kalt und ist Schimmel am Werk.
Will ich gar nicht :P
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Bei Kompostplätzen gehe ich lieber in die Breite. ;)
Allzu gern hätte ich die Riesen(Kompost)haufen, die einige Purler in einem englischen Garten sehen durften, auch bewundert.
Diese waren, grob geschätzt, wirklich über zwei Meter hoch.
Augenscheinlich war der Druck dem Gärtner völlig wurscht.
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Ich auch, aber es fehlt mir einfach an Platz ::) einen riesen Kompo - haufen hätt ich wirklich gern, nur wo hin?? :P
die Engländer haben offenbar mehr Platz als wir, denk ich mir.
Trotzdem ist für mich immer noch der Kompost die Seele des Gartens.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Guten Abend Susanne
Habe ja die Kompostboxen an zwei Ecken.
Den 4-erBlock / 1-4
Im Winter wenig Sonne und Durchzugsachse vom Wind.
Und der 2-er Block / A & B
Messtiefe ca. 25-30cm / Boxenfläche 100x100cm
(Nummeriert von li nach re für GG und Nachbarn)
Box A: 24°
Da habe ich den Schnellkomposter reingestellt.
Der ist sich jedoch am erwärmen, da ich frisches Häckselgut heute eingefüllt habe.
Das spürt und rieche ich schon.
Box B: 11°
Ausreife Füllung / Laub von Herbst 2016
Box 1: 8°
Box 2: 8°
Box 3: 11°
Box 4: 9°
Habe diese heute ausgeräumt, für GG's Blumengarten
Messung erfolgte im Erdhaufen im Unterstand vom Arbeitsplatz.
Grüsse Natternkopf
Habe ja die Kompostboxen an zwei Ecken.
Den 4-erBlock / 1-4
Im Winter wenig Sonne und Durchzugsachse vom Wind.
Und der 2-er Block / A & B
Messtiefe ca. 25-30cm / Boxenfläche 100x100cm
(Nummeriert von li nach re für GG und Nachbarn)
Box A: 24°
Da habe ich den Schnellkomposter reingestellt.
Der ist sich jedoch am erwärmen, da ich frisches Häckselgut heute eingefüllt habe.
Das spürt und rieche ich schon.
Box B: 11°
Ausreife Füllung / Laub von Herbst 2016
Box 1: 8°
Box 2: 8°
Box 3: 11°
Box 4: 9°
Habe diese heute ausgeräumt, für GG's Blumengarten
Messung erfolgte im Erdhaufen im Unterstand vom Arbeitsplatz.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Knolli hat geschrieben: ↑26. Okt 2017, 19:07
...
https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=61862.0;attach=554355;image
Habe mal den Link zum Bild in das Zitat reingefummelt.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
:D hat sich gelohnt :D :D :D WAS für ein wunderschöner Kompost und so prima aufgesetzt - das kann heut längst nicht mehr jeder
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Hallo ihr Lieben!
Ich glaub, dass man als Laie (der ich bin) durchaus guten Kompost machen kann.
Bei mir kommt alles drauf was in der Küche - auch Eierschalen -Nichtgekochtem anfällt.
Nichtgekochtes, weil ich Ratten, sogar Bisamratten in unmittelbarer Umgebung hab. Knochen sind bei mir total tabu. Aber natürlich werd ich jetzt auch die Klohrollen sammeln und drauf geben - wie ich hier gelernt hab-. Nur beim Kaffeesud klink ich mich aus, so leid es mir für die Regenwürmer tut aber die Nesp...- kapseln schab ich nicht auch noch aus. 8)
"Unkraut" kommt auch drauf, außer Girschwurzeln und Girschblüten.
Jetzt hab ich aber doch eine Frage an euch:
Meine Mieter in ebenerdig, befeuern ihren Kamin täglich mit Birkenholzstämmen.
Ich hab ihnen erlaubt die kalte Asche davon auf den Kompost zu geben und sie machens auch brav.
Bin mir nicht ganz sicher, ob das gut ist für den kompost??
habt ihr damit Erfahrungen??
Ich glaub, dass man als Laie (der ich bin) durchaus guten Kompost machen kann.
Bei mir kommt alles drauf was in der Küche - auch Eierschalen -Nichtgekochtem anfällt.
Nichtgekochtes, weil ich Ratten, sogar Bisamratten in unmittelbarer Umgebung hab. Knochen sind bei mir total tabu. Aber natürlich werd ich jetzt auch die Klohrollen sammeln und drauf geben - wie ich hier gelernt hab-. Nur beim Kaffeesud klink ich mich aus, so leid es mir für die Regenwürmer tut aber die Nesp...- kapseln schab ich nicht auch noch aus. 8)
"Unkraut" kommt auch drauf, außer Girschwurzeln und Girschblüten.
Jetzt hab ich aber doch eine Frage an euch:
Meine Mieter in ebenerdig, befeuern ihren Kamin täglich mit Birkenholzstämmen.
Ich hab ihnen erlaubt die kalte Asche davon auf den Kompost zu geben und sie machens auch brav.
Bin mir nicht ganz sicher, ob das gut ist für den kompost??
habt ihr damit Erfahrungen??
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16598
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kompost-Anfänger - sind wir auf dem richtigen Weg?
Nachdem ich mir neulich einen Häcksler (Bosch AXT 25 TC) angeschafft und die sich hinterm Schuppen auftürmenden Staudenstängel und Äste geschreddert habe, wurde es Zeit, endlich einmal einen "richtigen" Kompost aufzusetzen, nachdem ich die letzten paar Jahre einfach immer nur alles auf einen Haufen geworfen habe. Klar, irgendwann verrottet das auch, aber man konnte den Kompostplatz kaum noch betreten, und so richtig nutzen konnte ich den Kompost auch nicht.
Ohne großes Vorwissen habe ich mir nun eins dieser Metallgitter besorgt und hinterm Schuppen auf dem Platz, der durchs Schreddern frei wurde, aufgebaut. Danach habe ich es Schicht für Schicht mit dem Häckselgut und dem mehr oder weniger halbreifen Kompost vom Chaos-Haufen befüllt (insgesamt sicher zwei Dutzend Schichten), allerdings ohne Grünzeug, da das zur Zeit noch nicht in nennenswerten Mengen angefallen ist. Aber ich hoffe, dass der Alt-Kompost zum "Impfen" mit Bakterien und Co. erst einmal ausreicht. :)




Ohne großes Vorwissen habe ich mir nun eins dieser Metallgitter besorgt und hinterm Schuppen auf dem Platz, der durchs Schreddern frei wurde, aufgebaut. Danach habe ich es Schicht für Schicht mit dem Häckselgut und dem mehr oder weniger halbreifen Kompost vom Chaos-Haufen befüllt (insgesamt sicher zwei Dutzend Schichten), allerdings ohne Grünzeug, da das zur Zeit noch nicht in nennenswerten Mengen angefallen ist. Aber ich hoffe, dass der Alt-Kompost zum "Impfen" mit Bakterien und Co. erst einmal ausreicht. :)



