News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica (Gelesen 56829 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Ich habe über mehrere Ecken diesen Winter Reiser von Eriobotrya japonica "Rose Anne" bekommen und auf Quitte veredelt. Das soll ja die Winter-/Frosthärte verbessern. Mal sehen, wie viele Veredlungen anwachsen. Wenn es genug sind, dann werde ich einfach einmal eine Auspflanzen als Test.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Ich kenne in Bremen zwei Standorte von ausgepflanzten Bäumen. Stadtklima, aber kein Innenstadtklima. Keine Innenhoflage. In beiden Fällen Vorgarten. Alter ca. 20 - 25 Jahre. Herkunft unbekannt. 2019 habe ich Anfang Juli Früchte festgestellt. 2020 blühen sie wieder seit etwa Februar.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Das klingt recht vielversprechend - an einer Hausmauer mit etwas Winterschutz wäre es wohl einen Versuch wert...
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Die Pflanzen selber sind in geschützter Lage in NW-Deutschland wohl nicht die Schwierigkeit. Von Extremwintern mal abgesehen.
Ich kannte aus Samen gezogene Pflanzen (gekauft als ganze Früchte beim Obsthändler), die -17°C offizielle Wintertemperatur in geschützter Innenhoflage (also etwas wärmer und ohne Windchill) überlebt haben. Inzwischen komme ich nicht mehr in den Innenhof. Ob diese Pflanzen heute noch leben weiß ich daher nicht.
Aber Früchte habe ich nie an ausgepflanzten Bäumen vor letztem Jahr entdeckt. Ich kann mich auch an kaum Winter zuvor erinnern, die so mild waren wie 2018/19 und 2019/20.
Edit: Rechtschreibung
Ich kannte aus Samen gezogene Pflanzen (gekauft als ganze Früchte beim Obsthändler), die -17°C offizielle Wintertemperatur in geschützter Innenhoflage (also etwas wärmer und ohne Windchill) überlebt haben. Inzwischen komme ich nicht mehr in den Innenhof. Ob diese Pflanzen heute noch leben weiß ich daher nicht.
Aber Früchte habe ich nie an ausgepflanzten Bäumen vor letztem Jahr entdeckt. Ich kann mich auch an kaum Winter zuvor erinnern, die so mild waren wie 2018/19 und 2019/20.
Edit: Rechtschreibung
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Das macht Hoffnung. Ich frage mich ab welchem Alter ich meine Sämlingspflanzen wohl raus setzen kann. Momentan sind sie mit jeweils circa fünf Blättern sicher noch zu klein. Ein wenig nervös bin ich bei dem Gedanken sie auszupflanzen schon, andrerseits gedeihen andere Exoten wie Feijoa, Erdbeerbaum und Granatapfel bei mir im Garten ja auch ohne Probleme.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Wenn die aber im Winter blühen - muss man die von Hand bestäuben???
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Im November, Dezember fliegen keine Bienen. Bestäubung von Hand also angesagt.
Mein Baum hat im Zimmer geblüht, leider sind die Blüten nacheinander abgefallen. Vermutlich spielt auch eine Rolle, ob die Bäume selbstfruchtbar sind.
Mein Baum hat im Zimmer geblüht, leider sind die Blüten nacheinander abgefallen. Vermutlich spielt auch eine Rolle, ob die Bäume selbstfruchtbar sind.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Meine Wollmispeln sind bisher draußen immer erfroren, aber meine letzten Tests sind auch etwa 10 Jahre her und ich hatte direkt ins Freiland gesät oder einjährige Pflanzen ausgepflanzt.
Dieses Mal versuche ich es mit veredelten Pflanzen (auf Quitte), da soll die Winterruhe der Unterlage die Frosthärte der Wollmispel verbessern, weil sie auch in der veredelten immergrünen Wollmispel eine Art Winterruhe oder zumindest verringerte Aktivität verursachen soll. Mal sehen.
Bisher kommen schon drei Veredlungen, damit wäre ja schon einmal eine für den Freund, über den ich die Reiser bekommen habe, eine für mich als Backup im Topf und eventuell ein Versuchspflänzchen drin.
Dieses Mal versuche ich es mit veredelten Pflanzen (auf Quitte), da soll die Winterruhe der Unterlage die Frosthärte der Wollmispel verbessern, weil sie auch in der veredelten immergrünen Wollmispel eine Art Winterruhe oder zumindest verringerte Aktivität verursachen soll. Mal sehen.
Wild hat geschrieben: ↑10. Mär 2020, 09:20
Ich habe über mehrere Ecken diesen Winter Reiser von Eriobotrya japonica "Rose Anne" bekommen und auf Quitte veredelt. Das soll ja die Winter-/Frosthärte verbessern. Mal sehen, wie viele Veredlungen anwachsen. Wenn es genug sind, dann werde ich einfach einmal eine Auspflanzen als Test.
Bisher kommen schon drei Veredlungen, damit wäre ja schon einmal eine für den Freund, über den ich die Reiser bekommen habe, eine für mich als Backup im Topf und eventuell ein Versuchspflänzchen drin.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Spannend! Von einer Veredlung aus Quitte hatte ich bisher noch nie gehoert. Ich habe mir einen Steckling gemacht von einer hier gut winterharten Pflanze - muss nur noch anwachsen. Daumen sind gedrueckt fuer uns Beide!
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Habe mir im letzten Herbst die Sorte "Rose Anne" auf Quitte veredelt, zugelegt.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Schöne Pflanze.
Vor einer Woche habe ich meine Sämlinge vereinzelt. Sie scheinen es gut weg gesteckt zu haben und wachsen munter weiter. Einen davon möchte ich gerne in den Garten Pflanzen sobald keine Nachtfröste mehr drohen. Ich hoffe, dass er sich über den Sommer dort akklimatisiert und den Winter mit ein wenig Schutz übersteht. Die anderen Beiden werde ich als Backup in der Wohnung behalten. Einen weiteren Sämling mit zwei kräftigen Stämmen habe ich einer Freundin gegeben und einen ganz kleinen gibt es auch noch, dem scheint das Umpflanzen aber leider nicht gefallen zu haben. Unglaublich wie die alle gemeinsam in den kleinen Topf rein gepasst haben wo die vorderste Pflanze jetzt alleine drin steht.
Vor einer Woche habe ich meine Sämlinge vereinzelt. Sie scheinen es gut weg gesteckt zu haben und wachsen munter weiter. Einen davon möchte ich gerne in den Garten Pflanzen sobald keine Nachtfröste mehr drohen. Ich hoffe, dass er sich über den Sommer dort akklimatisiert und den Winter mit ein wenig Schutz übersteht. Die anderen Beiden werde ich als Backup in der Wohnung behalten. Einen weiteren Sämling mit zwei kräftigen Stämmen habe ich einer Freundin gegeben und einen ganz kleinen gibt es auch noch, dem scheint das Umpflanzen aber leider nicht gefallen zu haben. Unglaublich wie die alle gemeinsam in den kleinen Topf rein gepasst haben wo die vorderste Pflanze jetzt alleine drin steht.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
meine bekannte hat heute einen bekommen, der ist über 2 meter hoch und hat 1 büschel früchte dran
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
OmaMo hat geschrieben: ↑14. Mär 2020, 10:39
Wenn die aber im Winter blühen - muss man die von Hand bestäuben???
Die Blüten der beiden 2019 fruchtenden Wollmispeln im Freiland sind sicher nicht handbestäubt worden. In dem einen Vorgarten wurden nicht einmal die Früchte geerntet.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
@lord waldemoor
Cool! Gleich mit Probierfrüchten damit man weiß worauf man sich einlässt. Kommt der bei ihr in den Garten oder hat sie einen besser geschützten Ort?
@Marsch_Düne
Wer pflanzt sich sowas in den Garten und erntet dann nicht mal die Früchte? Das muss man nicht verstehen, oder?
Ich würde mich so freuen wenn einer meiner Sämlinge es tatsächlich schafft im Garten nicht nur zu überleben, sondern auch noch Früchte zu produzieren.
Cool! Gleich mit Probierfrüchten damit man weiß worauf man sich einlässt. Kommt der bei ihr in den Garten oder hat sie einen besser geschützten Ort?
@Marsch_Düne
Wer pflanzt sich sowas in den Garten und erntet dann nicht mal die Früchte? Das muss man nicht verstehen, oder?
Ich würde mich so freuen wenn einer meiner Sämlinge es tatsächlich schafft im Garten nicht nur zu überleben, sondern auch noch Früchte zu produzieren.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
kaliz hat geschrieben: ↑25. Apr 2020, 22:55
@Marsch_Düne
Wer pflanzt sich sowas in den Garten und erntet dann nicht mal die Früchte? Das muss man nicht verstehen, oder?
Ich würde mich so freuen wenn einer meiner Sämlinge es tatsächlich schafft im Garten nicht nur zu überleben, sondern auch noch Früchte zu produzieren.
Dort wohnt eine türkische Familie. Ich glaube, der Baum ist einfach als eine Verbindung zur Heimat gepflanzt worden und da er nie zuvor gefruchtet hat, ist den jüngeren Familienmitgliedern nicht klar, wie besonders das ist oder sie sind bessere gewohnt. Aber ich spekuliere...