News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co (Gelesen 79515 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Crambe » Antwort #105 am:

Oh, die sieht hübsch aus! :D Ich kenne sonst nur die braunen, die im Wald zu finden sind.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

potz » Antwort #106 am:

Blüht die wirklich hellblau?oder verfälscht dein Apprat?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

knorbs » Antwort #107 am:

wer ist der wirt?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

partisanengärtner » Antwort #108 am:

Eine Schafgarbe. Ich habe zwei Stellen frisch mit Achillea millefolium bepflanzt als ich die Samen bekam. Das Stück das sich sehr kümmerlich entwickelt hat ist auch der Standort der Orobanche. Die Farbe Stimmt übrigens.Der starke Achillea Horst hat sich noch ausgesamt und gewaltig entwickelt. Da habe ich noch nichts gesichtet.Beim anderen sind es nur noch drei dünne Stengelchen.Von weitem dachte ich erst das ist ein sehr blasser Günsel. Die meisten Alliums vom Knorbsschen Kompost sind dort an der Stelle und wir haben sie gerade begutachtet, Rundi und ich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Dunkleborus » Antwort #109 am:

Hat hier jemand Erfahrung mit Orobanche crenata? Ist die im Oberrheingraben winterhart? Und wenn ja: Verhält sie sich invasiv?Übrigens hatte ich vor zwei oder drei Jahren eine Berberis mit O. lucorum infiziert, nichts passierte... diesen Herbst kam ich weder in die Ecke: Mehrere verblühte Stengel. Ich habe sie verpasst.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Phalaina » Antwort #110 am:

Hat hier jemand Erfahrung mit Orobanche crenata? Ist die im Oberrheingraben winterhart? Und wenn ja: Verhält sie sich invasiv?
Speziell zu dieser Art gibt es eine ausführlich deutschsprachig dokumentierte Untersuchung hier. Der wesentliche Aspekt scheint mir, dass die Dormanz der Saat in unserem Klima weitgehend bestehen bleibt.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Dunkleborus » Antwort #111 am:

Vielen Dank - genau solche Informationen suche ich. An der Stelle, wo ich sie ausprobieren will, wird es oft sehr trocken und warm. Ob es geklappt hat, werde ich dereinst berichten.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

partisanengärtner » Antwort #112 am:

Kennt jemand dieses Buch? Ich bin völlig platt wie umfangreich so eine Monographie sein kann. Tolle Bilder/Zeichnungen und sehr ausführlich.Orobanchen Mittel und Nordeuropas. Im Selbstverlag erschienen Natuurhistorisch Genootschap in Limburg
Dateianhänge
Orobanche-Monographie-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Brigitte H
Beiträge: 3
Registriert: 22. Jan 2014, 09:48

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Brigitte H » Antwort #113 am:

orobanche purpurea blüht. Ich dachte schon das hat nicht geklappt. Habe die Samen glaub ich von Max Danke
Hallo!Ich finde es ganz toll, dass schon jemand erfolgreich probiert hat, Orobanche purpurea durch Samen zu vermehren. Ich möchte das gerne auch selbst im Garten ausprobieren. Wie viele Jahre hat es nach der Aussaat gedauert, bis sie geblüht hat?Kannst Du bitte nochmal zusammenfassen, wie Du das gemacht hast? Topfkultur oder im Garten? Wenn es im Garten war, wie sieht dann der Standort aus? Rasen, seltener gemähte Wiese oder anderes? Danke schon im VorausBrigitte
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

partisanengärtner » Antwort #114 am:

Ich habe zwei Fladen Schafgarbe vom Wiesenrand abgehoben. Den Samen auf die Pflanzstelle gestäubt und den Fladen draufgelegt und angegossen.Ganz primitiv.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Brigitte H
Beiträge: 3
Registriert: 22. Jan 2014, 09:48

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Brigitte H » Antwort #115 am:

Danke!Ist ja wirklich simpel. Und wie lange hat es gedauert bis sie geblüht haben? Hast Du das 2012 gemacht und 2013 haben sie schon geblüht. IN der Literatur steht nämlich, dass sie mitunter mehrere Jahre zur Entwicklung benötigen.Viel GrüßeBrigitte
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

knorbs » Antwort #116 am:

bin zwar nicht axel, aber im thread finden sich hinweise...max hatte 2010 samen seiner Orobanche purpurea angeboten. ich nehme an, dass axel damals welchen bekam (schreibt er zumindest). 2012 haben sie bei axel geblüht. geht also recht flott. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Dunkleborus » Antwort #117 am:

Soll das allgemein für Orobanchen gelten? Unsere O. lucorum haben anderthalb Jahre nach der Aussaat geblüht. Wobei sie eher leicht zu kultivieren sein sollen... Ist Orowiki schon hier verlinkt worden? Falls ja: entschuldigt bitte... Ich habe sie gerade erst entdeckt.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

partisanengärtner » Antwort #118 am:

Knorbs hat natürlich recht. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Brigitte H
Beiträge: 3
Registriert: 22. Jan 2014, 09:48

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Brigitte H » Antwort #119 am:

Soweit ich das mitgekriegt habe, ist die Entwicklungsdauer artspezifisch. Die mitteleuropäischen Arten sind eher selten. Im Süden ab dem mediterranen Bereich gibt es Ackerunkräuter, die natürlich eine kürzere Entwicklungsdauer haben. Genaueres weiß ich aber auch nicht. Backgroundinformation über alle Arten gibt es u.u. in folgendem Buch: Uhlich H., Pusch J. & K.J. Barthel (1995): Die Sommerwurzen Europas: Gattung Orobanche. Neue Brehmbücherei Bd. 618. Westarp Wissenschaften. Magdeburg
Antworten