News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was blüht im Juni 2017 (Gelesen 36538 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Was blüht im Juni 2017

philippus » Antwort #105 am:

Tanacetum densum ssp. amanii
Dateianhänge
Tanacetum080617.jpg
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Was blüht im Juni 2017

philippus » Antwort #106 am:

Pennisetum orientale mit Salvia greggii im Vordergrund
Dateianhänge
Pennisetum_orientale_080617.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was blüht im Juni 2017

Alva » Antwort #107 am:

philippus hat geschrieben: 8. Jun 2017, 21:23
Pennisetum orientale mit Salvia greggii im Vordergrund


Super Kombi. :) Mein greggii hat erst winzige Knospen. Das dauert noch.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni 2017

lerchenzorn » Antwort #108 am:

Ein Seifenkraut beginnt, mich zu begeistern. Im Handel ist es vermutlich meistens als Saponaria intermedia oder S. sicula var. intermedia verbreitet. Dazu passen die Merkmale aber nicht ganz. Es könnte auch eine der Sorten von Saponaria x lempergii sein.

An der Gärtnerei, in der ich gekauft habe, steht es im Zaun und ragt über ihn hinaus. Prachtvoll. Scheint wüchsig zu sein. Hier ein kleines Teilstück, im Herbst abgenommen und separat gepflanzt.

Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni 2017

lerchenzorn » Antwort #109 am:

Blau im Schatten und in der Sonne. Corydalis omeiana (C. elata hort.) im Schattenbeet und die kleinste denkbare Phacelia campanularia, in der Pflasterfuge. :-X

Bild Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Was blüht im Juni 2017

Irm » Antwort #110 am:

sehr hübsch, besonders die letztere :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2017

Staudo » Antwort #111 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Jun 2017, 07:17Es könnte auch eine der Sorten von Saponaria x lempergii sein.


Ich kenne nur 'Max Frei'. Das wird kaum kniehoch und blüht viel, viel später.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni 2017

lerchenzorn » Antwort #112 am:

Danke, Irm. :)
Staudo, das ist interessant, wenn 'Max Frei' später blüht. Ich weiß noch nicht, was das ist. Muss mich erst durch verschiedene Beschreibungen wühlen. Ich hatte schon den Gedanken an Hybrideinfluss von Saponaria ocymoides, auch wegen der frühen Blüte. Darüber finde ich aber nichts.

Ein Blut-Storchschnabel, der abhängig von Alter und Standort sehr vielgestaltig sein kann. Bekommen habe ich ihn als 'Max Frei' - das passt ja nun wieder ::), es könnte aber auch eine der anderen kleinwüchsigen Formen sein. Hier, noch jung gesetzt, ist er flachwüchsig und locker blühend, später kann er dicht halbkugelig werden.

Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2017

Staudo » Antwort #113 am:

'Max Frei' sät sich stark aus, entsprechend variabel können die Pflanzen sein, die man als 'Max Frei' bekommt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni 2017

lerchenzorn » Antwort #114 am:

Und die Kokardenblumen starten! Noname und 'Amber Wheels'

Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni 2017

lerchenzorn » Antwort #115 am:

Staudo hat geschrieben: 9. Jun 2017, 08:09
'Max Frei' sät sich stark aus, entsprechend variabel können die Pflanzen sein, die man als 'Max Frei' bekommt. ;)


Macht er das auch, wenn keine anderen Sorten daneben stehen? Im einen Garten, ohne weitere G. sanguineum, finde ich keine Sämlinge. Im anderen Garten, mit anderen Sorten, ist alles voller Sämlinge.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2017

Staudo » Antwort #116 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Jun 2017, 08:11
Macht er das auch, wenn keine anderen Sorten daneben stehen?



Das weiß ich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2017

enaira » Antwort #117 am:

Staudo hat geschrieben: 9. Jun 2017, 08:00
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Jun 2017, 07:17Es könnte auch eine der Sorten von Saponaria x lempergii sein.


Ich kenne nur 'Max Frei'. Das wird kaum kniehoch und blüht viel, viel später.


Ich habe von Sarastro Saponaria sicula var. intermedia 'Sigur', das blüht jetzt.
Im Moment regnet es, vielleicht kann ich nachher mal ein Vergleichsfoto machen.
So auf den ersten Blick könnte deins standfester sein, aber das täuscht vielleicht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2017

enaira » Antwort #118 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Jun 2017, 08:09
Und die Kokardenblumen starten! Noname und 'Amber Wheels'


Tolle Farben!
'Amber Wheels' hatte ich auch mal, wollte hier leider nicht.
Vielleicht sollte ich nochmal einen Versuch starten...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni 2017

lerchenzorn » Antwort #119 am:

'Amber Wheels' scheint mir viel empfindlicher als andere Sorten und Typen. Am besten stehen Kokardenblumen hier in Brandenburg an den heißesten, trockensten Sandflecken, vor den Zäunen, wo im Sommer alles andere zu Heu verdorrt. Das haben wir leider nicht. Ich muss immer sehen, dass ich unsere Pflanzen aus der grünen Hölle drumherum freirupfe.
Antworten