News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bildbearbeitung - eine Einführung (Gelesen 87622 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Schantalle » Antwort #105 am:

Das ist schon sehr gut! Dann kann Dich Dein PS nicht mit ungewollten Überscheiben nicht bevormunden!:-)Nachtrag: Mr. Bristle das war eine Antwort an Dich! :)
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Schantalle » Antwort #106 am:

@Schantalle, das Problem ist, dass bei Copy und Paste nix geöffnet und also auch nix gefragt wird.
Versuche es mal!Bei mir kommt beim Copy&Paste das:
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2016-07-15 um 14.29.23.png
Aster!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Gartenlady » Antwort #107 am:

Selbstverständlich sind bei mir die Einstellungen so wie Du es vorgeschlagen hast, trotzdem kommt nix. Die Farbeinstellung von Brissels Foto entsprechen ja dem Arbeitsfarbraum bei mir, trotzdem sind die Farben verfälscht, wenn ich nicht vor dem Einfügen sRGB als Arbeitsfarbraum einstelle.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Gartenlady » Antwort #108 am:

@Schantalle, die von Dir gezeigte Frage stellt PS, wenn ich in PS ein dort bereits geöffnetes Foto in ein anderes bereits geöffnetes einfügen möchte, das einen anderen Farbraum hat.Dieses Farbproblem ist mir übrigens schon oft passiert, egal welchen Farbraum das durch Copy und Paste aus dem Internet in ein neues Fenster in PS eingefügte Foto hat. Die Lösung ist immer, den Arbeitsfarbraum auf sRGB einzustellen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Gartenlady » Antwort #109 am:

Ein ähnliches (?) Problem hatte ich hier mal angesprochen: Wenn ich hier Fotos zeige, so sehen die in ihren Farben unterschiedlich aus, wenn ich sie mit Opera als Browser betrachte oder mit Firefox. Mit Opera sind die Farben zu grell. Das hat irgendwas damit zu tun, wie die Farbeinstellungen im Betriebssystem von den Browsern umgesetzt werden.In dem Fall weiß ich noch nicht mal, wie man das vermeiden kann, wenn man Opera verwendet.
Eigentlich ist es genau das gleiche Problem, auch in Photoshop werden nach Copy und Paste die Farben zu grell dargestellt.Hier kann man das Farbverhalten von Browsern testen.P.S.Ich habe das Testbild, das einen seltsamen Farbraum hat, abgespeichert und in Photoshop geladen und dann mit Copy und Paste in Photoshop eingefügt. Die Farben des Copy&Paste Bildes sind nicht völlig falsch, aber greller als die des abgespeicherten Fotos.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Gartenlady » Antwort #110 am:

Schon etwas alt, außerdem nicht wirklich passend:

Dies ist gerade Thema im von mir sehr geschätzten Naturfotografenforum. Ein User hat dieses Foto gezeigt und es ist heute Bild des Tages, ich vermute zur Anregung der kontroversen Diskussion: Lärche im Winterkleid

Ein anderer User hielt es für unglaubwürdig und der Fotograf gab zu, dass es bearbeitet sei und postete einen Link zu dem Foto, wie er es vor 6 Jahren gepostet hatte:
Original der Lärche

Er hat dann ein anderes Bild gepostet mit dem Titel "Die Farben sind nicht echt" ein anderer User fand das Original: Nebelspiegelung

Ich bin schockiert, in der Fotocommunity & Co erwartet man solches, aber im Naturfotografenforum eher nicht. Ich kann meinen Minderwertikeitskomplex gegenüber den Fotos dort etwas reduzieren ;) ;D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Jule69 » Antwort #111 am:

Ich gefallen die Bilder sehr, aber in der Tat, es ist schon krass, wie sie bearbeitet wurden.
Mit welchem speziellen Programm das wohl gemacht wurde?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Gartenlady » Antwort #112 am:

Die Bilder sehen toll aus, keine Frage, aber der Fotograf hat es nicht angegeben und hat sopgar ein falsches Aufnahmedatum gepostet, das ist ärgerlich und alle ehrlichen FotografInnen beneiden ihn um diese wunderbaren Lichtsituationen.

Er hat mit Lightroom gearbeitet, schreibt er.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Jule69 » Antwort #113 am:

Danke Dir für die Info...da muss ich mich erst mal schlaumachen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

lonicera 66 » Antwort #114 am:

Ich arbeite mit Lightroom, es ist ein mächtiges Werkzeug.
Veränderungen sind ganz einfach durchzuführen und es sieht immer sofort natürlich aus.

Hier ist ein kommerzieller Fotograf, der meisterhaft mit LR arbeitet, keins seiner Bilder ist original und er verkauft sie sehr gut. Die Leute wollen das.

Deshalb gab es im Fotoforum auch schon heftige Diskussionen, ob das noch Naturaufnahmen sind.

Ich selbst bearbeite meine Bilder ja auch, jedoch versuche ich möglichst nur meine Unzulänglichkeiten im Umgang mit der Kamera auszugleichen.

Gerade bei Gewitterbildern kann die Kamera oft nicht korrekt belichten, weil Helligkeitsunterschiede einfach zu hoch sind. Das korrigiere ich dann schon.
Oder Farbveränderungen durch Blitze, diese sehen auf den Bildern meist violett aus, weil die Kamera einfach den richtigen Weißabgleich nicht trifft.

Ich denke, das ist auch noch legitim in der Naturfotografie, was Gartenlady hier verlinkt hat, gehört für mich eher in die Rubrik Kunst.

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Bristlecone

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Bristlecone » Antwort #115 am:

Nachdem mit der neuen Kamera Nikon Capture NX2, mein bisheriges Standardprogramm zur Bildbeobachtung, nicht mehr funktioniert (für die Z 6 gibt es keine Möglichkeit mehr, die Raw-Dateien zu öffnen), hab ich lange überlegt, ob ich zukünftig mit Lightroom arbeite oder mit Capture One. Hab mich dann für letzteres Programm entschieden. Bis ich da einigermaßen zurechtkomme, wirds etwas dauern. Die Möglichkeiten sind enorm, die Ergebnisse prinzipiell beeindruckend, aber zumindest anfänglich arbeitsaufwendig.
Arbeitet hier noch jemand damit? Ein erstes Ergebnis:

Ende des Schneesturms

Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Gartenlady » Antwort #116 am:

Heißt das, dass Nikon keinen RAW-Konverter mehr für neuere Kameras zur Verfügung stellt? Man muss sich also selber kümmern und einen Konverter zu besorgen (kaufen)?

Ach Du lieber Himmel.

Guck mal was ich gefunden habe, ist aber wohl nur eine Notlösung, reicht aber möglicherweise aus, um das Raw-Format für eine ältere Photoshop-Version zu wandeln. Ich habe es getestet mit meinen Raw-Dateien, es geht.

Verwendest Du View-NX-i? Mit View-NX-i kann man auch eine RAW-Datei in .tif oder .jpg konvertieren, zumindest für NEF-Dateien meiner Kamera, hast Du das für Z6 schon mal getestet. Die Fotos sind dann allerdings unbearbeitet, das kann dann in einem Bildbearbeitungsprogramm geschehen.

Das sind natürlich alles nur Notlösungen.

Ich bin entsetzt über diese Sparmaßnahme.

Ich muss mal bei Sony gucken, ob die auch keinen Konverter anbieten.
Bristlecone

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Bristlecone » Antwort #117 am:

Nein, natürlich bietet Nikon weiterhin Konverter bzw. Programme an, mit denen die Raw-Dateien aller Kameras, auch der neuen, betrachtet und - je nach Programm - auch mehr oder weniger bearbeitet werden können.
Wühlmaus hatte gerade auf View-NXi upgedatet.

Ich habe bislang mit Nikon NX2 gearbeitet. Dieses Programm wurde von Nikon schon seit Jahren nicht weiterentwickelt, und daher gibt es in dem Programm nun für die Z 6 keinen Konverter mehr.
Das Nachfolgeprogramm Nikon NXi wird nach wie vor aktualisiert und kann auch Raw-Dateien der Z 6 öffnen. Aber mit NXi komm ich nicht so gut klar wie mit dem alten NX2.
Deshalb nun der Umstieg auf Capture One.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Gartenlady » Antwort #118 am:

Mein Konverter heißt Capture NX-D, habe gerade eine neue Version installiert.

Da bin ich ja beruhigt. Eine neue Kamera käme in Frage, ein neues Photoshop eher nicht. Z.Zt. kann ich auch mit Photoshop konvertieren, was manchmal besser ist als mit dem Nikon Konverter, mit einer neuen Kamera geht das nicht mehr.
Bristlecone

Re: Bildbearbeitung - eine Einführung

Bristlecone » Antwort #119 am:

Ja, Capture NX-D natürlich, nicht Capture NXi.
Mit dem komm ich nicht so recht klar.
Capture One konte ich von einer früheren Version günstig upgraden, und es gibt ein neu rausgebrachtes Buch dazu, in dem die Programmanwendung, mit zahlreichen Beispieldateien, ganz gut erklärt ist.
Antworten