News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausgaben für Pflanzen (Gelesen 17094 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Ausgaben für Pflanzen

Crambe » Antwort #105 am:

Hausgeist hat geschrieben: 20. Feb 2018, 18:40

Und was GG angeht: Der hat sich überwiegend damit abgefunden. Der meint inzwischen nur noch, dass es nicht unbedingt ein Glöckchen für 50 Euro sein müsse, eins für die Hälfte täte es auch.


Den Zahn habe ich meinem GG inzwischen gezogen 8) ;D
Die können sich am Samstag ja gegenseitig ihr Leid klagen ;D

Ansonsten heißt es " Nach dem Beutel richt den Schnabel", und wenn der Beutel es hergibt, dann darf man auch zuschlagen 8) ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Henki

Re: Ausgaben für Pflanzen

Henki » Antwort #106 am:

Crambe hat geschrieben: 20. Feb 2018, 18:47
Den Zahn habe ich meinem GG inzwischen gezogen 8) ;D


Bringst du DIE Zange bitte am Samstag mit? ;D
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Ausgaben für Pflanzen

tomir » Antwort #107 am:

Bei mir wird es immer besser.
Bin ich früher bei jedem Gärtnereibesuch mit mindestens einer Pflanze rausgekommen, nehme ich mittlerweile eher selten mal eine Pflanze mit. Anderseits kommen immer mal wieder Neuzugánge aus den verschiedensten Ecken der Welt dazu - viel auch als Samen. Ich denke ich bleibe mittlerweile im dreistelligen Bereich obwohl ich objektiv gesehen schon seit Jahren keinen Platz mehr habe und die Töpfe auch immer mehr anstatt weniger werden.
Ich stell dann immer wieder fest das meine Pflanzen oft letztendlich Gärten von Freunden verschönern. :)
bristlecone

Re: Ausgaben für Pflanzen

bristlecone » Antwort #108 am:

Gärtnern und Gärtnern lassen:
Sieht so aus, als hätte ich einen Bekannten erfolgreich mit Gehölzeritis infiziert. 8)
Er hat ein großes Grundstück mit altem Baumbestand, einem Bachlauf und Freiflächen. Da kann man was draus machen. :D


OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Ausgaben für Pflanzen

OmaMo » Antwort #109 am:

GENAU!!!
Im "Enkelgarten" ist auch noch sooo viel Platz, wenn ich dort etwas pflanze, zählen die Ausgaben bei mir doch nicht mit - oder?
(Das gilt übrigens auch für Kleidung: ich hab ja genug, aber diese Kinder-TShirt ist so nett...)
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ausgaben für Pflanzen

Gänselieschen » Antwort #110 am:

Dass ich inzwischen auch mal einen Neuzugang weiterverschenke, habe ich auch schon festgestellt... aber auch das ist schön, denn damit kommen mal ein paar namhafte Pflanzen in Gärten, die es eben seltener gibt....

Die Kurve des Vergessens plagt mich grad wieder ein wenig. Ich befürchte, dass es im Frühling wieder ganz schlimm wird, mit dem Wiedererkennungswert der relativ neu angepflanzten Schätzchen....und mit dem eingeschlagenen Töpfe sowieso... am Anfang bin ich damit meist komplett überfordert. Wie ein 2500 teiliges Puzzle....
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ausgaben für Pflanzen

lonicera 66 » Antwort #111 am:

Einmal in meinem Leben habe ich um die 8000 DM auf einen Schlag für einen 500qm Garten ausgegeben.
Dabei war aber auch ein Rasenmäher für knapp 1000 DM.

Nach sechs Jahren wurde das Haus verkauft und wir mußten ausziehen. Ich konnte nichts mitnehmen.

Seitdem bin ich genügsam. Mal einen Pholx gekauft oder getauscht. Jedes Jahr zum Geburtstag gönne ich mir eine neue Hosta...

Das Meiste an Pflanzen suche ich mir von den umliegen Friedhofskomposthaufen, oder Centangebote im Gartencenter, die ich dann päppel.

Beim letzten Umzug habe ich rund 250 Stauden und Kleingehölze mit hierher gebracht, die teile ich jetzt fleißig, so wird es ja auch mehr...

Pro Jahr gebe ich ungefähr 50€ für Pflanzen aus, vielleicht noch einmal 30€ für Sämereien.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ausgaben für Pflanzen

Gänselieschen » Antwort #112 am:

Das ist wirklich bescheiden - aber wenn es für dich trotzdem zufriedenstellend ist - das ist doch die Hauptsache. Bei mir sind es wirklich die beiden Staudenbörsen im Boga - wenn ich sie schaffe. Und manchmal noch ein Gehölz bei Horstmann oder Eggert.... Rosen auch in der Vergangenheit, aber das wird in der Tat weniger, weil die Pflanzplätze auch abnehmen... es sei denn, ich mache wilde Bereiche noch zu Garten.... das Ziel ist für mich jedoch nicht, dass ich letztlich 2000 m² kultiviert habe.... da bleiben Freiräume, soviel ist sicher... die Pflege würde ich nicht schaffen.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ausgaben für Pflanzen

lonicera 66 » Antwort #113 am:

Naja, bepflanzbar von meinen 2500qm sind eh' nur 500qm, die sind wildschweinsicher eigezäunt.

Der Rest ist Almwiese und muß das laut Gemeinde auch bleiben. Da werden nur Wildblumen ausgesäät. (schreibt man das so?)

Farne für Schattenecken bekomme ich oberhalb meiner Wiese aus einem wilden Waldstück, Digitalis auch. Hostas und Geraniümer habe mehr als genug, teilen reicht da.

Phloxe sind inzwischen 20 Sorten hier, mehr passt auch bald nicht mehr hinein.
Gemüsebeete zwei, ausreichend. Etwas Himbeere und Stachel- und Johannisbeere, ein paar Gehölze - der Garten ist in drei Jahren schon fast voll.

Gestern habe ich mal im Supermarkt zugeschlagen, da gab es 36 Hyazinthen und 20 Primeln für unschlagbar wenig Geld. Das ist aber recht selten, daß ich solche Mengen ergattere.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ausgaben für Pflanzen

Gänselieschen » Antwort #114 am:

Klar, bei mir sind auch nicht 2000m² bepflanzbar. In den Vorgarten habe ich trotz Wildniss schon so einige nette Sachen versenkt. Und so lange ich da bin, werden die auch bleiben. Fremde würden das - nicht - also noch nicht - merken. Ich versuche dort Pflanzen anzusiedeln, die ohne meine Hilfe dort in dem trockenen Sand auch klarkommen.... da gibt es noch viel auszuprobieren. Allerdings ist der Platz für Bäume begrenzt - da müsste ich noch etwas roden...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ausgaben für Pflanzen

Krokosmian » Antwort #115 am:

pearl hat geschrieben: 19. Feb 2018, 00:11
...Gärtner und Gärten kennen lernen und sich einen Ruf als Kunde verdienen. Dann bekommt man im Tausch wertvolle Informationen und fachlichen Rat...


Das und außerdem auch mal ganz handfeste Hilfe! Eine praktisch ganz gelbe Helleborus steht schon lange auf dem Wunschzettel, da meine Möglichkeiten zum selbst Aussuchen während der Blüte eher begrenzt sind, habe ich jemanden der "ziemlich rumkommt" gebeten mit Ausschau zu halten. Gestern habe ich sie dann bekommen.

Heute in Mannheim war keine Vergleichbare mehr da (oder ich habe sie nicht gesehen), voriges Jahr wurde mir die Letzte ganz buchstäblich vor der Nase weggeschnappt und ich "musste" mich mit einer rotgepunkteten begnügen. Das sie einen leichten Schlag vom Frost bekommen hat, mindert die Freude nicht!

Dateianhänge
IMG_6616.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ausgaben für Pflanzen

pearl » Antwort #116 am:

na, das ist ja mal ein Pokal!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Ausgaben für Pflanzen

zwerggarten » Antwort #117 am:

zurück zum threadtitel, was kostet denn dieser pokal?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ausgaben für Pflanzen

Krokosmian » Antwort #118 am:

19,50€, jeder einzelne davon, auch der Halbe, ist es mindestens doppelt wert, allein schon weil wahrscheinlich irgendjemand was von "nicht ganz sauber" denkt. In bestimmten Fällen nehme ich das nämlich mit Erleichterung und Stolz wahr ;D 8) :D.
Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Re: Ausgaben für Pflanzen

Amsonia » Antwort #119 am:

Hoch dreistellig sind unsere Gartenausgaben auch. Deshalb liebe ich Flohmärkte ;D.. Schätzchen und Schnäppchen sammeln. Weisser Fingerhut, ein Riesentopf für 1 Euro, Galanthus woronowii, Riesentopf für 1 Euro, Magnolie Susan für 4 Euro, Ysop, Päonien, Kräuter......nur mein Träger macht unter seinen Tüten und Kisten manchmal gedämpft unwillige Geräusche ;D.

Grundsätzlich ist uns der Garten und das Haus trotz begrenzten Budgets jeden Cent wert. Wir sind viel und gerne Zuhause, da wir beide in anstrengenden Berufen arbeiten. Der Garten und unsere Tiere sind unser Hobby, unser Ausgleich und unser Luxus und freuen uns jeden Tag. Das ist mit Geld kaum zu bezahlen.

Liebe Grüsse
Anja
Antworten