Seite 8 von 26
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 08:25
von Mrs.Alchemilla
Junebug hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 22:24Alles klar, dann wird morgen sofort das Laub entfernt.
Ihr werdet lachen, "Primeln!!!" hab ich (mit wahrscheinlich etwas irrem Blick) sofort bei der ersten Besichtigung geschrien, die stehen also ganz oben auf der Liste. Auch elatior, die liebe ich nämlich, und ich hab hier noch nie welche einfach so im Wald gesehen. ;)
enaira hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 18:07Junebug hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 17:53Hostas müssten für mich möglichst, hm, naturhaft wirken, was gäbs da so?
Was heißt das für dich?
Möglichst wenig üppig und bunt. Ich tu mich generell oft schwer mit panaschierten Pflanzen, auch wenn ich um die Wirkung an schattigen Stellen natürlich weiß. Aber vielleicht lieber doch an anderer Stelle. Total lieb auch das Angebot mit der Rodgersia, :-* nur im Moment und wahrscheinlich auch noch ganz lange wüsste ich nicht, wohin damit. Wenn sie also in der Zwischenzeit jemand anderes haben will, bin ich absolut nicht böse.
micc, das finde ich mit das Schwerste, sich so zurückzuhalten - gerne wäre ich z.B. so cool, einen ganzen Scharbockskrauthang einfach so zu lassen, aber ob ich das schaffe? Ich habe mir aber wirklich geschworen, wenigstens etwas mehr das Gesamtbild im Kopf zu behalten und nicht hiervon eins und davon eins zu setzen. ...
Das finde ich einen guten Ansatz - auch hast du anfangs mal geschrieben, dass du den Garten erst mal beobachten möchtest, was er über's Jahr noch für Überraschungen offenbart. Für mich und meinen Garten versuche ich den Kompromiss so zu finden, dass "naturhaft" bedeutet: eher einfachblühend als gefüllt, von Wildpflanzen schöne Sorten zu finden und eben auch nichts "exotisches" anzusiedeln. Meint nichts, wo ich extra Bedingungen für schaffen müsste, sondern was gut zu den Bedingungen vor Ort passt. Das können also durchaus ein paar von Gartenplaners Primelschätzchen sein, neben den veris und eliators. Aber wie du selber schon sagst: nicht klein-klein, sondern in größeren Flächen. Und da traue ich dir absolut zu, dass du das gut im Blick hast - auch wenn es vielleicht manche Versuchungen gibt und Fehlschläge - aber das gehört, finde ich, genauso dazu.
Ich finde den Garten mit seiner Atmosphäre jedenfalls wunderbar und freue mich jetzt schon auf viele weitere Bilder :-* :D
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 08:46
von Wühlmaus
Junebug hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 17:20Ja, das wäre sowieso mein erster Ansatz. :) Zum Beispiel der Mooshang auf der einen Seite, das ist doch super (grottiges Foto eben schnell durchs Fenster)! Da findet sich doch sicher was, was dazu passt.
Geht es noch um diesen Mooshang oder seid ihr schon woanders ???
Ich hatte ja Farne und Hostas vorgeschlagen, das aber nicht weiter präzisiert und gestern keine Zeit mehr:-[
Dieser Bereich sieht schon so wie er ist wunderbar aus!!
Gerade jetzt um diese Jahreszeit ist hier (im Gegensatz z.B. zu Japanischen Moosgärten) das Moos einfach am schönsten. Die Winterfeuchtigkeit und die laublose Zeit tun ihm einfach nur gut. Für mich würde es bedeuten, an diesem Bereich nichts zu verändern, was diesen winterlichen Zustand (negativ) beeinflussen bzw stören würde.
So sehr das vielleicht viele von euch anders sehen, aber ich würde erst mal da weder Geophyten noch Primeln rein setzen.
Für mich wären das Verletzungen an dieser Schönheit. Maximal könnte ich mir jetzt dort das eine oder andere Cyclamen coum vorstellen.
Anders dann im Sommer. Dann würden mir dort wenige (!) kleinwüchsige Farne oder kleine (!) Hostas vorstellen. Bei letzteren nur welche, die in die Gruppierung "zwergig" bis "klein" fallen,
so wie es hier aufgeteilt ist.
Es ist bei jeder einzelnen Pflanzaktivität in diesem Bereich zu bedenken, dass damit diese fragile Moosdecke beschädigt wird...
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 09:45
von lerchenzorn
Das sehe ich ähnlich und es kann durchaus ganz einfach bleiben. Mein Primel-Vorschlag, weil ich das Schwefelgelb im Frühling in so einer schattigen Ecke paradiesisch finde. Cyclamen coum zu empfehlen, hatte ich mir verkniffen, weil es dann "pinkig" wird. In der Natur und im Garten spielt das wunderbar zusammen: Moose, Kissenprimeln, Alpenveilchen, egal ob am Schwarzen Meer, im Nord-Iran oder südlich der Alpen.
[URL=https://media.gettyimages.com/photos/planting-of-spring-flowers-deep-pink-cyclamen-repandum-fritillary-picture-id121765560]So[/url] oder [URL=http://www.cyclamen.org/wp-content/uploads/2016/09/Habitat-coum.jpg]hier[/url] zum Beispiel.
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 09:57
von Wühlmaus
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00So oder so zum Beispiel.
Traumhaft - Beides :D
Bei den Cyclamen hatte ich vor dem inneren Auge eher die Wirkung des Laubes als der Blüten und die dann als diskrete Zugabe.
Gelbe Primeln wären mir zu dominant :-\
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 13:07
von Junebug
W hat geschrieben: ↑14. Mär 2018, 08:46Geht es noch um diesen Mooshang oder seid ihr schon woanders ???
[/quote]
Um den Hang und ums große Ganze. ;)
Also, eigentlich hatte ich den Hang nur wegen der Überlegungen um die Bodenbeschaffenheit und die Frage nach standortgerechter Pflanzung herausgegriffen - und dann haben wir halt alle ein bisschen herumgesponnen, einfach, weils Spaß macht. :D Es ist toll, dass Ihr so mitüberlegt und ich finde es spannend, welche Bilder und Pflanzengemeinschaften spontan vor Eurem inneren Auge auftauchen (lerchenzorn, diese Fotos sind traumhaft und ich mag pink und schwefelgelb sehr gern zusammen!) Aber noch bleibt das alles theoretisch, denn das
Mrs hat geschrieben: ↑14. Mär 2018, 08:25auch hast du anfangs mal geschrieben, dass du den Garten erst mal beobachten möchtest, was er über's Jahr noch für Überraschungen offenbart.
[/quote]
gilt grundsätzlich immer noch. Nur was unbedingt in die Erde muss, wird verbuddelt. Und speziell auf den Hang bezogen, gilt das:
[quote author=Junebug link=topic=62518.msg3045862#msg3045862 date=1520959992]
Aber ich möchte auch viel von dem Moos einfach freilassen
Also keine Sorge, ich will da nichts kaputtpflanzen. Konkret: Ich möchte vor allem erst mal die Brombeeren und etwas von dem Efeu im oberen Bereich entfernen, bei den Gehölzen muss man mal schauen. Farne sind schon da, von allein gekommen, wie mir scheint (außer dem Polystichum). Ansonsten muss ich Wühlmaus beipflichten:
[quote author=Wühlmaus link=topic=62518.msg3046228#msg3046228 date=1521013569]
Es ist bei jeder einzelnen Pflanzaktivität in diesem Bereich zu bedenken, dass damit diese fragile Moosdecke beschädigt wird...
Das habe ich heute bereits gemerkt, als ich das Laub beseitigt habe. So sachte man auch mit dem Fächerbesen drüber"streichelt", man löst immer Moos mit ab. Ich fürchte fast, damit und mit dem Draufrumlatschen habe ich mehr Schaden angerichtet als das Laub an sich. Also wohl Laub am besten gleich im Herbst entfernen? Dann würde ich außerdem versuchen, das Gras, das dort schütter wächst, zu jäten. Und vorne, wo es flächendeckend grün ist, liegt das zum großen Teil am Lebermoos - hm. Da lassen oder versuchen, wegzukratzen und durch anderes zu ersetzen?
Gartenplaner, die Bücher sind notiert und Paw paw, danke für den Mooslink!
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 13:58
von lerchenzorn
Du musst um die Moosdecken nicht zu viel Angst haben. Einige der fiederästigen (pleurokarpen) Moose wachsen wirklich schnell wieder nach. (Vielen von uns in kleinteiligen Steingärten viel! zu schnell. ;) ) Wenn Du großflächigere Verluste in der Moosdecke hast, kann es helfen, anderswo etwas weg zu nehmen, kleinzuhacken und auszustreuen. Die Spenderfläche sollte ein ähnlicher Standort sein und die Streusel kannst nach Aus"saat" feucht halten.
Die meisten Moose haben ihre wichtigste Wachstumsphase im Winterhalbjahr, wenn genügend Wasser da ist und die Konkurrenz gering.
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 14:11
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Mär 2018, 13:58Moose wachsen wirklich schnell wieder nach. (Vielen von uns in kleinteiligen Steingärten viel! zu schnell. ;) )
Allerdings!
In diesem Jahr wieder ganz besonders üppig... >:(
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 14:43
von Junebug
Stimmt natürlich auffallend! :-[ ;D Da war ich gedanklich wohl schon zu sehr im sorgsam betüddelten Japangarten. Die Streusel werfen mir die Elstern netterweise vom Dach (oder ist der Standort schon wieder zu anders?) Und so müsste es ja dann mit dem Entfernen des Lebermooses vielleicht auch klappen. Flauschig fänd ich jedenfalls schon schöner dort.
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 15:44
von Schantalle
Junebug hat geschrieben: ↑14. Mär 2018, 13:07Also, eigentlich hatte ich den Hang nur wegen der Überlegungen um die Bodenbeschaffenheit und die Frage nach standortgerechter Pflanzung herausgegriffen - und dann haben wir halt alle ein bisschen herumgesponnen, einfach, weils Spaß macht. :D
Du hast geschrieben, der Hang ist durch die Scheibe fotografiert. Werdet ihr aus diesem Fenster öfter heraus schauen?
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 16:58
von Junebug
Ja, das ist das seitliche Wohnzimmerfenster. Wenn man auf der Couch sitzt, guckt man dort hinaus, allerdings sieht man im Sitzen eher den oberen Teil mit Efeu und Zaun.
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 17:09
von Gartenplaner
Wir schauen uns das alles im Detail und in Ruhe an ;)
Wie du schon schriebst, ist es einerseits wirklich gut, Geduld aufzubringen und ein Jahr zu beobachten, nicht nur, was noch so alles im Boden schlummert, sondern auch, wann die Sonne wo im Jahr steht und wann wo Schatten ist, wann es wo feucht oder weniger feucht ist.
Wie es unbelaubt aussieht, wie belaubt.
Mach unbedingt regelmäßig Fotos!
Die Erinnerung trügt manchmal schnell.
Ein Bombardement an Pflanzenlisten oder gar Ablegerangeboten ist hier im Forum unvermeidlich - und ja auch sehr reizvoll und anregend, sollte aber nicht zu blindem Aktionismus führen - du schriebst ja auch, dass dir ein harmonisches Kunterbuntsammelsurium nicht so recht gelingt, da ist dann eine planvolle Vorgehensweise besser.
Und dein „alter“ Garten war ein Schmuckstück mit seinen Kreisstrukturen, du kriegst hier etwas ganz anders genauso wundervoll hin :D
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 17:15
von Jule69
Wir werden am Sonntag mehr fotografieren, als ihr lieb ist... ;D
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 18:00
von Gartenplaner
;D ;D ;D
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 18:43
von micc
Denkt auch an Schal, Mütze, Handschuhe....
Keine Sorge, Junebug, wir bringen nichts Botanisches mit.
Aber wie sieht es denn mit so größeren Pflanzen fürs Feuchte aus wie diverse Petasites (z.B. P. fragrans) oder Lysichiton. Ein schöner Floh im Ohr wäre eine Allee oder Welle von Königsfarnen. Von den ganz wunderbaren Lilien fürs Feuchtere (nicht nass) wäre der Dinosaurierfloh mit dem Namen Lilium superbum zu nennen. ;D
usw. usf.
:)
Michael
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 14. Mär 2018, 19:12
von Knolli
....wir bringen nichts botanisches mit....
😇😇😇 micc , glaubst du das wirklich ?
Ich habe eine kleine Pflanze, die ganz dringend mit will ...