Seite 8 von 29
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 4. Jun 2018, 20:25
von Zwiebeltom
Mit einem Fragezeichen würde ich
Scheck-Tageule tippen. Das Exemplar sieht ziemlich abgeflogen aus, die Aufnahme würde für eine Tageule aber passen.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 4. Jun 2018, 20:43
von Bienchen99
Hier sind so gut wie gar keine Schmetterlinge unterwegs. Ich hoffe, das, wenn der Sommerflieder blüht, endlich mal ein paar Schmetterlinge im Garten sind. Da hat man schon soviele bienen- und schmetterlingsfreundliche Pflanzen im Garten und trotzdem nichts :-\
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 4. Jun 2018, 22:22
von Wühlmaus
Leider enttäuscht mich auch in diesem Jahr (bisher) die Vielfalt der Insekten und speziell der Schmetterlinge. An Blüten und Futterpflanzen mangelt es nicht....
Aber es ließ sich etwas Interessantes beobachten:
Unsere VorgartenWiese ist derzeit ein Meer von Margeriten, Knautia arvensis, diversen Kleearten, usw. Seit einigen Tagen stellen sich immer mehr Kleine Füchse ein. Heute waren es zeitgleich 11 Exemplare. Über den ganzen Tag ist es ein friedliches Flattern von Blüte zu Blüte. Begegnet man sich, gibt es ein kurzes Tänzchen im Radius von 20-40cm um diese Blüte und gut ist's.
Nun ist ein (erster?) Distelfalter eingetroffen und hat sich ebenfalls die Scabiosen als Lieblingsblüten ausgesucht. Trifft ein Kleiner Fuchs auf den Distelfalter scheint es richtig Zoff zu geben. Viele Meter erheben sich die Falter mit ständigem Flügelkontakt über die Blüten ehe sie voneinander ablassen und sich wieder der Nahrungsaufnahme widmen.
Wirkt recht unfriedlich 8)
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 6. Jun 2018, 15:43
von oile
An den Brennnesseln wird schon eifrig gefressen. ;D
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 6. Jun 2018, 15:55
von oile
Die kleinen Perlmuttfalter Issoria lathonia sind wieder da.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 6. Jun 2018, 15:58
von oile
Und brav mit hochgeklappten Flügeln.
Auch bei diesen Faltern muss ich feststellen, dass ihre Futterpflanzen - Ackerstiefmütterchen in meinem Garten nicht eben häufig sind.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 6. Jun 2018, 15:58
von Irisfool
Ich habe nur festgestellt dass seitdem alle Buxusliebhaber wie Irre gegen den Zünsler spritzen dass die anderen Schmetterlinge rapide weniger werden.In den letzten 3 Jahren ist das sehr auffällig.😐😐
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 6. Jun 2018, 16:45
von oile
Chica hat geschrieben: ↑2. Jun 2018, 09:02 Du solltest wirklich darüber nachdenken Deine Faltervorkommen zu erfassen oile und an die Verfasser der Fauna weiterzugeben, Scheckenfalter sind nicht häufig und Deine
Lycaena virgaureae auch nicht!
Ja Chica, das werde ich tun. Letztes Jahr kam ich einfach nicht richtig dazu. Hast Du noch mein Mail-Adresse und könntest mir noch mal die Koordinaten schicken?
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 6. Jun 2018, 18:59
von Gartenplaner
oile hat geschrieben: ↑6. Jun 2018, 15:43An den Brennnesseln wird schon eifrig gefressen. ;D
Ja!! ;D

(Raupen vom Tagpfauenauge)
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 7. Jun 2018, 14:31
von mavi
Hier fliegen zur Zeit auch höchstens drei Große Kohlweißlinge, sonst rein gar nichts (an Schmetterlingen). Letztes Jahr war es deutlich voller, aber davor habe ich auch sehnsüchtig (und meist umsonst) auf so profane Flatterlinge wie Tagpfauenauge gewartet.
Woran es liegt, weiß ich nicht. Vielleicht sollte ich auch einmal die Nachbarn fragen, was sie so gegen den Zünsler unternehmen.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 7. Jun 2018, 20:57
von Chica
Ich will Dich nicht ärgern Mavi aber hier gab es heute um 16:30 Uhr beim durchlaufen des Gartens 32 Tagfalter in 11 Arten. Die frisch geschlüpften Sommerdickköpfe waren dabei:
Thymelicus sylvestris, der Braunkolbige Braun-Dickkopffalter (Es leben die deutschen Namen ::) ;D)

und
Thymelicus lineola, der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter
Außerdem diesmal ein Männchen von
Colias hyale, der Goldenen Acht

und
Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, ein typischer, hier häufiger Gräserfalter.

Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 7. Jun 2018, 21:20
von mavi
Wieder schöne Bilder! Nein, ich ärgere mich nicht, ich freue mich über die Vielfalt bei dir und hoffe, dass sich der ein oder andere Falter hier noch blicken lässt. Halbwegs unberührte Natur gibt es bei uns halt kaum. Wo sollen die Schmetterlinge auch herkommen.
In der Nähe wurde ein Fließgewässer vor einigen Jahren renaturiert und unter Schutz gestellt, momentan sind da aber nur Fettwiesen von früherer Beweidung. Irgendwann ändert sich das ja vielleicht mal und es gibt auch mehr Futter für die Falter.
Dafür haben sich dort Eisvögel und Uferschwalben oder ähnliches angesiedelt bzw. vermehrt. Und Biber. Über welche es die ersten Beschwerden gibt, weil sie überraschend Bäume annagen oder fällen.
Und jetzt habe ich mich ins OT geschrieben. ;D
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 9. Jun 2018, 08:59
von Chica
Was mir zwischenzeitlich völlig entfallen war: Mit
Colias hyale, der Goldenen Acht habe ich den Schmetterling des Jahres 2017 erwischt und mit
Nymphalis polychloros, dem Großen Fuchs den Schmetterling des Jahres 2018. Der
Bund schreibt von schlechten Überlebensprognosen letzterer Art und einer stark rückläufigen Bestandsentwicklung. Ich habe jetzt noch einmal die
Fauna dazu befragt. Hier zeigt sich im Gegensatz zur bundesweiten Entwicklung, dass in Berlin und Brandenburg seit 2012 der rückläufige Bestandstrend gestoppt ist. Mit 3 Nachweistieren 2012, 9 Nachweistieren 2013, 22 Nachweistieren 2014 und 8 Nachweistieren 2015 im Landesgebiet ist ein moderater! Anstieg der Falterart zu verzeichnen und auch mein Nachweis, der erste seit vor 1990 auf meinem MTB könnte ein weiterer Hinweis für eine positivere Entwicklung sein :D.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 9. Jun 2018, 13:03
von Gartenplaner
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 10. Jun 2018, 15:41
von lerchenzorn
Das müsste der Mondfleck sein (Phalera bucephala). Verblüffend, wie ähnlich er einem morschen Stückchen Birkenzweig ist.
Im zweiten Garten flog in dieser Woche wahrscheinlich der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus), hat an feuchten Bodenstellen "getrunken". Als polyphage Art soll er (nach Lepi-Forum) neuerdings in Hausgärten häufiger zu sehen sein. Chica, kann man den mit einem anderen heimischen Bläuling verwechseln?