Seite 8 von 12
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 20. Mai 2018, 20:31
von erhama
*guckt die Schachtelhalmbilder an und fällt um"
Ich habe heute zwei Beete geschafft - Durchjäten und Kanten abstechen - Kartoffeln häufeln - Gießen, gießen, gießen.
Bis vorerst nächstes Wochenende kein Regen in Sicht. Es ist staubtrocken.
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 20. Mai 2018, 20:54
von maka
Schneckenfreundin, das ist von nur 1 Woche. Komm nur nicht so schnell hinterher :'(
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 20. Mai 2018, 20:56
von erhama
:-\
Und ich habe schon gedacht, ich habe ein Schachtelhalmproblem... da ist ja mein Aufkommen gar nix dagegen...
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 20. Mai 2018, 22:28
von Henki
Ich habe heute bestimmt ein Dutzend Schubkarren Laubkompost hoch zum Birkenhain gefahren und das neue Beet gemulcht. In die andere Richtung ging es mit Kies und Splitt von der Mauerreparatur. Nun sind endlich die unauffälligen Bigbags aus der Landschaft verschwunden. Ansonsten habe ich weiter Beetkanten gejätet. Es staubte nur so. :P Ansonsten gewässert, gewässert, gewässert...
MarkusG hat geschrieben: ↑20. Mai 2018, 08:10Habt Ihr unter dem Sand verdichteten Boden?
Teilweise ja, aber der Schachtelhalm macht auch vor Beeten nicht halt, die bei Neuanlage tiefgründig gelockert wurden. In einigen Beeten überpflanze ich ihn schlichtweg mit höher werdenden Stauden. In den anderen nervt er einfach nur.
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 00:41
von AndreasR
Bei mir müssen die Stauden schon ziemlich hoch werden, um den Schachtelhalm zu überwuchern. Der will auch ans Licht und macht zum Teil knapp einen Meter lange Triebe. Selbst zwischen Wuchermonstern wie Goldfelberich, orangefarbener Taglilie und Goldrute weiß er sich zu behaupten und dreht mir eine lange Nase. Dort muss ich zum Glück nur einmal im Jahr rupfen, die späteren Austriebe sind dann nicht mehr ganz so kraftvoll.
Das Wässern hat heute der Himmel übernommen, und so war jegliche geplante Gartenarbeit unmöglich. Am Montag wird es wahrscheinlich noch viel zu nass sein, um weitermachen zu können (würde eh nur wieder in einer Schlammschlacht ausarten), mal sehen, was die kommenden Tage bringen...
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 11:38
von maka
Kann es nicht sein, das es zu wenig geregnet hat ? Wir wässern zwar jeden tag ausgiebig, trotzdem ist es zu trocken. Am liebsten würd ich alles hinschmeissen, so macht das keinen Spass mehr :'(
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 20:22
von erhama
Hier ist es auch nach wie vor trocken, trocken, trocken, und vorläufig wird sich auch nichts ändern. Gewitter sind frühestens nächsten Sonntag angekündigt.
Demzufolge habe ich wieder gewässert - ich wässere immer nur 1-2 Beete, die aber richtig.
Ansonsten sind jetzt alle Beete durchgejätet und die Kanten gestochen.
Einen neuen Komposter hat GG aufgestellt, ich habe ihn gefüttert- Grünzeug aus dem Garten und noch ein paar Laubsäcke vom letzten Herbst dazwischen. Jetzt ist er auch schon wieder zu 2/3 gefüllt. Dabei steht die nächste Runde Rasenmähen bevor.
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 20:47
von Thüringer
Familiärer Besuch von auswärts setzt andere Prioritäten, aber ich habe zumindest 500 Liter Regenwasser vom Haus in die Fässer im Garten gepumpt. Das schafft Platz für neues für den Fall der Fälle.
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 22:00
von Henki
Schneckenfreundin hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 20:22Gewitter sind frühestens nächsten Sonntag angekündigt.
Es wäre nicht das erste Mal, dass es nach wochenlanger Trockenheit pünktlich zum offenen Garten Wasser von oben gibt. ::) Inzwischen wäre es mir aber auch egal. Hauptsache, es regnet überhaupt. Allein gestern und heute haben wir etwa 10.000 Liter verregnet und es trotzdem wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein. Ich habe heute weiter Beetkanten gestochen und Quecken gejätet und bin wieder komplett eingestaubt. GG hat den Überwuchs von Nachbars Ahörnern und Robinien zurückgeschnitten und die ehemalige Kompostfläche eingeebnet.
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 22:01
von lord waldemoor
Staudo hat geschrieben: ↑20. Mai 2018, 12:49Wir haben unterm Sand Kohle. ;)
möchte ich auch, wer hat die vergraben
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 22:03
von lord waldemoor
kübelpflanzenuntertassen geleert, kurze gartenrunde, dann zum see gefahren, danach zu einer gartendingsbums, natürlich hostas gekauft
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 22:09
von Conni
AndreasR hat geschrieben: ↑17. Mai 2018, 23:48Gibt es überhaupt eine Chance, den Schachtelhalm irgendwie einzudämmen? Ausbaggern geht nicht, jegliches Gift würde wohl auch alle meine Stauden dahinraffen, jäten ist zwecklos, ausreißen hilft nur für ein paar Wochen, mulchen bringt auch nichts. Jegliches andere Unkraut lässt sich locker in Schach halten, aber Schachtelhalm ist nicht schachmatt zu kriegen...
Ich hab mich in der Ecke des Gartens, in der der Schachtelhalm nicht unterzukriegen ist, darauf verlegt, ihn zu mögen und lauter Sachen zu säen und/oder zu pflanzen, die ihm gewachsen sind: Sträucher, Bäume, Kugeldisteln, Salomonssiegel, Lupinen, Akeleien, Frauenmantel etc. Das funktioniert seit Jahren erstaunlich gut.
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 22:24
von AndreasR
Wenn es denn "nur eine Ecke" wäre... Hier ist mindestens 50% des Gartens verseucht mit dem Zeug, sogar auf dem Rasen sprießt er trotz zehnmal Mähen im Jahr unbeeindruckt, wahrscheinlich ist es ein einziges großes Rhizomgeflecht. Und klar, meine Wucherstauden werden damit auch problemlos fertig, nur sieht es halt doof aus, wenn da großflächig überall der Schachtelhalm hervorlugt. ::)
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 22:35
von Henki
AndreasR hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 22:24wahrscheinlich ist es ein einziges großes Rhizomgeflecht
Das habe ich auch schon vermutet. Ein einziger Organismus. Nur da, um uns zu geißeln. :P Letztens meinte GG, dass aus meinen Hostatöpfen auf der Terese Schachtelhalm wächst. Mitnichten. Der kam zwischen den Terrassenplatten hoch. :-X
Re: Gartenarbeit im Mai
Verfasst: 21. Mai 2018, 22:43
von Waldmeisterin
so stell ich mir das bei mir mit den Brombeeren vor: 1m unter der Erdoberfläche befindet sich ein flächendeckendes, engmaschiges Netz aus Brombeerwurzeln :-X