News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018 (Gelesen 15426 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

Irm » Antwort #105 am:

Phlox Donau mit zwei Stängeln, Qualität super ::)

drei Kisten voll waren gegen Mittag schon ausverkauft ;)
Dateianhänge
DSCN3353_3372.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

Irm » Antwort #106 am:

Callis hat geschrieben: 3. Sep 2018, 11:00
Irm hat geschrieben: 3. Sep 2018, 10:47

Treppens war doch mit einem Riesenstand auf dem Staudenmarkt ??? ;D ;D


Da würde ich immer lieber in den Laden gehen. Dort hat man mehr Ruhe, Zeit und kompetente Beratung.



Ich denke, ein Großteil ihrer Ware samt Berater war im Bot. Garten an dem Tag ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

Gänselieschen » Antwort #107 am:

Ich habe sowohl eine etwas niedrige Perovskia als auch einige Heidekrautminis (für den Rand meines Teichbeckens) erstanden. ;D

Wie das mit den winterharten Fuchsien klappt, bin ich gespannt. Meine beiden aus England hatte ich im ersten Jahr drinnen überwintert - eine hat es überstanden - nun habe ich sie immer noch im Kübel und überlege, wie ich weiter vorgeh....
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

Quendula » Antwort #108 am:

Wenn sie immer noch im Kübel ist, überwintere sie lieber frostfrei. Fuchsien sollte man, meines Wissens, im Frühjahr auspflanzen. Dann sind sie fit für den nächsten Winter.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

lerchenzorn » Antwort #109 am:

Irm hat geschrieben: 3. Sep 2018, 11:09
Callis hat geschrieben: 3. Sep 2018, 11:00
Irm hat geschrieben: 3. Sep 2018, 10:47

Treppens war doch mit einem Riesenstand auf dem Staudenmarkt ??? ;D ;D


Da würde ich immer lieber in den Laden gehen. Dort hat man mehr Ruhe, Zeit und kompetente Beratung.



Ich denke, ein Großteil ihrer Ware samt Berater war im Bot. Garten an dem Tag ;D


Im Laden war die gewohnt kompetente Besetzung und ich wollte exakt das angebotene Colchicum pannonicum.Ach ja, einige Sämereien sind da auch noch mitgegangen. Aber das sind ja (noch) keine Stauden. 8)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

lerchenzorn » Antwort #110 am:

G hat geschrieben: 3. Sep 2018, 11:41 ... einige Heidekrautminis (für den Rand meines Teichbeckens) ...


An das Teichufer würde auch die heimische Glocken-Heide passen. Du musst nur aufpassen,dass Du keine der empfindlichen westeuropäischen Arten nimmst.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

oile » Antwort #111 am:

Rieke hat geschrieben: 3. Sep 2018, 09:09

An dem Stand mit dem Heidekraut habe ich auch lange geguckt, aber ich hätte nicht gewußt, wo sowas bei mir hinpasst. Das habe ich genauso wie die Perovskia auf das nächste Jahr verschoben.


Ich pflanze die unter unsere Kiefer. Beim Pflanzen reiße ich Bällen etwas auf, versuche das torfige Substrat möglichst zu entfernen (klappt bei denen aber nicht) und gieße im ersten Jahr sehr regelmäßig. Fast immer habe ich damit Erfolg.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Blommorvan

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

Blommorvan » Antwort #112 am:

Probier es mal mit einer Drahtbürste oder einem Handfeger mit Plastikborsten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

Gänselieschen » Antwort #113 am:

Danke für den Tipp - meine stehen auch noch unbescholten und sehr verwachsen in ihren Töpfchen.... ich werde auf jeden Fall in Rhodoerde pflanzen. Das hat mir die Tante dort gesagt am Stand.... ;D,
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

lerchenzorn » Antwort #114 am:

Wenn Du basenreichen Lehmboden hättest, wäre das angebracht. Im normalen Sandboden kannst Du sei auch ohne Zusätze auspflanzen. Heidekraut stirbt hier meistens nicht am falschen Substrat, sondern an zu viel Winter-Wind und Kahlfrost.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

oile » Antwort #115 am:

Blommorvan hat geschrieben: 3. Sep 2018, 13:18
Probier es mal mit einer Drahtbürste oder einem Handfeger mit Plastikborsten.


Das nächste Mal. Ich habe sie gestern eingepflanzt. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

Gänselieschen » Antwort #116 am:

Lehmboden - davon kann ich nur träumen - aber ich denke, ich habe erstaunlicher Weise basischen Sandboden an vielen Stellen im Garten. Waldmeister wächst bei mir wie doll und verrückt an zwei Stellen. Mein Vater sagte mir mal, dass der einen ph-Wert von über 8 benötigt, sonst wird das nix.
Zausel

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

Zausel » Antwort #117 am:

Blommorvan hat geschrieben: 3. Sep 2018, 13:18
Probier es mal mit einer Drahtbürste ...

Ach du Sch...., mit einer Drahtbürste? Bleibt da was von den Wurzeln übrig, Blommorvan?
... ich vergaß: es war schön, euch wieder zu sehen und die Plackerei, die ihr euch antut, zu bestaunen. ;)
Blommorvan

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

Blommorvan » Antwort #118 am:

Wenn man die nötige Vorsicht obwalten lässt, ja. Der Handfeger mit den harten Plastikborsten ist da etwas anspruchsloser. ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Berliner Staudenmarkt am 01. und 02. September 2018

Gänselieschen » Antwort #119 am:

Ich schneide eher immer mit nem Messer auf und erledige den Rest händisch. Allerdings bin ich mir noch immer nicht sicher, ob das für alle stark eingewachsenen Stauden gleichermaßen gut ist. Manche mögen ja ggf. doch nicht so sehr gestört werden.

Gibt es da bekannte Mimosen, deren Wurzelbereich man eigentlich immer in Ruhe lassen muss, auch bei der Pflanzung???
Antworten