Sie hat sich gerade geputzt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2019 (Gelesen 83401 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Das muss auch mal sein. ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20944
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Sandbiene hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 17:27Gartenplaner hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 17:22
hm, ich bin etwas überrascht - nach der rotpelzigen nun auch die gemeine Sandbiene, beide bevorzugen lückigen, offenen Wiesenbewuchs, offene Stellen für ihre Nester, ich würde meine Wiese nun noch nicht als sooooo lückig betrachten....
Ums Dorf sind nur gedüngte Weiden.
Lückig ist relativ. Andrena flavipes ist mit die häufigste Art und fast überall zu finden. Andrena fulva habe ich hier in den Beeten nistend.
Ja, hab mich grad auf wildbiene zu beiden belesen - im Vergleich zu den gedüngten Weiden und den gepflegten Rasen der anderen Nachbarn hab ich dann wohl doch schon viele Lücken in der Wiese ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Ja, und schöne, abwechslungsreiche Wiesen. :D Und dann gibt es ja immer die Randbereiche, die auch wieder genügend Platz für Nester bieten.
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Heute war ein Hummeltag, soviele habe ich selten gesehen.
Steinhummel?
Steinhummel?
Grün ist die Hoffnung
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Ha, jetzt sieht man es deutlich, eine Wiesenhummel, Bombus pratorum.
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Sandbiene hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 17:44
Ha, jetzt sieht man es deutlich, eine Wiesenhummel, Bombus pratorum.
Die ist doch gar nicht gebändert...
schwarz mit rotem Hinterteil.
Grün ist die Hoffnung
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Wie schön, bei mir besucht sie in jedem Jahr die Johannisbeeren aber die blühen noch lange nicht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Klein, gedrungen und am Thorax sieht man hellere Haare. Letzteres kann sehr undeutlich sein und ist bei den Königinnen meist nicht als Bänderung ausgeprägt (das ist natürlich regional unterschiedlich). Männchen (und auch Arbeiterinnen) haben mehr gelb.
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Ein typisches Bild einer Königin siehst Du hier (nur das die FLügel auf dem Bild ungewöhnlich dunkel aussehen ::)).
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Danke Sandbiene,
die Hummeln sind immer so geschäftig, halten nie still, und sind deshalb schwierig zu fotografieren.
Und die Bestimmung ist ein Buch mit 7 Siegeln.
die Hummeln sind immer so geschäftig, halten nie still, und sind deshalb schwierig zu fotografieren.
Und die Bestimmung ist ein Buch mit 7 Siegeln.
Grün ist die Hoffnung
Re: Wildbienen und Wespen 2019
AndreasR hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 20:43
Ich habe heute auch eine Hummelbrummel an den Veilchen auf der Wiese gesehen:
Sie war eindeutig schwarz mit rostrotem Hinterteil. Steinhummel oder nicht?
Das sieht nach einer Steinhummelkönigin aus. :)
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Dornroeschen hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 21:16
...
die Hummeln sind immer so geschäftig, halten nie still, und sind deshalb schwierig zu fotografieren.
Und die Bestimmung ist ein Buch mit 7 Siegeln.
Ja, botanisieren ist deutlich einfacher. Die Pflanzen rennen nicht dauernd weg. ;) Bienen per Foto zu bestimmen funktioniert auch nur in Ausnahmefällen. Eigentlich sollte man die Tierchen unters Binokular legen und nach den arttypischen Merkmalen schauen. Dafür gibt es Bestimmungsschlüssel. Man sagt allerdings, dass man einen Bestimmungsschlüssel erst sicher nutzen kann, wenn man die zu bestimmenden Arten auch kennt. :-X
Re: Wildbienen und Wespen 2019
Bei mir schauen die Gehörnten Mauerbienen ♀ fast alle mit gelb-gepuderten Gesichtern aus ihren Niströhren. Ringsum gibt es jede Menge Mahonien, wahrscheinlich tummeln sie sich dort am meisten herum. :)