News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2020 (Gelesen 55285 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2020

sequoiafarm » Antwort #105 am:

Mit der Engelstrompete kann er nix anfangen.
Dateianhänge
schifa2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2020

sequoiafarm » Antwort #106 am:

Lieber ein paar Mineralien. Konnte ihn dann sanft hinausgeleiten...
Dateianhänge
schifa3.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2020

mavi » Antwort #107 am:

Schöner Schmetterling und ebensolche Bilder!
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Schmetterlinge 2020

Wurzelpit » Antwort #108 am:

Heute hab ich den ersten großen Fuchs im Garten gesehen. Ich versuche morgen ein Foto zu machen. Hoffentlich findet er meine Salix caprea, die mittlerweile 3 Meter hoch ist :)

Letztes Jahr gab's viele Distelfalter, dieses Jahr hab ich noch keinen einzigen gesehen. Wie schaut's bei euch aus?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2020

oile » Antwort #109 am:

Ich habe auch noch keinen gesehen. Dafür gestern einen richtig prächtigen Admiral.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Re: Schmetterlinge 2020

Amsonia » Antwort #110 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 18. Jun 2020, 20:30
Heute zu Gast im Gewächshaus: ein Großer Schillerfalter!


Ich habe schon mal einen im Tierheim gesehen, in dem ich ab und zu helfe. Er sass im Freigehege auf der Hundesch.......
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2020

mavi » Antwort #111 am:

Distelfalter wurden hier dieses Jahr noch nicht gesichtet.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2020

Asinella » Antwort #112 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Letztes Jahr gab's viele Distelfalter, dieses Jahr hab ich noch keinen einzigen gesehen. Wie schaut's bei euch aus?

.
Letztes Jahr waren es auch sehr viele, teilweise über 40 gleichzeitig.
Dieses Jahr habe ich einen am 17.5. gesehen und letztes Wochenende 2.
.
Heute war ich mal wieder zur Schneckenkontrolle im Gewächshaus, blicke hoch und denke, huch, da hängt ein mumifizierter Vogel oben an dem Tomatenstab, - oder ne, das ist ja eine Fledermaus? Aus der Nähe entpuppte sich das Ding als Windenschwärmer. Normalerweise kommt der im August manchmal an den Ziertabak auf der Terrasse.
Dateianhänge
P1100259.JPG
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Schmetterlinge 2020

Wurzelpit » Antwort #113 am:

Wenn man vom Teufel spricht ...

Heute morgen habe ich den ersten Distelfalter am Eisenkraut gesehen. Der hatte offensichtlich schon eine lange Strecke hinter sich :)
Dateianhänge
Distelfalter 2020-06-20.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #114 am:

oile hat geschrieben: 16. Jun 2020, 23:14
Es sind sehr, sehr wenige Schmetterlinge unterwegs. Diese beiden waren fast die einzigen.


Das ist aber Issoria lathonia, oile, der Kleine Perlmutterfalter ;).

Sehr wunderbar Dein Schillerfalter sequoiafarm. Distelfalter gab es hier, untypischer Weise, bisher noch keinen einzigen. Sie erscheinen sonst immer mit dem Aufblühen der Katzenminzen.

Die Tiere der letzten 1 1/2 Wochen, Icarusse in beiden Geschlechtern und verschiedenen Generationen, die Raupen fressen an verschiedenen wilden Schmetterlingsblütlern.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter, ein Viola sp.-Fresser.

Bild Bild

Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen verlässt meinen Garten nicht, hier gibt es alles was die Tiere brauchen, Aussichts- und Schlafplätze, Partner, Raupenfuttergräser und stehende Gräser über Winter :D.

Bild Bild Bild

Das erste Große Ochsenauge, Maniola jurtina und wieder ist es ein Männchen, ein Gräserfresser.

Bild Bild Bild

Unfotografierbare Taubenschwänzchen >:(, die sind zu schnell!! Fototipps erwünscht 8)!

Bild Bild Bild

Pieris napi, der Grünaderweißling, sehr häufig in diesem Jahr, frisst an großen Kreuzblütlern.

Bild

Und zu meiner großen Freude, der erste Hochsommer-Dickkopf, Ochlodes sylvanus, Rostfarbiger Dickkopf, ein Männchen übrigens mit Duftschuppenstrich. Ich habe ja nun in diesem Jahr gecheckt, dass es zumindest einen Frühjahrs-Dickkopf gibt nämlich Carterocephalus palaemon, den Gelbscheckigen Dickkopf 8), alle Dickköpfe sind Gräserfresser.

Bild Bild Bild Bild

Die Nachtfalterriege kommt nur vor die Linse, wenn sie zu aufdringlich ist.

Bild Bild

Bild Bild

Die haben auch alle Namen und ich hatte die hier auch schon, muss sie aber erst heraussuchen ;).





Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2020

sequoiafarm » Antwort #115 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Unfotografierbare Taubenschwänzchen >:(, die sind zu schnell!! Fototipps erwünscht 8)!


Hallo Chica, viel Licht, ISO hochstellen für kurze Belichtungszeit. Wenn möglich, vorfokussieren, damit der Autofokus nicht bei jeder Aufnahme von nah bis unendlich fahren muss. Am generellen AF-Tempo der Kamera kannst du ja nix ändern. Je höher der Kontrast, desto schneller der AF. Am besten mit Schwebfliegen testen. Ansonsten sind deine Bilder und deine Geduld natürlich top :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2020

sequoiafarm » Antwort #116 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Heute war ich mal wieder zur Schneckenkontrolle im Gewächshaus, blicke hoch und denke, huch, da hängt ein mumifizierter Vogel oben an dem Tomatenstab, - oder ne, das ist ja eine Fledermaus? Aus der Nähe entpuppte sich das Ding als Windenschwärmer. Normalerweise kommt der im August manchmal an den Ziertabak auf der Terrasse.


Sehr beeindruckend, Asinella!
Vielleicht kann man die Flatterer ja züchten und im Gewächshaus als Ventilatoren einsetzen? ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #117 am:

Die „Biester“ sind für gewöhnlich schon weg, wenn man nur die Kamera in ihre Richtung bringen will. Ich habe auch schon Serienbildfunktion probiert aber auch das nützt nur bedingt, wenn nicht exakt fokussiert ist :-. Ich fotografiere ja mit einer Kompakten im Zeitautomatik-Modus glaube aber nicht, dass eine Objektivwechselkamera in dem Fall effektiver wäre, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #118 am:

ISO könnte ich noch hochstellen, der Kontrast ist einfach gering bei Katzenminze und Taubenschwänzchen, da geht nix. Das Problem besteht auch immer bei den Dickköpfen. Vorfokussieren geht nicht, die „Biester“ sind unberechenbar in ihrem Rumgeschwirre. Vielleicht ist der AF der Kamera einfach zu langsam :-.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2020

sequoiafarm » Antwort #119 am:

Es gibt halt (teure) DSLR-Teleobjektive mit starkem AF-Motor für solche Fälle.
Einige Bridge-Kameras wie Panasonic FZ1000 sind auch schon recht flott.
Megazoom-Kameras haben einen winzigen Sensor und fokussieren auch nicht dolle schnell.
Beobachten und spekulieren, welche Blüte angeflogen werden könnte und vorher scharfstellen wäre eine Möglichkeit.
Ohne Glück geht eh nix bei Flugbildern...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten