News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im März 2020 (Gelesen 31967 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Gartenarbeiten im März 2020
@Nova: Danke, allerdings liegt das Beet an der Küchenterrasse, bei der das Dach noch neu gemacht werden soll. Das wird mein Nachbar, die „Allzweckwaffe“ (Zitat eines anderen Nachbarn ;D) machen. Wäre schade, wenn er die Neuanpflanzungen dort dann zerlatschen würde. Ich muss ihn mal fragen, von wo aus er auf das Dach kommen will.
Allerdings juckt es mich in den Fingern, Pflanzen für den Standort (Halbschatten, etwas Morgensonne, gefiltert durch die riesige Pappel, bis maximal Mittag) habe ich schon :-\.
Allerdings juckt es mich in den Fingern, Pflanzen für den Standort (Halbschatten, etwas Morgensonne, gefiltert durch die riesige Pappel, bis maximal Mittag) habe ich schon :-\.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12124
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Bauerngarten93 hat geschrieben: ↑7. Mär 2020, 14:38
Buddelkönigin ist es so oder sieht es nur so aus dass das Beet extrem feucht ist?
Ja, leider hat es dieses Jahr vor allem Dauerregen gegeben! Schon heftig...
Da die Fichte aber zukünftig nicht mehr sofort alles wegsäuft, hoffe ich im Sommer auf genug Feuchte für die Stauden im Präriebeet. 8)
Durch das abschüssige Gefälle in Richtung Sieg sammelt sich zurzeit das Wasser tatsächlich im hinteten Grenzbereich und erschwert das Arbeiten auf der Baustelle.
Aber wie gesagt, im Sommer wurde es schon knapp... :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12124
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Jule69 hat geschrieben: ↑7. Mär 2020, 14:56
Ich bin für heute auch durch, seit 9:00 Uhr war ich draußen, zum Teil mit Sonnenschein, aber halt kalt...Alle Schneeglöckchen sind verbuddelt, die Rasenkanten hinten im Beet abgestochen und Rindenmulch sowie die blauen Körner verteilt. Der Hang ist unkrautfrei, etwas aufgefüllt und auch fertig. Die ersten Hostas schieben Köpfchen ;)
GH aufgeräumt, ein paar Kamelien umgestellt, ein paar besorgte Frühjahrsblüher in Kübel und Töpfe gesetzt und es halt ein bisschen frühlingshaft gemacht. Morgen brauch ich sicher wieder ne Gehhilfe :D
Ja Jule,
da macht sich doch das Rheinklima bei Euch bemerkbar. Hier spitzelt noch keine Hosta aus dem Boden... und auch sonst gestaltet sich die Bodenbearbeitung noch schwer, wegen der vielen Feuchtigkeit in diesem Winter.
Die Krokusse sind hier schon bald plattgeregnet. :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12124
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Hausgeist hat geschrieben: ↑7. Mär 2020, 20:41
Die gehören da eigentlich gar nicht hin! :-X ;D Die Fläche für geplante - ordentliche - Topfquartier am Gewächshaus ist noch Baustelle. Ich wiederhole aktuell mantraartig, dass Vatterns Schrott endlich weg muss... :P
Hausgeist,
alle Achtung. Bei so viel Nachwuchs lacht das Gärtnerherz.
Ich werde wohl auch meine Kinderstube erweitern müssen, wenn die neue Freiflächen erstmal eingeebnet und der Baum und die Hecke gepflanzt sind.
Sonst geht's ins Geld... :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Gartenarbeit wurde jetzt durch leichten Regen unterbrochen.Habe noch fix einen Apfelbaum beschnippelt und einige Eiben frisiert.In den Gewächshäusern auf-und ausgeräumt und etliche Kisten mit Hemerocallissämlingen reingestellt.
Trockenes Zeug von Beeten geräumt und dabei Frühlingsblüher bewundert.Ich müsste mich mal von einigen Helleborussämlingen trennen.Die nehmen inzwischen übermäßig viel Platz ein. ::)
Trockenes Zeug von Beeten geräumt und dabei Frühlingsblüher bewundert.Ich müsste mich mal von einigen Helleborussämlingen trennen.Die nehmen inzwischen übermäßig viel Platz ein. ::)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Hier beschränkte sich der Regen zum Glück auf ein paar Tropfen, ansonsten blieb es trocken, wenn auch deutlich wolkiger als noch gestern. Ich habe bei frühlingshaften Temperaturen und fröhlichem Vogelgezwitscher ein paar Schalen mit Hornveilchen bepflanzt, dazu noch ein paar Töpfe mit Primeln und anderen Frühjahrsblühern, ein paar weitere Primeln sind in den Garten gewandert. Das Topf-Winterquartier wurde ebenfalls inspiziert, und alle Töpfe sind gegossen. Morgen soll's wahrscheinlich nochmal sonnig werden, dann wird weiter Unkraut gejätet.
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Das ist eigentlich gerade nicht der Plan. ;) Aber manches muss halt auch erstmal blühen, um zu selektieren. Allein sieben Kisten Frühlingsplatterbse in 4 Sorten. :-\
[/quote]
Das ist ja der Wahnsinn :o Was machst du mit den übrig bleibenden? ;)
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ich erwarte noch einige Hems und habe ein kleines neues Beet angelegt...die Grassoden habe ich fein säuberlich aufgenommen und an eine arg ramponierte Stelle in den Rasenflächen verfrachtet..mal sehen wie sie da zurecht kommen :)
Und die restlichen Rosen geschnitten....danach alles mit einer willkürlichen Mischung Hornspäne, Rinder/Hühnerdung vermischt mit blauen Körnchen gedüngt...Frühling kann jetzt kommen ;D
Und die restlichen Rosen geschnitten....danach alles mit einer willkürlichen Mischung Hornspäne, Rinder/Hühnerdung vermischt mit blauen Körnchen gedüngt...Frühling kann jetzt kommen ;D
Re: Gartenarbeiten im März 2020
mentor1010 hat geschrieben: ↑8. Mär 2020, 20:46
Das ist ja der Wahnsinn :o Was machst du mit den übrig bleibenden? ;)
Pflanzen, von denen ich mich trennen kann, stelle ich einfach zu den offenen Gärten hin. Die gehen für eine Spende ans Sparschwein meist weg, wie warme Semmeln. ;)
Heute bin ich erst nach dem Mittag in den Garten gekommen, habe aber bei bestem Wetter erfolgreich weiter die Beete abgeräumt. Nochmal zwei bis drei Gartentage, dann sollte ich durch sein. Und dann kann ich direkt mit Jäten weitermachen. :P Diverse Unkräuter haben den Nichtwinter komplett grün überdauert. Mir fiel heute auch auf, dass selbst einige Astern an den Vorjahrestrieben auf dem unteren Stück wieder austreiben!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März 2020
ein miscanthus war innen noch ganz grün, den ich runtergeschnitten habe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12124
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Bei der Beetarbeit fiel mir auf, wie winderschön grün und stramm die Horste des Staudenmohns doch sind!
Ständig liest man den Warnhinweis, daß Mohn im Beet eine häßliche Lücke hinterlässt, die man dringend mit passenden Partnern versehen sollte.
Wenn man aber den Herbst/Winter/ Frühjahrsaspekt in der Freifläche berücksichtigt, könnte ich glatt noch mehr Mohn setzen!!! Es geht eben nicht nur um die spektakuläre Blüte im Frühsommer ! ;D
Hier seht Ihr Papaver 'Royal Wedding' im Steppenbeet von heute. Es gibt noch einige andere... :D
Ständig liest man den Warnhinweis, daß Mohn im Beet eine häßliche Lücke hinterlässt, die man dringend mit passenden Partnern versehen sollte.
Wenn man aber den Herbst/Winter/ Frühjahrsaspekt in der Freifläche berücksichtigt, könnte ich glatt noch mehr Mohn setzen!!! Es geht eben nicht nur um die spektakuläre Blüte im Frühsommer ! ;D
Hier seht Ihr Papaver 'Royal Wedding' im Steppenbeet von heute. Es gibt noch einige andere... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12124
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Buddelk hat geschrieben: ↑7. Mär 2020, 10:09
Ja und unsere Fichtenbaustelle wartet auf ein paar trockene Stunden. :o
Bei Interesse mehr unter 'Zukunftsbäume' im Arboretrum.
Nach dem morgendlichen Rundgang erbitte ich nochmal Euren Rat:
Bisher war der Plan, daß eine Rasenzunge das Präriebeet von der neuen Pflanzung an der Gartengrenze trennt.
Aber Rasen scheint in Zeiten des Klimawandels problematisch zu werden
Könntet Ihr Euch vorstellen, nur einen Plattenweg in Richtung Kompost zu verlegen und die ganze neue Fläche mit Gehölzen bzw. Stauden zu gestalten?
Oder fehlt dann der ruhige Beethintergrund in Insellage?
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Hast du schon irgend wo eine Rundumschau deines Gartens gepostet? So, dass man sich alles vorstellen kann? :)
Ciao
Helga
Helga
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12124
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
helga7 hat geschrieben: ↑9. Mär 2020, 10:21
Hast du schon irgend wo eine Rundumschau deines Gartens gepostet? So, dass man sich alles vorstellen kann? :)
Helga,
schau mal ins Arboretum unter Bäume für die Zukunft. Da habe ich einige Böickwinkel gepostet, allerdings immer in Bezug zur Fichtenbaustelle. ::)
Fotos vom Garten gibt es reichlich... aber würde das nicht dieses Tjema überlasten ?
Ich bin ja neu hier und wüßte jetzt nicht, ob das von Interesse sein könnte und wo ich einen Rundumblick posten sollte.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Brezel
- Beiträge: 1189
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Einfach im "Atelier" ein neues Thema aufmachen und um Hilfe bei der Gestaltung bitten :)
Wenn da volle Sonne draufkommt, könnte normaler Rasen ein Problem sein. Kriechendes Sedum oder trockenheitsverträgliche Gräser wie z. B. Blauschwingel wären dann besser. Aber da müssen die Fachleute ran.
Wenn da volle Sonne draufkommt, könnte normaler Rasen ein Problem sein. Kriechendes Sedum oder trockenheitsverträgliche Gräser wie z. B. Blauschwingel wären dann besser. Aber da müssen die Fachleute ran.