News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Am Wegesrand (Gelesen 56653 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

Chica » Antwort #105 am:

Floris hat geschrieben: 30. Jul 2021, 11:03
Wäre interessant herauszufinden, ob dem wirklich so ist, dass da angesät wurde.
[/quote]

Es wurde auf jeden Fall sinnvolles Saatgut ausgebracht. Bereits im ersten Jahr war die ganze Fläche ein blaues Meer an Echium vulgare und ich dachte noch, so weit hat es Osmia adunca, die Natternkopf-Mauerbiene ja dann gar nicht zu mir. Ein Jahr später und viele eigene Pflanzen später ist sie dann hier ins Wildbienenhaus eingezogen. Neben der Wiese gibt es eine zweite, schon immer bestehende. Die ist nicht im Ansatz so artenreich. Die neue Fläche wird einmal im Jahr im Herbst gemäht, das Schnittgut abgeräumt. Das ist für unseren Sandboden hier völlig ausreichend.

uliginosa hat geschrieben: 30. Jul 2021, 11:55
[quote author=Chica link=topic=67436.msg3728380#msg3728380 date=1627125385]
... Ihr seht zu jeder Brache könnte man ein komplettes Buch schreiben. Eigentlich aber muss man nur wissen, dass solche Flächen essentiell wichtig für die Erhaltung der Artenvielfalt bei den Insekten ist.
...


Wobei das nicht nur für Brachen gilt, sondern auch für Grünland.


Schön von Dir zu lesen uli :D. Was genau beinhaltet der Begriff Grünland? Ich stelle mir da eher die artenarmen gedüngten nur grünen Flächen vor, die schon im Mai zum ersten mal für Silage gemäht werden? Aber die meinst Du nicht.

Ein paar Detailfotos der Fläche habe ich noch, immer und immer wieder extrem wichtig Lotus corniculatus. Ich habe den Text eben noch einmal aus dem "Sonnigen Gehölzsaum" herauskopiert, die an ihm lebenden Tagfalterraupen: "Lotus corniculatus, Gewöhnlicher Hornklee: Erynnis tages, Dunkler Dickkopffalter und drei andere deutsche Namen; Plebejus argus, Geißklee-Bläuling; Plebejus idas, Ginster-Bläuling; Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Cupido argiades, Kurzschwänziger Bläuling; Leptidea sinapis, Leguminosen-Weißling; Leptidea juvernica, Schmalflügel-Weißling; Colias crocea, Wander-Gelbling; Colias hyale, Weißklee-Gelbling". Außerdem gibt es 19 Wildbienenarten, die oligolektisch auf Fabaceae angewiesen sind und seinen Pollen zur Fortpflanzung brauchen können, außerdem 3 Arten, die Fabaceae bevorzugen. Oenothera sp., nicht die großblütige die ich hier habe und so liebe, eine typische Nachtfalterpflanze. Verbascum sp., die neben Pollenfutter auch als Nisthilfe für in aufrechten Stängeln nistende Bienenarten dient, wenn sie über das Jahr stehengelassen wird.

Bild Bild Bild

Berteroa incana, an der ich im letzten Jahr hier einige Andrena-Arten sammeln sah und die auch Tagfalter zum Nektartrinken lieben. Silene latifolia, auch eine Nachtfalterblume und Rumex, ja welcher ist das nun thyrsiflorus oder acetosa ????

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Am Wegesrand

Floris » Antwort #106 am:

uliginosa hat geschrieben: 30. Jul 2021, 11:55
Auf Mähwiesen oder Weiden kommen diese spätblühenden Arten nach dem ersten Schnitt/Nutzung zur Blüte

Von Centaureen und Möhren kenne ich das, nicht aber von Königskerzen, Rainfarn oder Ackerkratzdistel, weshalb ich das als Brachfläche anspreche.
Außerdem kommt mir das für eine Blüte nach Schnitt zu üppig vor. Echium ist auch nicht in Wiesenmischungen enthalten, wohl aber in Blühflächenmischungen.
Deshalb bin ich ja so gespannt auf das Ergebnis der Befragung.
gardener first
Alter Falter
Beiträge: 36
Registriert: 8. Feb 2021, 15:21
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

Alter Falter » Antwort #107 am:

Jasione montana

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Sie ist einjährig, deshalb habe ich mich gefreut hier nach Samenausbringung in diesem Jahr ein Exemplar im Garten zu finden.


Sie ist zweijährig (oder auch einjährig überwinternd).
Deine Freude wird wohl noch länger anhalten dürfen.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

APO-Jörg » Antwort #108 am:

Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum)
Bild
Dateianhänge
DSC02242.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

APO-Jörg » Antwort #109 am:

Klappertöpfe (Rhinanthus)

Bild
Dateianhänge
DSC02798.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

APO-Jörg » Antwort #110 am:

Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)

Bild

Dateianhänge
DSC02835.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #111 am:

Bild.

Gute Aktion, APO, diesen schönen Faden wiederzubeleben.

Sumpf-Schwertlilie.
Dateianhänge
20220601_132050.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #112 am:

Bild.

Beinwell - die Blüten sind tatsächlich so tief blauviolett.
Dateianhänge
20220601_131906.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #113 am:

Bild.

Schöner , bunter Wegrand ( Feld - Klee ? Mittlerer Klee ?) - entlang des sog. Ökowanderweges zwischen Lesum und Weser (eingerichtet auf Initiative von Loki Schmidt )
Dateianhänge
20220604_210538.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #114 am:

Bild.

Erweiterter Wegesrand - mit Marschwiesen und Geestrücken
Dateianhänge
20220604_210454.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #115 am:

Bild.

Wie eine kleine weiße Wolke - Sumpf-Labkraut ( oder Wiesen-Labkraut ?), an einer Uferböschung.
Dateianhänge
20220625_165704.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #116 am:

Bild.

Detail.
Dateianhänge
20220625_165717.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #117 am:

Bild.

Wiesen Storchenschnabel. Oder Wald Storchenschnabel. Jedenfalls Hingucker an einem Feldweg in der Nähe der Schönebecker Aue.
Dateianhänge
20220708_205233.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

APO-Jörg » Antwort #118 am:

In den letzten Tagen war ich mal wieder unterwegs. Speziell war ich an einem Standort der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides).
Bei uns kenne ich nur einen Standort und wir werden auch hier versuchen diese sehr seltende Pflanze am Standort zu vermehren.

Hier ein paar Fotos unserer kleinen Exkursion.

Bild

Dateianhänge
DSC03197.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #119 am:

Bild.

Interessanter Ausflug zu Natternkopf, Wegwarte, Sand-Silberscharte, APO. Hier in der Nähe gibt´s eine Binnendüne, da werde ich mal
nach der Sand Silberscharte Ausschau halten.

Thalictrum flavum

Dateianhänge
20220713_192030.jpg
Rus amato silvasque
Antworten