News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 119984 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #105 am:

Also bitte nicht falsch verstehen.

Ich meine auch das 19 und 20 gefühlt anders waren, wirklich wörtlich, die Listen können nichts beweisen sondern nur die Erinnerungen korrigieren.

Was man den beiden Listen nicht sofort ansieht: wenn sich parthenkarpe Sorten für die ein oder andere Pflege dienlich gezeigt haben, die gemischtblühenden Sorten anders kultivieren!

Überzeugen können beide Sortengruppen!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #106 am:

Sehr interessant. So eine Strickliste ist eine gute Idee.

Wir kaufen jedes Jahr eine veredelte Gurkenpflanze, letztes Jahr habe ich bei 52 Früchten von dieser aufgehört zu zählen. Die kostet uns 3,75€ und in den 4 Wochen, die wir dadurch eher ernten sind das etwa 8-12 Früchte. Wenn ich die im Laden kaufe, komme ich aber deutlich teurer, als die 3,75€.
Die selbst gesäten fruchten ja deutlich später, als die gekaufte veredelte. Ich nehme mir vor, das diesmal zu dokumentieren. Aber ich wüsste nicht, wozu wir noch mehr Gurken haben sollten. Ich habe gerne 6-8 Sorten Gurken, weil ich die Vielfalt schätze, und da ist dann immer sehr viel mehr da, als wir selbst essen und verbrauchen können.

So denke ich, dass jeder nach seinen Bedürfnissen gärtnert und viele Wege nach Rom führen.

Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #107 am:

Ja, wer Gurken pflanzt muss auch verschenken können ;D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #108 am:

Ja, das sehe ich auch so ;D
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #109 am:

Die in Erde gelegten am 5. April sind al
Le nicht gekeimt, vermutlich auch ältere Samen. Bin jetzt anders vorgegangen und habe in Keimbeuteln vorgekeimt (Ziplocbeutelchen mit feuchtem Küchenpapier, darauf die Samen, zwischen 2 Tellern auf Heizmatte) und dann die Samen gepflanzt, die kommen jetzt aus der Erde. Passt so. Das Verfahren gefällt mi, weil dann keoneHabe auch Kürbisse, Zucchini, Melonen so behandelt. Keimdauer waren 1-4 Tage, und nach dem Leben noch ein paar Tage, bis die dann rauskamen.Und

Ich weiß noch nicht, ob ich alle behalte, hab jetzt alles mögliche, was da war, ausgesät

Tanja
Crystal Apple
Delikatess
Bogatyr Belij
Red Hmong
Poona Khera
Aloe F1
Sikkim
Zitron
Yok Kao
Belij Angel F1
Sweet Crunch F1



Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #110 am:

Ich weiss noch nicht wann ich aussäen möchte. Die müssen nach 3 Wochen ja gepflanzt werden, da bin ich mir noch nicht sicher ob das wirklich passen wird.
Ich habe also noch nichts gemacht, es juckt aber in den Fingern.

Wieviel Samen/Pflanzen hast du pro Sorte?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Meralin » Antwort #111 am:

Nach der Theorie mit den 3 Wochen vor Auspflanzen säen müsste ich ja mit Saat in dieser Woche (tagsüber stehen die Töpfchen draußen) eigentlich ziemlich passend hinkommen.

Zumindest keimen die Gurken dieses Jahr schonmal recht ordentlich.

Unter anderem habe ich auch die Tanja gesät. Ansonsten Dar, Ei des Drachen, Bush Pickles, weiße Minigurke, Schälgurke Kampino und "muss ich bei Zeiten nochmal am Schild nachgucken" ;)

Neues Jahr, neues Glück... letztes Jahr war hier nix mit Gurken.



LG Meralin
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #112 am:

Da meine bald auch ins Folienhaus kommen( Tag und Nacht), brauchen die deutlich länger, als 3 Wochen, mindestens 4 oder 5 je nach Wetter halt . Auf welche Anzuchttemperaturen beziehen sich diese 3 Wochen? Indoor? Es hat ja nicht jeder gleiche Bedingungen, deswegen finde ich solche Pauschalaussagen zu einseitig.

Einlegegurken hab ich mehrere pro Sorten, andere 2 und mehr, aber will nur je 1 behalten.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Meralin » Antwort #113 am:

Also meine Pflanzen pendeln zwischen nachts indoor und tagsüber (ü10 Grad) draußen. Das mit den 3 Wochen (bezog sich auf thujas Aussage) könnte bei diesen Bedingungen ca hinkommen. Wobei ich auch lieber mit 2-3 Blättern auspflanze, als mit 1,5. Ist aber persönlicher Geschmack.

Ich müssts mir echt mal sauber dokumentieren, aber letztes Jahr hatte ich Anfang Mai gesät und das war (mir) zu spät. Bei Beginn der Hitzewelle waren die Pflänzchen einfach noch zu klein. Deshalb dieses Jahr 10 Tage früher gesät.

LG Meralin
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #114 am:

Anfang Mai hat sich hier auch als zu spät herausgestellt. 15.-25. April war eher passend.
Ich denk, da.muss man wirklich schauen, welches Klima und aüßeren Bedingu gen( Gewächshaus, Tunnel, Freiland) man hat und welche Anzuchtbedingungen.Anfangs meiner Gärtnerzeit vor 20 Jahren bin ich oft gestolpert über solche absoluten Empfehlungen, wie genau es richtig geht, weil es halt entweder nicht leistbar war, oder auch bei uns nicht funktioniert hat. und dann haben mir Berichte von anderen Hobbygärtnern, die da für ihre Bedingungen passende Vorgehensweisen herausgefinden hatten, sehr geholfen, da entspannter zu werden und auch herum zu probieren.

Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

wuchtig » Antwort #115 am:

letztes Jahr 2 Sikkim
dieses Jahr auch zwei Sikkim,
das reicht .mengenmäßig.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Wühlmaus » Antwort #116 am:

Eine Frage zur Erde habe ich an euch Wissenden:
.
Aus verschiedenen Gründen habe ich seit Jahren hier für Tomaten und Gurken Topfkultur. Nun sind auch noch Kartoffeln dazu gekommen 8) Bisher habe ich es so gehandhabt, dass sowohl die Tomaten als auch die Gurken reinen Kompost bekamen. Jetzt ist dieses Material knapp.
Die "verbrauchte" Topferde wird auf einem eigenen Haufen gelagert, friert in normalen Wintern durch und die Wurzelballen zersetzen sich. Diese Erde ist wunderbar krümelig, scheint nicht mehr so humos, eher mineralisiert und findet auch allerlei Verwendung.
.
Kann ich von dieser Erde nehmen, sie mit Horngries und Gesteinsmehl aufpeppeln und dann für die Gurken verwenden ???
Und in die Kübel mit den Kartoffeln kann ich ja schlecht Erde nehmen, in der zuvor Tomaten gewachsen sind. Oder ginge das?
Auf jeden Fall geht es mir gegen mein Konzept, Erde dafür zu zukaufen :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

KaVa » Antwort #117 am:

Für die Gurken wird die wieder aufgepeppte Erde wohl gehen. Aber Kartoffeln auf der ehemaligen Tomatenerde würde ich nicht machen. Man soll ja im Garten auch nicht Kartoffeln nach den Tomaten auf dem selben Beet anbauen.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #118 am:

Stimme auch zu, für Gurken. Die brauchen aber auch gut Futter, als Starkzehrer.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #119 am:

Bei mir wachsen die Tomaten neben den Kartoffeln und oder auch als Folgekultur im Jahr danach.
Wenn man die Kartoffeln an Braunfäule sterben lässt, sollte man das natürlich nicht tun.

Für Gurken wähle ich eher ein luftiges Substrat, wegen der Luft war auch die Strohkultur so erfolgreich.

In alte, verbrauchte Erde würde ich nichts pflanzen, ohne Perlite, Ziegelsplitt oder ähnliches einzuarbeiten. Es geht auch mir gegen den Strich, Erde zu kaufen. Deshalb achte ich auf meinen Boden, der ist nicht vermehrbar und jeden Tag werden x Hektar versiegelt. Da brauche ich nicht auch noch Substrat zu kaufen um Töpfe damit zu füllen und auf Beton oder Unkrautvlies zu stellen.

Der Aussaatzeitpunkt, da hat jeder so seine angepassten Taktiken, zu früh zu kalt wollen Gurken nicht, da muss man drumrum. Also nicht Datum, sondern Wetterbericht.
Und ich bin auch für dieses Jahr soweit, ich werde wohl auch jetzt zeitnah aussäen, für ein Pflanzdatum rund um Mitte Mai. Vor den Eisheiligen, falls jemand fragen sollte...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten