News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Camassia, Präriekerze (Gelesen 69054 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Camassia

kudzu » Antwort #105 am:

sind dann alle also baue und weisse Camassia essbar?*immernochverwirrt*
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Camassia

Danilo » Antwort #106 am:

heisst also:die weissen sind eigentlich keine Camas
Ja und Nein. Ja, es gibt weißblühende Camassia. Diese sind aber leichter mit den ebenfalls weißblühenden, giftigen Zigadenus-Arten zu verwechseln.Ich habe auch ein bißchen tiefer in der englischen Literatur gestöbert und keine artenspezifischen Angaben gefunden.Eine Website spricht auch C. leichtlinii und Unterarten Essbarkeit zu, stützt sich aber auf Literaturverweise, denen ich mal nachgegangen bin und dort wiederum nur Hinweise zu C. quamash gefunden habe.Mein Eindruck ist, man überträgt hier die Verwendbarkeit von C. quamash meist pauschal auf die gesamte Gattung. Und hat damit vielleicht nicht mal Unrecht, auch ohne das hinreichend belegt zu haben. Vermutlich unterscheiden sich die Arten hinsichtlich ihres Inulin-Gehalts, daher würde ich die Zwiebeln in jedem Falle gut kochen. Und wie gehabt aufpassen, dass keine Zigadenus dazwischen sind. Ich z.B. kultiviere tatsächlich und zuffällig beide Gattungen im selben Quartier. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Camassia

lerchenzorn » Antwort #107 am:

Nam dann pass schön auf ;) Zigadenus elegans steht bei mir an anderer Stelle und blüht später. Er schiebt jetzt gerade einmal ganz sachte den Blütenstand aus dem Blätterschopf.Hat hier schon mal jemand Camassia gegessen?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7105
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #108 am:

Camassia esculenta weist auf die Essbarkeit der Zwiebeln hin. In Gartenpraxis war ein guter Beitrag von Cassian Schmidt über Camassia und ihre kulinarische Verwendung bei den Indianern Nordamerikas erschienen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Camassia, Präriekerze

lerchenzorn » Antwort #109 am:

Rothmaler Band 5 (Kulturpflanzen). Warum hab ich da nicht zuerst nachgesehen?Der Camassia-Beitrag wertet die amerikanischen Arbeiten der letzten Jahrzehnte aus.Camassia cusickii soll übelriechende Zwiebeln haben. Auch Jelitto/Schacht/Fessler (Freilandschmuckstauden) schreibt vom Gestank der Zwiebeln und deren Ungenießbarkeit.Die Artabgrenzung zwischen Camassia quamash und Camassia leichtlinii scheint umstritten zu sein, so dass manche Formen (z.B. suksdorfii) nicht sicher zugeordnet werden können. Interessant ist, dass offenbar die lange kulturelle Nutzung auch die Formenbildung beeinflusst hat:"Infolge der verbreiteten Nutzung der Zwiebeln als Nahrungsmittel durch die eingeborene Bevölkerung u. durch den Handel damit konnten sich Lokalformen herausbilden, andererseits wurden Unterschiede verwischt." (Rothm. 5, S. 741)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Camassia, Präriekerze

ninabeth † » Antwort #110 am:

Ich will euch ein Bild von der Camassiav leichtlinii Semiplena zeigen, ich finde die cremefarbenen Blüten so apart :D :DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Camassia, Präriekerze

riesenweib » Antwort #111 am:

ja, die hat was sehr liebenswürdiges, vor allem im morgenlicht :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Camassia, Präriekerze

Elro » Antwort #112 am:

Ich hatte die mir auch gekauft und mir gefällt sie gar nicht mehr richtig. Dieses Weiß ist eher cremegelb und die noch geschlossenen Knospen sehen aus wie vertrocknet.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Camassia, Präriekerze

riesenweib » Antwort #113 am:

zartgelbweiss, genau. Das vertrocknet aussehen kann ich bei meinen nicht nachvollziehen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Camassia, Präriekerze

ninabeth † » Antwort #114 am:

zartgelbweiss, genau. Das vertrocknet aussehen kann ich bei meinen nicht nachvollziehen.
Ich auch nicht :)
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32040
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Camassia, Präriekerze

oile » Antwort #115 am:

Ich kann das schon nachvollziehen. Meine demnächst aufblühenden weißen (viel später als die blauen) sehen auch so aus. Schön ist aber, dass das "Vertrocknete" allmählich nach frisch und prall wechselt. Wo hat man so etwas schon? ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Camassia, Präriekerze

maddaisy » Antwort #116 am:

Hab Zwiebeln von Camassia leichtlinii, blau, abzugeben.Siehe hier
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7105
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #117 am:

Der vertrocknete Aspekt ist einem zu trockenen Standort geschuldet.Leider sind alle Camassien essbar - für die Wühlmäuse. Meine halbgefüllten weißen hat es diesmal nach vielen Standjahren auch erwischt.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Camassia, Präriekerze

Elro » Antwort #118 am:

Tja, meine haben normalerweise einen feuchten Standort aber das nützt dieses Frühjahr nix, hier hat es wochenlang nicht richtig geregnet. Heute gab es doch tatsächlich 1/4 Liter Regen, hat nicht einmal gereicht um den Boden feucht aussehen zu lassen ::)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Camassia, Präriekerze

Krokosmian » Antwort #119 am:

Letztes Jahr als Weiße gekaufte haben zumindest im Austrieb jetzt einen panaschierten Blattrand. Besteht noch die Chance, dass sie doch noch weiß blühen, was an dieser Stelle ein Muss ist, (also gibts eine weiß blühende buntlaubige?), oder gleich dem Lieferanten aufs Dach steigen :(?
Antworten