News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21) (Gelesen 25902 mal)
Moderator: Nina
- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Ich bin zwar leider selbst nicht in der Lage ein Google-Dokument einzurichten, aber die Nutzung davon ist wirklich kein Hexenwerk.
Es ist im Endeffekt einfach eine Excel-Liste, die halt nicht auf dem PC liegt, sondern auf dem Server und von verschiedenen (berechtigten!) Personen entweder eingesehen und/oder bearbeitet werden kann.
Wenn jetzt derjenige, der gerade die Kiste hat, einfach das einträgt, was er dazugegeben hat und das austrägt, was er genommen hat, ist eigentlich schon alles erledigt.
Natürlich sollte zentral noch eine Sicherungsdatei liegen, und zur Sicherheit kann man ja noch handschriftlich auf die Liste ergänzen. Im schlimmsten Fall stehen wir genauso schlau wie vorher da. Im besten Fall muss nur kurz überprüft werden, ob alle handschriftlichen Aufzeichnungen auch in der Datei stehen. Mehr Arbeit sollte es (bis auf das Einrichten) in keinem Fall sein.
Es ist im Endeffekt einfach eine Excel-Liste, die halt nicht auf dem PC liegt, sondern auf dem Server und von verschiedenen (berechtigten!) Personen entweder eingesehen und/oder bearbeitet werden kann.
Wenn jetzt derjenige, der gerade die Kiste hat, einfach das einträgt, was er dazugegeben hat und das austrägt, was er genommen hat, ist eigentlich schon alles erledigt.
Natürlich sollte zentral noch eine Sicherungsdatei liegen, und zur Sicherheit kann man ja noch handschriftlich auf die Liste ergänzen. Im schlimmsten Fall stehen wir genauso schlau wie vorher da. Im besten Fall muss nur kurz überprüft werden, ob alle handschriftlichen Aufzeichnungen auch in der Datei stehen. Mehr Arbeit sollte es (bis auf das Einrichten) in keinem Fall sein.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- ApachePine
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Nov 2020, 17:21
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Weil ich jetzt mitgelesen habe und hier über eine digitale Liste diskutiert wird möchte ich meinen Input dazugeben:
Dafür eigent sich meiner Meinung nach ideal eine Excel Tabelle über Google Drive. Hier kann man die Aktivitäten und Änderungen nachverfolgen und auch die Rechte setzen(einsehen/bearbeiten). Der größte Aufwand wäre es die Liste das erste Mal in Excel einzutippen.
https://support.google.com/docs/topic/9054603?hl=de&ref_topic=1382883 - Hier kann man sich ja reinlesen wie es genau funktioniert
edit: Auch auf eine ältere Version zurück gehen oder sehen wer was bearbeitet hat ist möglich.
Dafür eigent sich meiner Meinung nach ideal eine Excel Tabelle über Google Drive. Hier kann man die Aktivitäten und Änderungen nachverfolgen und auch die Rechte setzen(einsehen/bearbeiten). Der größte Aufwand wäre es die Liste das erste Mal in Excel einzutippen.
https://support.google.com/docs/topic/9054603?hl=de&ref_topic=1382883 - Hier kann man sich ja reinlesen wie es genau funktioniert
edit: Auch auf eine ältere Version zurück gehen oder sehen wer was bearbeitet hat ist möglich.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Hallo STP-Freunde,
ich möchte mal kurz über den Arbeitsstand zum neuen Inhaltsverzeichnis des STP
berichten.
Hauptanliegen ist es, den Teilnehmern schon rechtzeitig eine Gesamtliste zur
Verfügung zu stellen und so schon eine Vorauswahl zu ermöglichen, die wenn das
Paket dann angekommen ist viel Zeit spart. Alle Teilnehmer sollen bei ihrer
Anmeldung zum STP bereits diese Gesamtliste an ihre eMail-Adresse erhalten.
Und ob die Teilnehmer dann einen Link zu einem Server erhalten oder gleich die
Gesamtliste in der eMail ist doch völlig egal.
Diese Liste soll auch nicht sofort perfekt sein aber übersichtlich und für alle
Teilnehmer leicht handhabbar. Und da bleibt eigentlich nur ein .pdf-Dokument.
Das kann jeder lesen. Und in einem pdf-Dokument funktionieren auch
Inhaltsverzeichnisse, zu denen man springen kann.
Die nächste Überlegung betraf die verwendete Software. Da innerhalb des
Dokumentes eine Änderung der Formatierung (Anzahl und Breiten der Spalten)
zwingend notwendig ist, fällt Excel schon mal aus. Das geht nur mit Word.
Für die Inventurteilnehmer kann ich die Listen in Word schon vorbereiten. Auch in
unterschiedlichen Versionen. Quendula hat schon die Liste für Chili und Paprika
bekommen.
Wer noch weitere Listen für die Inventur benötigt, kann sich bitte bei mir melden.
Aber ich kann die Inventurlisten auch aus jedem beliebigen Format richtig einfügen.
Das Zusammenfügen der Inventurlisten zu einem Dokument und etwas hübsch
machen, kann ich die nächsten Jahre übernehmen, wie auch das Aktualisieren.
Alle Inventurteilnehmer und natürlich Nemi haben dann auch das Original der
Gesamtliste. Wenn ich als Letzter das Paket bekomme, kann ich auch gleich die
handschriftlichen Listen der Neuzugänge mit einpflegen.
Unten ist mal ein Muster, wie so eine Seite in der Tomatenliste dann aussieht.
Nemi, falls etwas nicht richtig war oder noch was Wesentliches fehlt, bitte ergänze es.
Viele Grüße
Klaus
ich möchte mal kurz über den Arbeitsstand zum neuen Inhaltsverzeichnis des STP
berichten.
Hauptanliegen ist es, den Teilnehmern schon rechtzeitig eine Gesamtliste zur
Verfügung zu stellen und so schon eine Vorauswahl zu ermöglichen, die wenn das
Paket dann angekommen ist viel Zeit spart. Alle Teilnehmer sollen bei ihrer
Anmeldung zum STP bereits diese Gesamtliste an ihre eMail-Adresse erhalten.
Und ob die Teilnehmer dann einen Link zu einem Server erhalten oder gleich die
Gesamtliste in der eMail ist doch völlig egal.
Diese Liste soll auch nicht sofort perfekt sein aber übersichtlich und für alle
Teilnehmer leicht handhabbar. Und da bleibt eigentlich nur ein .pdf-Dokument.
Das kann jeder lesen. Und in einem pdf-Dokument funktionieren auch
Inhaltsverzeichnisse, zu denen man springen kann.
Die nächste Überlegung betraf die verwendete Software. Da innerhalb des
Dokumentes eine Änderung der Formatierung (Anzahl und Breiten der Spalten)
zwingend notwendig ist, fällt Excel schon mal aus. Das geht nur mit Word.
Für die Inventurteilnehmer kann ich die Listen in Word schon vorbereiten. Auch in
unterschiedlichen Versionen. Quendula hat schon die Liste für Chili und Paprika
bekommen.
Wer noch weitere Listen für die Inventur benötigt, kann sich bitte bei mir melden.
Aber ich kann die Inventurlisten auch aus jedem beliebigen Format richtig einfügen.
Das Zusammenfügen der Inventurlisten zu einem Dokument und etwas hübsch
machen, kann ich die nächsten Jahre übernehmen, wie auch das Aktualisieren.
Alle Inventurteilnehmer und natürlich Nemi haben dann auch das Original der
Gesamtliste. Wenn ich als Letzter das Paket bekomme, kann ich auch gleich die
handschriftlichen Listen der Neuzugänge mit einpflegen.
Unten ist mal ein Muster, wie so eine Seite in der Tomatenliste dann aussieht.
Nemi, falls etwas nicht richtig war oder noch was Wesentliches fehlt, bitte ergänze es.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Boah wie fleißig, ich war und bin begeistert, hab ja in diesem Jahr das erste mal teilgenommen.
Lieben Dank allen fleißigen Unterstützern
Susanne
Ps. Würde auch gern mithelfen, befürchte aber das ich da vorher meine botanischen Kenntnisse noch etwas verbessern muss.
Lieben Dank allen fleißigen Unterstützern
Susanne
Ps. Würde auch gern mithelfen, befürchte aber das ich da vorher meine botanischen Kenntnisse noch etwas verbessern muss.
- Raritätensammler
- Beiträge: 57
- Registriert: 10. Apr 2013, 23:54
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Die Liste von Bastelkönig schaut super aus
Ich finde die Idee einer Online-Liste trotzdem sehr Interessant, da es auch die möglichkeit gibt weitere Informationen einzubetten. Das ist bei einer Papierliste einfach durch die Größe des Papiers begrenzt (wenn die Liste mehre Blätter in Breite und Länge braucht ist das nicht mehr übersichtlich). Außerdem gebe es die Möglichkeit Links zu weiteren Informationen einzubauen. Ich glaube mit mehr Informationen könnte man den Zeitaufwand für jeden einzelnen verringern, da man recht schnell zb. bei den Tomaten eingrenzen könnte und jeder könnte diese Informationen auch erweitern, was abreitsaufwand der Organisatoren verringern würde. Egal ob online oder ofline glaube ich währe es sehr hilfreich, wenn es eine gewisse Vorauswahl an Informationen je nach Rubrik (Tomaten, Kräuter, Blumen,..) spezifisch zum Eintragen geben soll (Name latein+deutsch, Größe, Blütenfarbe, Fruchtfarbe, Geschmack, Essbarkeit,...). Diese Informationen sind glaube ich normalerweise beim Samenspender vorhanden und sollten daher auch gleich dort eingebunden werden und nicht verloren gehen.
Ich glaube, dass eine Google Tabelle eine gute Lösung ist. Sie ist einfach zu bedienen und es wird kein Programm/Acc,... benötigt. Falls nicht jeder damit zurecht kommt schließt das ja nicht aus, dass man immer noch einen Handzettel dazugeben kann.
Ich finde die Idee einer Online-Liste trotzdem sehr Interessant, da es auch die möglichkeit gibt weitere Informationen einzubetten. Das ist bei einer Papierliste einfach durch die Größe des Papiers begrenzt (wenn die Liste mehre Blätter in Breite und Länge braucht ist das nicht mehr übersichtlich). Außerdem gebe es die Möglichkeit Links zu weiteren Informationen einzubauen. Ich glaube mit mehr Informationen könnte man den Zeitaufwand für jeden einzelnen verringern, da man recht schnell zb. bei den Tomaten eingrenzen könnte und jeder könnte diese Informationen auch erweitern, was abreitsaufwand der Organisatoren verringern würde. Egal ob online oder ofline glaube ich währe es sehr hilfreich, wenn es eine gewisse Vorauswahl an Informationen je nach Rubrik (Tomaten, Kräuter, Blumen,..) spezifisch zum Eintragen geben soll (Name latein+deutsch, Größe, Blütenfarbe, Fruchtfarbe, Geschmack, Essbarkeit,...). Diese Informationen sind glaube ich normalerweise beim Samenspender vorhanden und sollten daher auch gleich dort eingebunden werden und nicht verloren gehen.
Ich glaube, dass eine Google Tabelle eine gute Lösung ist. Sie ist einfach zu bedienen und es wird kein Programm/Acc,... benötigt. Falls nicht jeder damit zurecht kommt schließt das ja nicht aus, dass man immer noch einen Handzettel dazugeben kann.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Hallo Raritätensammler,
noch ein paar Hinweise.
Sofern lateinische Namen vorhanden sind, bleiben sie auch weiterhin in der Liste,
wie auch der Hinweis auf Essbarkeit. Letzterer entfällt natürlich bei Tomaten, Chili,
Paprika usw.. Alle bisherigen Hinweise auf Essbarkeit, die es schon in der
Gesamtliste gab, sind auf eigenes Risiko. Da kann ich nicht alle fremden Angaben
prüfen oder ich lasse sie grundsätzlich weg.
Auf das Inhaltsverzeichnis hatte ich schon hingewiesen. Da kannst Du dann zu den
einzelnen Themen (Tüten) springen.
Das Format soll A4-quer sein. Mehr Spalten sollen es nicht sein.
Auch über weitere Hinweise, wie einem Link zu jeder Sorte, hatten wir intern schon
diskutiert. Diese Links sind oft nicht lange genug verfügbar. Das kann wieder
niemand aktuell halten. Da bleibt es jedem Interessenten überlassen, noch viele
Hinweise im Netz zu finden. So viele Quellen passen auch nicht in diese Liste rein.
Und bei den Tomatensorten kennt jeder den tomaten-atlas.de von Klaus-Peter.
Da findet man zu jeder Sorte noch zahlreiche Fotos. Auch das passt hier einfach
nicht in die Liste.
Die Tomatenliste ist besonders umfangreich. In einer nächsten Ausgabe kann ich
auch eine Unterteilung in Cherry-, Kirsch-, Fleischtomaten usw. machen.
Erst mal gibt es die alphabetische Sortierung. Ist dann wie bei IKEA, man muss
durch den ganzen Laden.
Die erste Ausgabe der Gesamtliste im Herbst wird bestimmt besser als das, was wir
bisher hatten. Und alle Informationen zu Sorten und Arten, die mich erreichen,
kommen auch noch in die Liste rein. Das ist gar kein Problem.
Die Liste sollte vor allem eines sein – SICHER! Deshalb .pdf und keine Datei mit
Makroviren. Und es soll einfach Paperless-Office sein. Das Papiergewicht im Paket
soll lieber mit Samen gefüllt werden.
Excel wäre zum Sortieren bestimmt viel schöner. Ist aber nicht für alle lesbar,
besonders in der neuesten Version und legal sehr teuer.
Die neueste Version vom Acrobat Reader kann man sich kostenfrei auf den PC laden
und die hat bestimmt schon jeder.
Eine Excel-Datei bekommt nur Nemi, um alte Samen auszusortieren.
Also wozu eine .pdf-Datei auf einen Server laden, wenn der eMail-Versand der Datei
genau so wenig aufwändig ist wie der Link dazu? Und es ist für jeden komfortabel
und so einfach wie möglich.
Viele Grüße
Klaus
noch ein paar Hinweise.
Sofern lateinische Namen vorhanden sind, bleiben sie auch weiterhin in der Liste,
wie auch der Hinweis auf Essbarkeit. Letzterer entfällt natürlich bei Tomaten, Chili,
Paprika usw.. Alle bisherigen Hinweise auf Essbarkeit, die es schon in der
Gesamtliste gab, sind auf eigenes Risiko. Da kann ich nicht alle fremden Angaben
prüfen oder ich lasse sie grundsätzlich weg.
Auf das Inhaltsverzeichnis hatte ich schon hingewiesen. Da kannst Du dann zu den
einzelnen Themen (Tüten) springen.
Das Format soll A4-quer sein. Mehr Spalten sollen es nicht sein.
Auch über weitere Hinweise, wie einem Link zu jeder Sorte, hatten wir intern schon
diskutiert. Diese Links sind oft nicht lange genug verfügbar. Das kann wieder
niemand aktuell halten. Da bleibt es jedem Interessenten überlassen, noch viele
Hinweise im Netz zu finden. So viele Quellen passen auch nicht in diese Liste rein.
Und bei den Tomatensorten kennt jeder den tomaten-atlas.de von Klaus-Peter.
Da findet man zu jeder Sorte noch zahlreiche Fotos. Auch das passt hier einfach
nicht in die Liste.
Die Tomatenliste ist besonders umfangreich. In einer nächsten Ausgabe kann ich
auch eine Unterteilung in Cherry-, Kirsch-, Fleischtomaten usw. machen.
Erst mal gibt es die alphabetische Sortierung. Ist dann wie bei IKEA, man muss
durch den ganzen Laden.
Die erste Ausgabe der Gesamtliste im Herbst wird bestimmt besser als das, was wir
bisher hatten. Und alle Informationen zu Sorten und Arten, die mich erreichen,
kommen auch noch in die Liste rein. Das ist gar kein Problem.
Die Liste sollte vor allem eines sein – SICHER! Deshalb .pdf und keine Datei mit
Makroviren. Und es soll einfach Paperless-Office sein. Das Papiergewicht im Paket
soll lieber mit Samen gefüllt werden.
Excel wäre zum Sortieren bestimmt viel schöner. Ist aber nicht für alle lesbar,
besonders in der neuesten Version und legal sehr teuer.
Die neueste Version vom Acrobat Reader kann man sich kostenfrei auf den PC laden
und die hat bestimmt schon jeder.
Eine Excel-Datei bekommt nur Nemi, um alte Samen auszusortieren.
Also wozu eine .pdf-Datei auf einen Server laden, wenn der eMail-Versand der Datei
genau so wenig aufwändig ist wie der Link dazu? Und es ist für jeden komfortabel
und so einfach wie möglich.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Also ich finde die Liste schon einmal gut. Es wäre natürlich geschickt, um den Aufwand der Organisatoren gering zu halten, wenn jeder Spender direkt die Eigenschaften/Beschreibungen mit Namen usw. in die Liste eintragen könnte. Das spricht schon irgendwie für die Google Tabelle.
Aber ich verstehe auch das "Lizenz/Versionsproblem", da ich beruflich oft zwischen verschiedenen Betriebssystemen wechseln muss und es oft bei Word/Excel usw. bzw. deren Pendants unter Linuxsystemen dann doch auch häufiger mal die Formatierung zerschießt und man endlos Probleme hat, die Datein wieder "richtig" hinzubekommen.
Von daher ist auch ein pdf, auch wenn es nur zu Anfang erstellt wird, auch eine sehr gute Lösung. Aber wenn das ganze in einer Googletabelle gespeichert wäre, gäbe es diese Versionsprobleme (hoffentlich) auch nicht, weil es ja einfach über den Browser läuft und Google sich vermutlich schon Gedanken zur Kompatibilität gemacht hat.
Jedenfalls fände ich Vorabinformationen, egal wie, auf jeden Fall eine Bereicherung und Verbesserung des STP. Die Organisatoren und Helfer sollten einfach entscheiden, wie es ihnen am liebsten ist, ich kann mit allem (sehr gut) leben. Auch das bisherige System ist ja nicht schlecht und die Verbesserung sehe ich mehr als "Luxusproblem".
Aber ich verstehe auch das "Lizenz/Versionsproblem", da ich beruflich oft zwischen verschiedenen Betriebssystemen wechseln muss und es oft bei Word/Excel usw. bzw. deren Pendants unter Linuxsystemen dann doch auch häufiger mal die Formatierung zerschießt und man endlos Probleme hat, die Datein wieder "richtig" hinzubekommen.
Von daher ist auch ein pdf, auch wenn es nur zu Anfang erstellt wird, auch eine sehr gute Lösung. Aber wenn das ganze in einer Googletabelle gespeichert wäre, gäbe es diese Versionsprobleme (hoffentlich) auch nicht, weil es ja einfach über den Browser läuft und Google sich vermutlich schon Gedanken zur Kompatibilität gemacht hat.
Jedenfalls fände ich Vorabinformationen, egal wie, auf jeden Fall eine Bereicherung und Verbesserung des STP. Die Organisatoren und Helfer sollten einfach entscheiden, wie es ihnen am liebsten ist, ich kann mit allem (sehr gut) leben. Auch das bisherige System ist ja nicht schlecht und die Verbesserung sehe ich mehr als "Luxusproblem".
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Der Nutzen aller Varianten steht und fällt mit der Disziplin der STP-Nutzer, ihre Spenden und Entnahmen auch „einzupflegen“.
Ich hab das Paket letztes Jahr nicht gesehen, aber in den beiden Jahren davor stand so einiges in den Listen, was im Paket nicht mehr auffindbar war, und umgekehrt.
Ich hab das Paket letztes Jahr nicht gesehen, aber in den beiden Jahren davor stand so einiges in den Listen, was im Paket nicht mehr auffindbar war, und umgekehrt.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Ja, das Hauptproblem ist für mich auch Disziplin. Und je einfacher desto besser. Also keine umständliche Formatierung, plaintext reicht doch auch meine ich. Bilder sind schön, aber warum? Wenn ich Cherrytomaten will, dann brauche ich doch kein Bild von jeder bzw. kann und muss das dann halt selber suchen, kann aber anhand der Liste schon erste Vorauswahl treffen und vieles überspringen.
Das geht leider ja derzeit nicht, insofern ein Riesenvorteil.
Und bei Stauden, Bäumen etc. ist Botanik nun mal eh' angesagt. Das kann man bequem und viel besser in aller Ruhe erledigen als dann mit der Kiste dazusitzen und erstmals Details suchen zu müssen.
PS: der Zustand des Inhalts der Kiste war ganz gut, habe nur wenig nicht gefunden das ich gesucht hatte und dann halt gestrichen. Mag sein, dass ich es auch übersehen hatte. Tüte 20 war leider mehrfach, bzw. verteilt was etwas irritierend war. Ob was drin war, was nicht auf der Liste stand wäre mir nicht aufgefallen.
Das geht leider ja derzeit nicht, insofern ein Riesenvorteil.
Und bei Stauden, Bäumen etc. ist Botanik nun mal eh' angesagt. Das kann man bequem und viel besser in aller Ruhe erledigen als dann mit der Kiste dazusitzen und erstmals Details suchen zu müssen.
PS: der Zustand des Inhalts der Kiste war ganz gut, habe nur wenig nicht gefunden das ich gesucht hatte und dann halt gestrichen. Mag sein, dass ich es auch übersehen hatte. Tüte 20 war leider mehrfach, bzw. verteilt was etwas irritierend war. Ob was drin war, was nicht auf der Liste stand wäre mir nicht aufgefallen.
Gruß,
Dieter
Dieter
- Raritätensammler
- Beiträge: 57
- Registriert: 10. Apr 2013, 23:54
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Gute Nachrichten!
Das Packet hat nach seiner langen Pause bei der Post heute den Weg zu mir gefunden. Es wurde heute bis ins kleinste Detail untersucht. Damit es sich nach dieser Strapaz wieder entspannen kann, geht es morgen auf die Reise zu massonia ;D
Das Packet hat nach seiner langen Pause bei der Post heute den Weg zu mir gefunden. Es wurde heute bis ins kleinste Detail untersucht. Damit es sich nach dieser Strapaz wieder entspannen kann, geht es morgen auf die Reise zu massonia ;D
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
das hatten wir am Start anders - ich bin gespannt :)Rarit hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 00:02
Gute Nachrichten!
Das Packet hat nach seiner langen Pause bei der Post heute den Weg zu mir gefunden. Es wurde heute bis ins kleinste Detail untersucht. Damit es sich nach dieser Strapaz wieder entspannen kann, geht es morgen auf die Reise zu massonia ;D
[/quote] :) gut zu wissen! :D
Ich bin ja sehr gespannt, ob DHL auch die inneren Kisten erneuern musste, oder ob es nur eine neuen Umkarton bekam.....
[quote author=dreichl link=topic=68095.msg3628504#msg3628504 date=1612974659]
....... Tüte 20 war leider mehrfach, bzw. verteilt .........
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Rarit hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 00:02
Das Packet hat nach seiner langen Pause bei der Post heute den Weg zu mir gefunden.
[/quote]
Hui, das ging ja nun erstaunlich fix. Es scheint, bei DHL gibt es auch ein Regensburg-AT nahe Wien ;D
[quote author=Nemesia Elfensp. link=topic=68095.msg3628745#msg3628745 date=1612999849]
Ich bin ja sehr gespannt, ob DHL auch die inneren Kisten erneuern musste, oder ob es nur eine neuen Umkarton bekam.....
Die sahen noch Original aus
Gruß,
Dieter
Dieter