News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden (Gelesen 28646 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Cistus laurifolius, die Samen hatte ich von Arthur. Erst im Frühling zur Leberblümchenzeit aus der dort im Garten gereiften Samenkapseln gepult.
Sie keimten im gleichen Frühling, vermutlich weil sie die Stratifizierung in der Kapsel durchmachten.
Ich habe sie auf vielen Inseln ausgesäht. Gekeimt haben sie auf allen, aber auf einer scheint ein passender Mykorrhizapilz das Wachstum stark zu befördern.
Boden halt dauerfeucht, das auch Sarracenien dort gut gedeihen, sauer.
Die leichte Behaarung haben spätere Blätter nicht mehr.
Sie keimten im gleichen Frühling, vermutlich weil sie die Stratifizierung in der Kapsel durchmachten.
Ich habe sie auf vielen Inseln ausgesäht. Gekeimt haben sie auf allen, aber auf einer scheint ein passender Mykorrhizapilz das Wachstum stark zu befördern.
Boden halt dauerfeucht, das auch Sarracenien dort gut gedeihen, sauer.
Die leichte Behaarung haben spätere Blätter nicht mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Ein Leckerli hab ich noch.
Drosera linearis ist ja eigentlich eine Zicke, aber die Restsamen die ich auf eine schwimmende Insel ausgesät habe sind überraschenderweise dort sehr gut gekeimt und auch weitergewachsen wie ich es von der Art nicht kenne.
.
Substrat war aus einem einge Jahre (10?) alten Moorkübel vor meinem Atelier. Die Soden waren schön fest bestanden aus Torf und Sand und gebrochenem Blähton.
Ich mußte das substrat mit einem scharfen Messer rausschneiden, weil Rhizoiden vom Moos und Ericaceenwurzeln, das Substrat so stark verfestigt hatten.
Die Brocken scheinen auch für andere Gewächse gut geeignet zu sein.
.
Drosera filiformis wächst da auch am Besten. Auch Sämlinge von heuer (15 cm)
.
Da vor dem Atelier Kalksplitt liegt, mag durch spielende Kinder auch ein wenig Kalk reingeraten sein. Leichte weiße Krusten sind aus dem Substrat ausgeblüht.
.
Das sind vermutlich doch keine Drosera linearis.
Drosera linearis ist ja eigentlich eine Zicke, aber die Restsamen die ich auf eine schwimmende Insel ausgesät habe sind überraschenderweise dort sehr gut gekeimt und auch weitergewachsen wie ich es von der Art nicht kenne.
.
Substrat war aus einem einge Jahre (10?) alten Moorkübel vor meinem Atelier. Die Soden waren schön fest bestanden aus Torf und Sand und gebrochenem Blähton.
Ich mußte das substrat mit einem scharfen Messer rausschneiden, weil Rhizoiden vom Moos und Ericaceenwurzeln, das Substrat so stark verfestigt hatten.
Die Brocken scheinen auch für andere Gewächse gut geeignet zu sein.
.
Drosera filiformis wächst da auch am Besten. Auch Sämlinge von heuer (15 cm)
.
Da vor dem Atelier Kalksplitt liegt, mag durch spielende Kinder auch ein wenig Kalk reingeraten sein. Leichte weiße Krusten sind aus dem Substrat ausgeblüht.
.
Das sind vermutlich doch keine Drosera linearis.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schwimmende Gärten
Sehr interessant was so alles auf deinen Inseln keimt und wächst. Hab auch schon einiges hineingestreut, rühren tut sich noch nicht's, ist auch noch zu früh. Nächstes Jahr kann ich vielleicht was berichten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
:D :D
.
Das nächste Jahr wird richtig interessant. Mehr Forscher, mehr Inseln und vor allem zeigt sich manch interessantes erst im zweiten Jahr oder noch später.
Ich habe auch eine neue winzige Orchidee entdeckt die sieht noch mal ganz anders aus.
.
Einiges wird dann auch zum ersten Mal blühen oder wenigstens eindeutig sichtbar. Momentan ist das oft nur raten, da passende Vergleichsbilder nicht zu finden sind.
Einer der Nachteile wenn man ganze Kleinbiotope als Versuchsansatz hat.
.
Weil sie so divers sind ergeben sich ja auch solche Ergebnisse.
.
Darum habe ich auch von den allermeisten Samen nur wenige Körner je Insel ausgebracht. Nur die Orchideen mit Ihren großen Mengen an Winzsamen konnte ich teilweise etwas freizügiger verteilen.
Aber auch da waren es manchmal sehr wenige Samen die mir geschickt wurden. Eigene Ernten sind natürlich reichlicher. Manche sind ja auch mal lange Zeit unterirdisch oder so winzig das sie nur auf dem Vlies sichtbar sind.
.
.
Das nächste Jahr wird richtig interessant. Mehr Forscher, mehr Inseln und vor allem zeigt sich manch interessantes erst im zweiten Jahr oder noch später.
Ich habe auch eine neue winzige Orchidee entdeckt die sieht noch mal ganz anders aus.
.
Einiges wird dann auch zum ersten Mal blühen oder wenigstens eindeutig sichtbar. Momentan ist das oft nur raten, da passende Vergleichsbilder nicht zu finden sind.
Einer der Nachteile wenn man ganze Kleinbiotope als Versuchsansatz hat.
.
Weil sie so divers sind ergeben sich ja auch solche Ergebnisse.
.
Darum habe ich auch von den allermeisten Samen nur wenige Körner je Insel ausgebracht. Nur die Orchideen mit Ihren großen Mengen an Winzsamen konnte ich teilweise etwas freizügiger verteilen.
Aber auch da waren es manchmal sehr wenige Samen die mir geschickt wurden. Eigene Ernten sind natürlich reichlicher. Manche sind ja auch mal lange Zeit unterirdisch oder so winzig das sie nur auf dem Vlies sichtbar sind.
.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Gestern habe ich noch ein weiteres Einzelexemplar entdeckt. Diesmal mitten auf einer Platte etwas versteckt, das ich es bisher noch nie wahrgenommen hatte.
Mit den Krankheitszeichen auf dem ersten Blatt hätte ich mir Sorgen gemacht.
So warte ich mal ab wie es an der Stelle nächstes Jahr aussieht. Vielleicht kommt ja auch noch ein weiteres Exemplar dazu.
Ich wundere mich sowieso wie schnell die dort wachsen.
Mit den Krankheitszeichen auf dem ersten Blatt hätte ich mir Sorgen gemacht.
So warte ich mal ab wie es an der Stelle nächstes Jahr aussieht. Vielleicht kommt ja auch noch ein weiteres Exemplar dazu.
Ich wundere mich sowieso wie schnell die dort wachsen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schwimmende Gärten
Hat das Blatt der sengenden Sonne nicht stand gehalten?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Da wo dieses Teil steht ist es eher schattig. Ich habe es ja auch erst jetzt entdeckt.
Ob das die Hitze oder heiße Winde waren , keine Ahnung kann ja auch eine Pilz oder Bakterieninfektion sein.
Allerdings wundert es mich dann schon das ein junges Blatt noch keine Anzeichen zeigt.
Das junge Blatt ist so eine Sache, Alle möglichen Orchideenarten sind ja jetzt am Einziehen oder haben dies schon getan.
Ob das die Hitze oder heiße Winde waren , keine Ahnung kann ja auch eine Pilz oder Bakterieninfektion sein.
Allerdings wundert es mich dann schon das ein junges Blatt noch keine Anzeichen zeigt.
Das junge Blatt ist so eine Sache, Alle möglichen Orchideenarten sind ja jetzt am Einziehen oder haben dies schon getan.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Wie ich vorgestern festgestellt habe ist das die Insel auf der das Substrat zu etwa 80% auf Kaffeesatz basiert und wo jetzt die hübschen roten Pilze wachsen.
Nicht unbedingt eine Idealversorgung.
Ich habe bei der großen Anzahl an Inseln auch ein paar recht exotische Substrate dabei. Wenige, aber es ist schon recht interessant was da dann trotzdem oder gerade weil dort wächst.
Nicht unbedingt eine Idealversorgung.
Ich habe bei der großen Anzahl an Inseln auch ein paar recht exotische Substrate dabei. Wenige, aber es ist schon recht interessant was da dann trotzdem oder gerade weil dort wächst.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schwimmende Gärten
Toll eure schwimmenden Inseln !
Ich konnte jetzt auch eine in den Teich setzen !
Die Vorarbeit hat Irisfool gemacht !
Ganz vielen Dank 😘
Ich musste sie dann nur noch bepflanzen und zu Wasser lassen . Bin gespannt, wie sie sich entwickelt.
Ich konnte jetzt auch eine in den Teich setzen !
Die Vorarbeit hat Irisfool gemacht !
Ganz vielen Dank 😘
Ich musste sie dann nur noch bepflanzen und zu Wasser lassen . Bin gespannt, wie sie sich entwickelt.
Re: Schwimmende Gärten
Ist sehr schön geworden und nun ist es spannend, was sich da so alles ansiedelt. 8) :D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Schwimmende Gärten
Hatte das Foto im Wassergarten gepostet. ;) Ist inzwischen ein beliebter Sonnenplatz für meine Frösche geworden. ;D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Schwimmende Gärten
Kikkers kijken :D :D ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Schwimmende Gärten
Genau,auch die Enkel finden es faszinierend ;D ;D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schwimmende Gärten
Ich hab nur einen klitzekleinen Teich, ginge es denn da auch?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.