W hat geschrieben: ↑1. Jun 2022, 18:18 Vom Kleinen Fuchs gab es heute einen Massenauftritt! Es waren wohl über 10 vielleicht sogar 15 Tiere. Hier gehört er zu den verlässlichsten Faltern.
Super :D! Ich habe eben nachgesehen. Da wird wohl im Moment die Sommergeneration schlüpfen, sie lebt als Imago etwa von Mitte Juni bis Ende Juli.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Hier habe ich den Kleinen Fuchs - früher tatsächlich einer der häufigsten Falter - in den letzten Jahren auch nicht mehr so oft gesehen. Dieses Jahr flattern seit etlichen Tagen mehrere Exemplare munter durch den Garten, vor allem Nachtviolen und Spornblumen sind als Nektarquelle sehr beliebt. Ich vermute, die reichen Niederschläge letztes Jahr haben die Brennnesseln wieder üppiger gedeihen lassen, so dass er sich gut vermehren konnte. :)
erst wollte ich mich über ein etwas blass geratenes grünes blatt freuen, aber nein: es ist hemistola chrysoprasaria, der waldreben-grünspanner. :)
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
laut schnellrecherche bei schmetterling-raupe.de lomaspilis marginata, der vogelschmeiß-spanner oder schwarzrand-harlekin
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
allerdings, wer das da oben rechts ist, kann ich gerade nicht sicher herausfinden – cabera exanthema, der braunstirn-weißspanner vielleicht?
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zwerggarten hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 00:20… aber nein: es ist hemistola chrysoprasaria, der waldreben-grünspanner. :)
womöglich doch eher campaea margaritaria, ein perlglanzspanner?! :-[
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Heute Invasion: 7 Kleine Füchse an der Astrantia Roma, die ist doch angeblich steril, scheint aber Nahrung nicht nur für Schmetterlinge bereit ztu halten.
Außer der Gruppe der Kleinen Füchse gibt es einen C-Falter und alle tummeln sich auf der 'Roma' andere Astrantien in der Nähe werden nicht besucht, ebensowenig wie das neben der Roma reich und leuchtend blau blühende Geranium 'Brookside'. Auch Bienen, Hummeln und Schwebfliegen wollen Roma und sonst nix.
Heute das 1. Mal wieder seit Jahren ein Taubenschwänzchen im Garten. Insgesamt gibt es hier oben an der dänischen Grenze nur wenige Schmetterlinge ( ca. 25 Tagfalterarten ). Da freut man sich über jeden einzelnen Schmetterling. VG Wolfgang