News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Juni 22 (Gelesen 7996 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3061
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Ingeborg » Antwort #105 am:

Das ist einfach nicht mein Wetter, es ist zwar kühler dafür aber schwül ohne Ende weil es endlich ordentlich geregnet hat und die Schnaken fressen mich bei lebendigem Leib. Gestern habe ich mühsam die Flächen gesucht auf denen ich meine Irisbeete erweitern kann und mit Schnur markiert. Dann war mir schon zu warm. Also ein Arbeitsplätzchen im Schatten gesucht. Die Terasse hat noch Stellen an denen die Fugen gesäubert werden müssen. Da gerade mal den Übergang zum Brunnenplatz frei bekommen, dann hatten mich die Schnaken so genervt dass ich nur noch weg wollte. Jetzt gerade habe ich in den Bildern was gesucht und dabei die Mai-Bilder durchforstet. Was ein Frust! der Mai war so toll und farbenfroh und jetzt diese gelbe Dürre! Ich bin frustriert und habe gar keine Lust auf Garten.
Dabei gäb's wahrlich genug zu tun.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16243
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 22

AndreasR » Antwort #106 am:

Gersemi und Ingeborg, mir geht's gerade genauso. Auch ich freue mich über den Regen, aber nun sind einige Stauden auseinandergefallen, andere müssten zurückgeschnitten werden, der Boden ist noch zu weich zum Jäten, der Schachtelhalm wuchert noch mehr, dazu ist es schwül, die Sonne brennt und die Mücken fressen einen auf. Eigentlich wären nur die kühlen Morgenstunden für die Gartenarbeit geeignet, aber da muss ich die Woche über arbeiten, und am Wochenende bin ich meist so k. o., dass ich nicht vor 10:00 Uhr aus dem Bett komme...
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4751
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Nox » Antwort #107 am:

Nur ein wenig gejätet: ich habe so einen Sauerklee mit blassrosa Blüten. Kaum aus der Erde, macht er schon Brutknollen an kleinen weissen Ausläufern. Ich versuche gerade, jede Woche hinterherzujäten, vielleicht kriege ich ihn klein ? Oder er mich ? Die Brutknöllchen werden dann braun und sind nur stecknadelkopfgross, man erkennt sie erst, wenn sie wieder austreiben.
.
Dann weiter im Tomatengewächshaus. Wespennest im Geräteregal übersehen. Hat garnicht so wehgetan, aber heute wird die Hand dick und die Schwellung kriecht den Arm hoch...
.
Gegen Abend noch ein paar Stangenbohnen der 2. Aussaatrunde ausgepflanzt. Nun sind es 6 Sorten Stangenbohnen und eine Buschbohne.
Ich werde berichten, welche mir besonders schmecken.

Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4186
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Lady Gaga » Antwort #108 am:

Meine Stangenbohnen sind seit Wochen im Boden und wachsen erst seit kurzem. Die Meterbohnen sind noch immer ca. 10cm groß. ::) :P
Die Hauptarbeit dzt. ist gießen, jetzt ist die heisseste Woche angesagt, täglich über 30°C. Dabei muß ich bis zum Wochenende endlich den Rosenrückschnitt erledigen und alles pflanzen, denn nächste Woche ist Urlaub. Hoffentlich wird von meiner Vertretung alles gegossen und nicht wieder ein Strauch vertrocknen lassen. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4186
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Lady Gaga » Antwort #109 am:

Ingeborg hat geschrieben: 26. Jun 2022, 11:37
... Da gerade mal den Übergang zum Brunnenplatz frei bekommen, dann hatten mich die Schnaken so genervt dass ich nur noch weg wollte. ...

.
Ingeborg, probiere ein Gelsenmittel, das man auf die Haut sprüht. Ich habe früher abends Golf gespielt, da waren die Gelsenmengen schrecklich, Autan hat sie abgehalten. Man muß sich aber auf der freien Haut flächendeckend einreiben, sie suchen sonst einen Landeplatz.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16243
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 22

AndreasR » Antwort #110 am:

Autan und Co. mögen helfen, aber dann schwebt man selbst stundenlang in einer unangenehmen Duftwolke, auch wenn man nur mal kurz zum Gießen 'rausgehen will. Da es heute Nachmittag bewölkt und nicht zu warm war, bin ich dann doch 'raus in den Garten, Töpfe ausputzen und Unkraut jäten, aber nach zweieinhalb Stunden habe ich das Unterfangen abgebrochen, weil es ständig nieselte, die Schwüle immer mehr zunahm, ebenso die Mückenplage, und zudem frönen die Nachbarn gerade einem gemeinsamen Besäufnis bei lauter, nervender Musik. Ein oder zwei Dinge hätte ich vielleicht noch ertragen, aber alles zusammen ist einfach zu viel... ::)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3061
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Ingeborg » Antwort #111 am:

AndreasR hat geschrieben: 26. Jun 2022, 17:00
Autan und Co. mögen helfen, aber dann schwebt man selbst stundenlang in einer unangenehmen Duftwolke, auch wenn man nur mal kurz zum Gießen 'rausgehen will. Da es heute Nachmittag bewölkt und nicht zu warm war, bin ich dann doch 'raus in den Garten, Töpfe ausputzen und Unkraut jäten, aber nach zweieinhalb Stunden habe ich das Unterfangen abgebrochen, weil es ständig nieselte, die Schwüle immer mehr zunahm, ebenso die Mückenplage, und zudem frönen die Nachbarn gerade einem gemeinsamen Besäufnis bei lauter, nervender Musik. Ein oder zwei Dinge hätte ich vielleicht noch ertragen, aber alles zusammen ist einfach zu viel... ::)

;D ;D ;D
manchmal sind die Schnaken noch das geringste Übel.
Ich hülle mich bei Bedarf in ein furchtbar stinkendes Insekten-Spray für Pferde. Hilft gegen alles, inkl. Besuch, Schnaken etc. Jedenfalls meine Gäste lehnen dankend ab wenn ich das Zeug anbiete.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2631
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Veilchen-im-Moose » Antwort #112 am:

Nachdem ich ich gestern vor allen Dingen mit Neu- und Umpflanzungen beschäftigt hatte, habe ich mich heute man intensiv um die Rosen gekümmert. Die stammen alle noch vom Vorbesitzer und sind wahrscheinlich schon sehr, sehr lange nicht mehr gründlicher geschnitten worden. Die Folge sind viele vergreiste Triebe an denen nur noch an den Spitzen Blätter und Blüte wachsen. Ich habe dann jetzt mal die schlimmsten Greis-Zweige entfernt, jetzt folgt noch Düngen. Ich hoffe, die Rosen treiben dann von unten wieder besser durch. Im Vorgarten (Halbschatten) stehen auch viele Rosen. Aber dort sehen sie besser aus als vor der Terrasse in voller Sonne. Ich nehme an, dass das auch am Standort liegt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Wühlmaus » Antwort #113 am:

Nox hat geschrieben: 26. Jun 2022, 13:52
Nur ein wenig gejätet: ich habe so einen Sauerklee mit blassrosa Blüten. Kaum aus der Erde, macht er schon Brutknollen an kleinen weissen Ausläufern. Ich versuche gerade, jede Woche hinterherzujäten, vielleicht kriege ich ihn klein ? Oder er mich ? Die Brutknöllchen werden dann braun und sind nur stecknadelkopfgross, man erkennt sie erst, wenn sie wieder austreiben.
...

Dieser Klee ist des Teufels >:( Dank meiner Kompostwirtschaft, bei der auch alte Topf_/Kübelerde auf den Kompost kommt, habe ich diesen Klee nun in beinahe allen Kübelpflanzen und im Gemüsebeet. Was auch immer ich davon aus dem Boden bekomme, wandert jetzt konsequent in den Restmüll. Und diese kleinen Brütknöllchen haben so viel Power, dass sie selbst noch aus ca. 15-20 cm das erste Blatt schieben können. Und das scheint für ein ewiges Überleben auszureichen :-X
.
Und gegen Mücken, Grasmilben, Bremsen, usw. hilft Anti Brumm oder Nobite aus der Apotheke hervorragend ohne einen olfaktorisch einzunebeln.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11046
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Kübelgarten » Antwort #114 am:

Von Freitag bis Sonntag nix, wir waren in Miltenberg

Heute früh Gießrunde
LG Heike
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4751
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Nox » Antwort #115 am:

Ich glaube ich weiss jetzt, wie dieser Sauerklee heisst: Oxalis latifolia.
Hier ein Artikel mit einem Bild seiner Knöllchen, die sich per Stolon vermehren:
.
https://www.ouest-france.fr/le-mag/jardin/l-oxalis-latifolia-ingenieuse-mais-haie-6948373
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2631
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Veilchen-im-Moose » Antwort #116 am:

Ich war es bislang nicht, aber jetzt bin ich frustriert... Noch am Donnerstag waren für die Tage bis einschließlich heute wahrhaft beeindruckende Regenmengen angekündigt... Das Ganze hätte sich auf rund 30 Liter summiert. Es wurden 3 Liter. Dabei zeigte der Regenradar des DWD ein Regenband nach dem anderen, das über uns hinwegzog, geregnet haben wird es anderswo.

Jetzt ist es seit dem letzten ernsthaften Regen schon mehr als eine Woche her und ich muss den Garten wässern... insbesondere Neuankömmlinge und Pflanzen, die ohne ausreichend Wasser nicht zurecht kommen.

Ich weiß, dass es Gärten in anderen Regionen noch viel schlimmer getroffen hat... Trotzdem bin ich frustriert.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2631
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Veilchen-im-Moose » Antwort #117 am:

OOH sorry, ich bin da irgendwie in den falsch Thread geraten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Gartenarbeit im Juni 22

spider » Antwort #118 am:

Heute nichts gemacht, alles ist so wunderbar nass. :D
Nur verblühte Hems ausgeknipst, aber das ist keine Arbeit. :D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11046
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Kübelgarten » Antwort #119 am:

Einen Teil Rasen gemäht, Tauschpost gepackt und verschickt, Maibeerenbusch entsorgt
LG Heike
Antworten