News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 14810 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Gartenarbeit im Oktober

Falina » Antwort #105 am:

Hätte ich auch so genommen, die Schafgarbe jedoch puhle ich gerade aus meinem Rasen raus und wäre froh gewesen sie nie in den Garten gelassen zu haben :P
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11369
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #106 am:

Draußen nix, alles naß. WG gegossen
LG Heike
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Oktober

Blush » Antwort #107 am:

Hast du schon alles drin, Heike?

Ich möchte hier gern mitschreiben. Mag solche Threads.

Ich habe eben die letzten 2 von 4 Ramblerrosen aus - bzw umgepflanzt. Dafür Rankpfähle gesetzt, die GG für mich gebaut hatte. Durch ein Metallrohr Gewindestangen geschraubt. Um diese kann ich die Rosen dann winden. Ich habe dies von einem Tauschpartner übernommen und hoffe, es klappt auch bei mir. Die Rosen: ' Russeliana', 'Rose-Marie Viaud', 'Paul Noel' und 'City of York'.

Walnüsse habe ich gesammelt, zum Trocknen ausgelegt und Schalenreste zusammen gefegt.

"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #108 am:

Bis etwa 15:00 Uhr hat es hier geregnet, danach hatte ich keine Lust mehr...Bin nur mal rumgelaufen und hab geschaut, zählt das auch?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mediterraneus » Antwort #109 am:

Du meinst, du hast Pläne geschmiedet?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #110 am:

...ein wenig... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16735
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #111 am:

Natürlich zählt das auch, Jule. ;)

Hier hat's auch den ganzen Vormittag geregnet, und danach musste ich Überstunden machen, weil der Chef noch im Urlaub ist und mein Kollege mit einem anderen Mitarbeiter unseren Messestand fürs Wochenende aufgebaut hat. Ich bin dann aber trotz Verkehrschaos noch kurz in die Stadt zum Einkaufen gefahren und auf Verdacht hin habe ich kurz bei Jawoll angehalten - und tatsächlich, der letzte verbliebene Fächerahorn, einst für viel zu teure 29,99 € angeboten und dann nach und nach erst auf 14,99 €, dann 9,99 € und jetzt auf 3,99 € reduziert wanderte dann doch mit.

Leider sind mir letztes Jahr drei Ahorne im Topf ersoffen, weil es so viel geregnet hat, auf diesen werde ich besser aufpassen. Es ist ein 'Dissectum Viridis', also ein grüner Schlitzahorn, dessen letzte Blätter gerade feuerrot leuchten. Die Veredelung ist zwar nicht ganz so hübsch, aber das wird sich irgendwann auswachsen, und für den Preis kann man nicht meckern. Ohnehin scheine ich mit den von der Resterampe geretteten Pflanzen das meiste Glück zu haben, die sind Stress schon gewohnt und wachsen dann dankbar an, während das verzärtelte Zeug direkt aus dem Gewächshaus schnell schlappmacht.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #112 am:

Ich drücke Dir die Daumen!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mediterraneus » Antwort #113 am:

Ich hab mit den Japanahornen kein Glück. Und seit ich weiß, dass durch die mal der Bockkäfer aus China eingeschleppt wurde.....
.. aber der Käfer wäre nach den vielen Reduzierungen wahrscheinlich eh verhungert ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nox » Antwort #114 am:

Danke Natternkopf und Kapernstrauch !
Für die eine Seite zum Nachbarn habe ich noch zwei kleine Quercus myrsinifolias im Topf, die sind sehr elegant aufgebaut und immergrün, man sieht ihnen die Eiche garnicht an:
Bild aus Vasterival
Bild
Und eine Magnolia Pinkie möchte ich noch pflanzen.
Den Rest hebe ich mir auf für den Fall, dass mir etwas ganz besonderes über den Weg läuft.
.
Ja und wie kann es anders sein, heute in meiner Lieblingsbaumschule habe ich zwei Camellia sasanquas gefunden: eine "Blush"
und eine "Orcival", damit in meiner Kamelienhecke zum Nachbarn auch im Herbst etwas blüht:
Bild

Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Oktober

Blush » Antwort #115 am:

Viel Glück mit dem Ahorn, Andreas! Ich finde die auch hübsch, habe aber den Eindruck, dass sie in meinen Garten nicht passen. Oder, dass sie für mich schwer zu kombinieren sind.

Toll @Nox. Wenn es klimatisch passen würde, hätte ich auch Camelia sasanqua im Garten. Noch dazu eine, die 'Blush' heißt. ;) Duften deine beiden neuen Sorten?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mediterraneus » Antwort #116 am:

Ich auch. Und auch die Eiche tät ich nehmen :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #117 am:

Die habe ich mir gleich mal notiert. :)

Gestern habe ich schon den ersten Schwung Zwiebeln versenkt, heute weiter das Beet aufgenommen. Es ist erst drei Jahre her, dass ich es neu bepflanzt habe, da ist es unglaublich, wie sehr es von Astern durchzogen ist. Ein großer Teil der Stauden fliegt gnadenlos raus, um es nicht gleich wieder mit Queckenresten zu impfen. Heute fand ich eine Vorratskammer einer Wühlmaus, mit vielen Queckenstücken. So geht es mit der Verbreitung natürlich auch. :P
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nox » Antwort #118 am:

Blush hat geschrieben: 21. Okt 2022, 20:44
Toll @Nox. Wenn es klimatisch passen würde, hätte ich auch Camelia sasanqua im Garten. Noch dazu eine, die 'Blush' heißt. ;) Duften deine beiden neuen Sorten?

.
Ja, beide duften! Es gibt mehrere Kamelien mit dem Namen Blush, ich glaube es handelt sich um diese hier:
https://www.camellias.pics/nomenc.php?nom=paradise+blush

Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11369
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #119 am:

@Blush … Ich habe noch nicht alles drin, aber die Reste stehen unterm Dach. Das meiste davon, Oliven, Feigen, Hortensien usw. kommen ins GWH, Dahlien in den Keller, noch blühen sie.
LG Heike
Antworten