Seite 8 von 24
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 11. Mai 2020, 13:17
von Lilo
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 12:22Lilo, was ist der Unterschied des türkischen Salbei zum hiesigen?
Er ist in allen Teilen größer. Die Büsche auf dem Bild sind ca 1 Meter hoch.
Die Blätter sind spitziger - pfeilförmig.
C. laurifolis läßt sich gut aus Samen ziehen. Bei mir samt er sich aus.
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 11. Mai 2020, 13:18
von Roeschen1
Lilo, herrlich dein Zistrosen.
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 11. Mai 2020, 13:29
von philippus
Lilo hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 13:17C. laurifolis läßt sich gut aus Samen ziehen. Bei mir samt er sich aus.
Hier in 10 Jahren noch kein Sämling.
Nur Cistus albidus hat sich hier schon ausgesät, aber die Sorte war nur nach sehr milden Wintern noch nett anzusehen. Daher habe ich mich davon getrennt.
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 11. Mai 2020, 13:49
von enaira
Lilo hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 11:27Sehr schön Dein Halimiocistus, @enaira.
Vor vielen Jahren hatte ich auch einen im Garten, aber leider hat er sich nich so gut entwickelt wie Deiner und ist auch bald verschwunden. Ich sollte einen neuen Versuch starten. Aber Du hast Lehmboden, @enaira, oder?
Der Lehm ist an der Stelle sehr stark mit Lava vermischt worden.
Deine unterschiedlichen Cistus sind toll, Lilo! Ich weiß gar nicht, welcher mir am besten gefällt.
Der Sämling ist klasse.
C. Purpureus hatte ich mal, hat einen Winter nicht überstanden...
'Gryaswoode Pink' ist jetzt in Vollblüte.
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 11. Mai 2020, 13:51
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 13:13RosaRot hat geschrieben: ↑4. Mai 2020, 12:59Die sind etwas heller als die von Cistus x lenis 'Grayswood Pink' oder doch sehr ähnlich? Kleiner oder größer?
Bezieht sich auf Cistus skanbergii.
Jetzt, wo ich dein Foto von Graywoods gesehen habe, sehe ich deutliche Unterschiede zu Skanbergii.
Skanbergii hat schmale Blätter und dadurch einen anderen Habitus.
Die Blüten haben einen Durchmesser von 3cm.
Muss von C. monspeliensis kommen (sehr schmale, aber richtig grüne Blätter). Der andere Elternteil von Skanbergii ist C. parviflorus, von dem auch Grayswood pink abstammt. Ein anderes Unterscheidungsmerkmal ist dass bei x skanbergii die Blütenblätter stärker einander überlappen.
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 11. Mai 2020, 14:04
von RosaRot
Lilo hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 13:17RosaRot hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 12:22Lilo, was ist der Unterschied des türkischen Salbei zum hiesigen?
Er ist in allen Teilen größer. Die Büsche auf dem Bild sind ca 1 Meter hoch.
Die Blätter sind spitziger - pfeilförmig.
C. laurifolis läßt sich gut aus Samen ziehen. Bei mir samt er sich aus.
Dann dürfte es Salvia off. var major sein. Der macht bei mir auch solche Riesenbüsche, soll vom Balkan kommen (meine Ursprungspflanze).
Cistus laurifolius macht hier auch Sämlinge.
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 11. Mai 2020, 14:06
von RosaRot
philippus hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 13:51Roeschen1 hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 13:13RosaRot hat geschrieben: ↑4. Mai 2020, 12:59Die sind etwas heller als die von Cistus x lenis 'Grayswood Pink' oder doch sehr ähnlich? Kleiner oder größer?
Bezieht sich auf Cistus skanbergii.
Jetzt, wo ich dein Foto von Graywoods gesehen habe, sehe ich deutliche Unterschiede zu Skanbergii.
Skanbergii hat schmale Blätter und dadurch einen anderen Habitus.
Die Blüten haben einen Durchmesser von 3cm.
Muss von C. monspeliensis kommen (sehr schmale, aber richtig grüne Blätter). Der andere Elternteil von Skanbergii ist C. parviflorus, von dem auch Grayswood pink abstammt. Ein anderes Unterscheidungsmerkmal ist dass bei x skanbergii die Blütenblätter stärker einander überlappen.
Demnächst trifft hier einer ein, dann werde ich eine Vergleichspflanze haben. :D
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 11. Mai 2020, 21:04
von Lilo
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 14:04Dann dürfte es Salvia off. var major sein.
Danke @RosaRot,
ich antworte Dir bei den Kräutern
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 14. Mai 2020, 21:48
von lerchenzorn
Ich hab ja nur zwei Zistrosen-Sorten.
Cistus laurifolius braucht noch ein paar Tage.
An
Cistus x
cyprius wagt sich eine allererste Blüte gleich über dem warmen Stein heraus.
.
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 15. Mai 2020, 09:55
von Roeschen1
Der Regen ist vorbei.
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 16. Mai 2020, 10:36
von neo
Roeschen1 hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 09:55Der Regen ist vorbei.
Und die Wärme kommt langsam zurück. Mein erster Cistrosenversuch, gerade mal zwei Wochen im Boden, oblongifolius.
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 16. Mai 2020, 18:25
von Roeschen1
neo hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 10:36Roeschen1 hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 09:55Der Regen ist vorbei.
Und die Wärme kommt langsam zurück. Mein erster Cistrosenversuch, gerade mal zwei Wochen im Boden, oblongifolius.
Und legt richtig los, sehr schön.
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 18. Mai 2020, 20:29
von Roeschen1
C. skanbergii
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 19. Mai 2020, 13:26
von Weidenkatz
Leider weiß ich nicht denNamen ::) ???
Sehr wüchsig, "winter" (hatten ja kaum Frost) fest, wintergrün, aufstrebend, erste Blüten :D
Re: Cistrosengewächse
Verfasst: 19. Mai 2020, 13:27
von Weidenkatz
...