News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cistrosengewächse (Gelesen 59308 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Cistrosengewächse

Hortulanus »

Hier mal etwas gänzlich Unspektakuläres, aber dennoch zauberhaft: eine Art Sonnenröschen. Nach dem mir vorliegenden Bestimmungsbuch ein "Thymianblättriges Nadelröschen" resp. Fumana thymifolia.Stammt aus der Toskana und öffnet seine Blütchen nur Vormittags. Wie bei den Cistrosen so üblich, ist die Lebensdauer einer Blüte Nullkommanix.
Dateianhänge
Fumana_thymifolia_Hortu.jpg
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Cistrosengewächse

carlina » Antwort #1 am:

Sehr hübsch! Als ich jetzt in der Maremma war, habe ich so etwas Feines nicht entdecken können. Wo genau hast du es gefunden?Ich habe mir auch etliche Samenkapseln der kretischen Zistrose abgenommen. Mal sehen. ob die Aussaat klappt!LGcarlina
Dateianhänge
Cistus_creticus.jpg
Cistus_creticus.jpg (47.35 KiB) 2332 mal betrachtet
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Cistrosengewächse

carlina » Antwort #2 am:

Falsches Foto, diese Zistrose ist zwar auch kretisch, ist aber ein gekaufter Sämling von einer Staudenbörse, der bei mir zum ersten Mal blüht!carlina
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Cistrosengewächse

ebbie » Antwort #3 am:

Ja, Zistrosen würde ich auch gern halten. Aber ich kenne keine, die hier winterhart wäre. Auch die creticus hat nach einem Winter die Löffel abgegeben.Wie bringt ihr denn eure Zistrosen über den Winter?
Hortulanus

Re:Cistrosengewächse

Hortulanus » Antwort #4 am:

Wie bringt ihr denn eure Zistrosen über den Winter?
Je nun, letzten Winter im Gewächshaus. Da mir dort aber der Platz zu eng wird, versuche ich die Freilandhaltung unter dem Erker.Mal schauen.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Cistrosengewächse

Feder » Antwort #5 am:

Rühlemanns beschreibt c. ladanifer als winterhart bis -15° und c.incanus als winterhart in Deutschland mit etwas Winterschutz. Die kretische Art hingegen wird nicht als winterhart geführt.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Cistrosengewächse

ebbie » Antwort #6 am:

Je nun, letzten Winter im Gewächshaus.
Ja, dann. ;)Mir fällt aber jetzt ein, dass ich vor Jahren die Sorte 'Grayswood Pink' über einige Winter im Freien halten konnte. Die ist aber lange nicht so prächtig wie z.B. C. ladanifer.M.W. wird die creticus nun als subspecies von incanus betrachtet.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Cistrosengewächse

carlina » Antwort #7 am:

Bei mir steht inzwischen schon das vierte Jahr eine C. laurifolius ausgepflanzt an der Ostseite des Hauses, etwas geschützt und alles ziemlich trocken dort. Ich habe sie selbst aus Samen gezogen. Dieses Jahr blühte sie besonders schön. Ein weiterer Sämling steht im Kübel und wird im ungeheizten Gewächshaus überwintert, sieht aber dieses Jahr sehr kränklich aus, so dass ich überlege, ihn ebenfalls auszupflanzen.Im Berliner BoGa steht auch ein ziemlich altes Exemplar dieser Zistrosenart, sie ist sicher einen Versuch wert, zumal es scheint, als ob wir keine wirklich harten Winter mehr bekommen werden. ???Die C. creticus wird im Kübel im bewussten Gewächshaus überwintern.LGcarlina
Dateianhänge
Zistrose.jpg
Zistrose.jpg (57.68 KiB) 2434 mal betrachtet
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cistrosengewächse

Roeschen1 » Antwort #8 am:

Cystus incanus creticus,
ausgepflanzt seit 2-3 Jahren,
auch ohne Blüten ein schöner Anblick.
Dateianhänge
Dezember16 010.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Cistrosengewächse

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Ich hatte mich im letzten Frühling mal mit den Cistrosengewächsen befasst. Da sie doch bissel empflindlich gegen starke Fröste sind, habe ich dann doch abgelassen.... und der Platz sollte ja extrem sonnig sein, konnte ich auch nicht so bieten. Aber schön finde ich sie noch immer. Wintergrün - spektakulär meine ich, das helle Grün!
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Cistrosengewächse

Suse » Antwort #10 am:

Die lorbeerblättrige Zistrose ( Cistus laurifolius) überlebt problemlos norddeutsche Winter, sie ist die winterhärteste. Sie steht seit etlichen Jahren gar nicht so geschützt, 3/4 sonnig, soweit ich mich erinnere, in mit Sand drainierten Boden.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #11 am:

Cistus laurifolius würde auch bei Dir wachsen, Gänselieschen. Nur volle Sonne musst Du ihm zubilligen.

Letztes Jahr habe ich etliche neue Cistus ausgepflanzt. Wenn sie überleben zeige ich sie im Frühjahr.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

enaira » Antwort #12 am:

G hat geschrieben: 2. Jan 2017, 13:42
.... und der Platz sollte ja extrem sonnig sein, konnte ich auch nicht so bieten.


Hier kommt die Sonne erst mittags rum, das reicht ihnen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Cistrosengewächse

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Aha - es besteht also doch noch Hoffnung - danke Euch!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #14 am:

Klar, Hoffnung besteht doch immer. Probier' es einfach aus. :D
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten