News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was blüht im Januar? (Gelesen 8089 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Januar?

Norna » Antwort #105 am:

Es müssen nicht immer nur Blüten sein : Geranium nodosum-Blatt.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Januar?

Norna » Antwort #106 am:

Die Samenstände des Johanniskrauts wollte ich eigentlich schon abgeschnitten haben.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Januar?

Norna » Antwort #107 am:

Und zu guter Letzt noch eine Cyclamen coum-Blüte.

Bild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Januar?

APO-Jörg » Antwort #108 am:

Norna hat geschrieben: 18. Jan 2023, 19:36
Und zu guter Letzt noch eine Cyclamen coum-Blüte.

Bild

Alles schöne Einstellungen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was blüht im Januar?

Nox » Antwort #109 am:

Wunderschöne Grossaufnahmen !
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was blüht im Januar?

Hans-Herbert » Antwort #110 am:

Ein bischen Schnee und -2°C in der Nacht : kein Problem ! ( 7a/6b )
Dateianhänge
BischenSchnee.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Was blüht im Januar?

Natternkopf » Antwort #111 am:

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was blüht im Januar?

oile » Antwort #112 am:

Norna hat geschrieben: 18. Jan 2023, 19:32
Es müssen nicht immer nur Blüten sein : Geranium nodosum-Blatt.

Bild

Sehr schön. Ich mag solche Eindrücke sehr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was blüht im Januar?

Nox » Antwort #113 am:

Bei mir blüht Helleborus foetidus "Western Flisk". Ich hatte vor 3 Jahren 2 Stück gepflanzt, eine mit grünen Stielen und eine mit rötlichen Stielen. Mir gefiel ihre Struktur zwischen den Rhododendron. Doch dann zweifelte ich, was für eine blödsinnige Kombination, die wollen doch Kalk ?
Anscheinend doch nicht, denn seitdem säen sie sich fröhlich aus, zwischen Rhododendron im Halbschatten, sommertrocken.
.
Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Januar?

Norna » Antwort #114 am:

Helleborus foetidus hat ein großes Verbreitungsgebiet und nach meiner Erfahrung sehr unterschiedliche Ansprüche. ´Wester Flisk´und eine breiter grünblättrige Auslese, die ich als Selektion ´Altenburg´erhalten hatte, haben sich über 25 Jahre in meinem Garten auf schwerem, oft nassem Boden durch Aussaat erhalten, wenn auch vermischt. ´Sopron´, der goldblättrige Strain und eine sehr ungewöhnliche, fast schwarzblättrige Pflanze, die ich einmal aus GB erhielt, brauchten offensichtlich mehr Drainage und sind hier rasch eingegangen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was blüht im Januar?

Nox » Antwort #115 am:

Sehr interessant ! Im Bild ist wohl ein in die Art zurückgeschlagener Sämling zu sehen, es fehlt der rote Rand der Blütenblätter der "Western Flisk". Schweren Boden hätt' ich auch zu bieten: entlang der unteren Grenze des Gartens verläuft ein Wassergraben, dahinter ein kleiner Ufersaum aus Lehm, dann ein "talus" mit Eichen. Den Sämlingen werde ich das schwierige Gelände mal anbieten.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Januar?

Norna » Antwort #116 am:

Der rote Rand entwickelt sich bei Helleborus foetidus erst im Laufe der Blütezeit, das trifft wohl auf alle Auslesen zu. Typisch für den ´Wester Flisk´-Strain müsste das bläuliche Blatt sein, wenn ich mich recht erinnere. Und die Stängel sind da auch rot überlaufen, wenn es denn noch der typische Strain ist.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was blüht im Januar?

Krokosmian » Antwort #117 am:

Norna hat geschrieben: 21. Jan 2023, 08:52
...sehr unterschiedliche Ansprüche...
...eine breiter grünblättrige Auslese, die ich als Selektion ´Altenburg´erhalten...


Ob nicht sogar innerhalb eines Strains/einer Population die Ansprüche variieren können? Manchmal frage ich mich jedenfalls bei denen, auch schon bei Wilden, warum die Eine wie das blühende Leben und eine gleichaltrig Junge direkt daneben wie das Leiden Christi aussieht.
.
Hier am Haus waren es mal sehr viele Selbstlaufende (Normaltyp aus Kultur), dann wurden sie schlimm pilzfleckig und sind sogar komplett weggewesen. Jetzt gibts wieder ein paar Einzelne, welche dieses Jahr Samen werfen werden. Die sind praktisch gesund, mal sehen ob es so bleibt. Also unter den Nachfahren.
.
Btw. Altenberg, aus dem Katalog GvZ 94/95 unter "Neuheiten und Raritäten:
"Helleborus foetidus `Altenburg Selektion´ Eigene Auslese mit burgunderroten Stielen Stengeln und gedrungenem Wuchs . Hellgrüne Blüten."
Ist dann irgendwie schnell wieder verschwunden.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Januar?

wallu » Antwort #118 am:

Nox hat geschrieben: 20. Jan 2023, 21:18
Bei mir blüht Helleborus foetidus "Western Flisk". Ich hatte vor 3 Jahren 2 Stück gepflanzt, eine mit grünen Stielen und eine mit rötlichen Stielen. Mir gefiel ihre Struktur zwischen den Rhododendron. Doch dann zweifelte ich, was für eine blödsinnige Kombination, die wollen doch Kalk ?
Anscheinend doch nicht, denn seitdem säen sie sich fröhlich aus, zwischen Rhododendron im Halbschatten, sommertrocken.

Bei uns gibt es Null Kalk im Boden, und die H. foetidus säen sich hier aus wie Löwenzahn; sie wachsen praktisch überall.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Januar?

Norna » Antwort #119 am:

Krokosmian hat geschrieben: 21. Jan 2023, 10:47
Norna hat geschrieben: 21. Jan 2023, 08:52
...sehr unterschiedliche Ansprüche...
...eine breiter grünblättrige Auslese, die ich als Selektion ´Altenburg´erhalten...


Ob nicht sogar innerhalb eines Strains/einer Population die Ansprüche variieren können? Manchmal frage ich mich jedenfalls bei denen, auch schon bei Wilden, warum die Eine wie das blühende Leben und eine gleichaltrig Junge direkt daneben wie das Leiden Christi aussieht.
.
Hier am Haus waren es mal sehr viele Selbstlaufende (Normaltyp aus Kultur), dann wurden sie schlimm pilzfleckig und sind sogar komplett weggewesen. Jetzt gibts wieder ein paar Einzelne, welche dieses Jahr Samen werfen werden. Die sind praktisch gesund, mal sehen ob es so bleibt. Also unter den Nachfahren.
.
Btw. Altenberg, aus dem Katalog GvZ 94/95 unter "Neuheiten und Raritäten:
"Helleborus foetidus `Altenburg Selektion´ Eigene Auslese mit burgunderroten Stielen Stengeln und gedrungenem Wuchs . Hellgrüne Blüten."
Ist dann irgendwie schnell wieder verschwunden.

Danke! Ich alte Eselin habe gerade meine alten Zeppelin-Kataloge durchgeguckt, ohne dieses Angebot zu finden, unter "Neuheiten und Raritäten" hatte ich allerdings nicht nachgeschaut! Ja, es heißt ´Altenberg Selektion´! Soweit ich mich erinnere, waren die Blätter breiter und dunkelgrün, auffällige rote Stiele habe ich nicht in Erinnerung. Dieser Strain taucht sonst nirgends wieder in der Literatur auf, soviel ich weiß, wahrscheinlich waren die auffälligeren Blattfarben mehr von Interesse. In meinem Garten geistern die gemeinsamen Nachkommen mit ´Wester Flisk´seither durch den Garten. Es tauchen immer wieder einmal Sämlinge auf, die einzelnen Pflanzen sind ja nicht langlebig und werden nach ein paar Jahren oft auch etwas unansehnlich. Unter dem Namen eines bestimmten Strains müsste man eigentlich sorgfältig ausgelesene, typische Sämlinge weitergeben - aber welcher Anbieter macht das schon?
Antworten