Simmse hat geschrieben: ↑28. Mär 2023, 19:01@thuja dein Bild ist nicht wirklich aktuell, oder? Der 1. April ist doch erst in ein paar Tagen ;D
Ja, das ist noch von Januar. Dachte nur hier wurde vorher so viel Panik geschoben und dann kommt nach der Frostnacht nichts mehr.
Also Graupel gabs schon, auch Minus 1,1°C in 2m für 10Minuten laut Wetterbericht. War heute aber mal gar nicht im Garten, ich erwarte keine Schäden. Also nicht vom Frost, eher Monilia und Co.
Wusst ich's doch ;D. Auf möglichen Monilia Laxa Befall bin ich besonders gespannt. Meine Imola Rosso (Aprikose) war ja letztes Jahr extrem betroffen, seltsamerweise kam der Gummifluss erst nachdem die Früchte schon ca. 2cm groß waren. Ernte war dann gleich null. Ich hab nachfolgend gar nichts gemacht, nicht mal die Schadstellen entfernt. Die enstandenen Wunden sind auch noch nicht ganz überwallt. Wettermäßig müsste Monilia Laxa dieser Jahr eigentlich gute Karten haben, da es leider zum Schluß hin doch noch ein paar Mal in die Blüte reingeregnet hat. Meine Sirenaaprikose hat leider nur 3 Blüten (blüht seit vorgestern), soll angeblich aber resistent dagegen sein. Meine anderen ''resistenten'' Aprikosen Carmela, Schalach ananasny etc. sind kurz vorm aufblühen oder blühen erst teilweise.
Bei Sefora sind über 90 % tot, das kann aber nicht an den letzten Tagen gelegen haben. Die scheint keine ausreichende Frostfestigkeit zu haben, alle anderen sehen noch gut aus bis auf die Ungarische Beste, da frisst sich bereits die Monilia durch den Baum.
ringelnatz hat geschrieben: ↑29. Mär 2023, 17:39 Kennt jemand eine Übersicht für Frostempfindlichkeit bei Birnenblüten nach Phasen aufgeteilt, wie es das auch für Aprikosen gibt?
Klar. Solche Tabellen gibts einige. Hier eine für Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Pfirsich, Aprikose: https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/fileadmin/dokumente/warndienst/saison_2020/2020-06-WD_Obstbau.pdf
Wenn du aber vergleichst, findest du auch gravierend andere Werte. Solche Tabellenwerte hängen ab von
Der Sorte. Da gibts sehr deutliche Unterschiede
Der Wirkdauer des Frosts
Der Frage, was sie eigentlich aussagen. Manche Tabellen setzen die Grenze bei 90% geschädigten Blüten, manche bei weniger
Parametern wie Bodenbewuchs, Höhe der Blüten, Bodenfeuchtigkeit, Wind
Dem Autor. Vor allem beim Zustand "geschlossene Knospe" hab ich schon 5° Differenzen gesehen. Hier eine andere für Apfel: https://aaczjdqven.cloudimg.io/width/600/q65.png-lossy-65.webp-lossy-65./https://blog.certiseurope.de/hubfs/Obstbaublog/kritische_Temperaturen_nachFao_bei_Apfel-1.png - vergleich mal Spalte mit 90% Schaden.
Der Pflanzenschutzdienst Link bringt mich zu zwei Fragen
A) hat mal jemand ausprobiert mittels Spritzungen die Blüte zu verzögern. Es gibt ja einige Ansätze bzw Artikel mit denen bis zu 2 Wochen möglich wären (?). Allerdings etwas widersprüchlich oft. Öl soll ja bei Trauben manchmal wirken - aber bei Apfel (zumindest in Ägypten) das Gegenteil bewirken… wirkt sowas auch bei Aprikosen? Gibt ja noch andere Methoden. Ich habe dieses Jahr Salzwasser ausprobiert - ist immer schwer zu beurteilen…
B) Frosthärte der Blüte erhöhen - da ist ja mal von Vitamin E manchmal auch von kaliumnitrat die Rede - hat da jemand Erfahrung mit?
Das würde mich interessieren / das sind ja Maßnahmen die man als Kleingärtner umsetzen könnte …
Hab vorhin mal meine Versuchsanlage besucht, sie liegt ca. 400m ü. NHN. Überwiegend schwerer Lehmboden. Alle Bäume wurden im Frühling 2022 gepflanzt. Ein kleiner Auszug aus den dort gepflanzten Arten/Sorten: Aprikose Carmela: Vollblüte Aprikose Schalach Ananasny: immer noch geschlossene Blüten, wird aber demnächst aufblühen. Aprikose Schneeleopard: der Baum ist winzig, hat aber bereits 2 Blüten dran, die schätzungsweise in den nächsten 2-3 Tagen aufgehen werden. Mandel Tetenyi Bötermö blüht schon fast eine Woche evtl. auch schon länger. Tetenyi Rekord hat leider nur ein paar Blütenknospen, die voraussichtlich noch ca. eine Woche brauchen. Angeblich sollen die beiden genannten Sorten sich gegenseitig befruchten. Nashi Chojuro und Nashi Shinseiki brauchen noch etwas, innerhalb der Wuchshülle ist Shinseiki schon am blühen! Alle Pfirsichsorten sind kurz vorm aufblühen, bis auf Jayhaven die deutlich hinterherhinkt.