News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 22420 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Einzuräumen hab ich inzwischen nicht einen einzigen Topf mehr.
Nach Frost Wein, Clematis und Knöteriche geschnitten, gehäckselt, eingelagert.
Weinrest geernetet, morgen Marmelade davon.
Quittengeleegläser nachgespült und im Keller eingelagert (76 Stck.)
Natürlich ein paar Alpenveilchen verpflanzt,
Stecklinge aus dem Schnittgut beiseite gelegt: Panaschierte Lavendel, Veronicastrum "Purpleicious" usw...
Ableger ner weissen putzigen Herbstaster von Nachbarin geholt, Knöterich in ws dafür abgegeben.
Nach Frost Wein, Clematis und Knöteriche geschnitten, gehäckselt, eingelagert.
Weinrest geernetet, morgen Marmelade davon.
Quittengeleegläser nachgespült und im Keller eingelagert (76 Stck.)
Natürlich ein paar Alpenveilchen verpflanzt,
Stecklinge aus dem Schnittgut beiseite gelegt: Panaschierte Lavendel, Veronicastrum "Purpleicious" usw...
Ableger ner weissen putzigen Herbstaster von Nachbarin geholt, Knöterich in ws dafür abgegeben.
Gruß Arthur
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Endlich den schon seit Anfang September rumliegenden Zierlauch und andere Geophyten gepflanzt.
An den meisten Stellen ist der Boden nun bis 10 cm feucht genug.
Eine Perovskia geschlachtet, geteilt und während Nieselregen neu gesetzt. Die muss ich aber morgen noch angiessen.
An den meisten Stellen ist der Boden nun bis 10 cm feucht genug.
Eine Perovskia geschlachtet, geteilt und während Nieselregen neu gesetzt. Die muss ich aber morgen noch angiessen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Konstantina
- Beiträge: 3278
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Heute habe ich da weiter gemacht, wo ich gestern aufgehört habe :)
Das kleine Beet von Rest der Wurzel befreit. Die Stauden, die dort gepflanzt waren zwischen gelagert. Die Zwiebel ausgegraben, hoffentlich alle erwischt.
Danach neu nach Plan bepflanzt.
4 Bodendecker Rosen, die in Halbschatten kaum geblüht haben, sind in das neue Beet eingezogen.
Leider bin ich nicht ganz fertig geworden, es hat angefangen zu regnen, ziemlich stark. Muss morgen trotzdem zusätzlich angießen.
Das kleine Beet von Rest der Wurzel befreit. Die Stauden, die dort gepflanzt waren zwischen gelagert. Die Zwiebel ausgegraben, hoffentlich alle erwischt.
Danach neu nach Plan bepflanzt.
4 Bodendecker Rosen, die in Halbschatten kaum geblüht haben, sind in das neue Beet eingezogen.
Leider bin ich nicht ganz fertig geworden, es hat angefangen zu regnen, ziemlich stark. Muss morgen trotzdem zusätzlich angießen.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4364
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Bei uns bestand der angekündigte Regen aus wenigen Tropfen, da mußte ich nicht mal ins Haus, der Regen hörte vorher schon auf. Habe den Kompost fertig umgelagert und danach noch die Iris aus dem Schatten fertig auf neue Plätze gepflanzt. Hoffentlich wachsen sie noch ein. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16733
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ich bin sehr froh, dass ich mein Beet unter der Tamariske, hinter dem Parkplatz, mit einer großen Plane abgedeckt habe, so blieb die Erde weitgehend trocken, und ich konnte diesen Bereich heute nochmal gründlich durchgraben und von Steinen und Bauschutt befreien. Ein halber Mörtelkübel Steine und fast ebenso viel Bauschutt habe ich aus dem Boden geholt, dazu diverser Müll. Den Bauschutt habe ich zu dem bereits ausgebuddelten Bauschutt gekippt, die Steine sorgen nun für eine kleine Drainage an Nachbars Garagenwand. Fast fünf Stunden habe ich gebuddelt, aber jetzt ist die Erde schön feinkrümelig. Morgen kommt noch eine gute Fuhre Kompost drauf, die ich einarbeiten werde, und dann kann ich dort mit dem Pflanzen beginnen, allerlei (Halb-)Schattenstauden warten schon in Töpfen auf die Pflanzung. :)
- Kübelgarten
- Beiträge: 11367
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
In den letzten Tagen nicht viel, Freitag hatten wir einen Dauerregentag, gestern reichte es nur für Kleinkram und heute nieselt es.
Der Kompost, der aufs Umsetzen wartet, läuft nicht weg.
Der Kompost, der aufs Umsetzen wartet, läuft nicht weg.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im Oktober
Es hat die letzten Tage bissl geregnet und die Tonnen am Gartenhaus sind wieder fast voll. Wie Schön. Mit dem Thymus longicaulis bin ich heute an der Nordseite fertig geworden. Bin stolz auf mich. Gemütliche Kaffeestunde mit Besuch und Nachbarin war auch noch drin.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im Oktober
Neben ein paar Topfereien, Rasenmähen und dem Pflanzen von zwei Päonien habe ich dieses Wochenende vor allem Erde bewegt. Wo die abgeschobenen Grassoden zu liegen kamen, ist es recht mühsam. Ein guter Teil der ca. 400 m² ist aber geschafft, danach kann es endlich ans Pflanzen der Hecke und anderer Gehölze gehen. Bei der Gelegenheit habe ich auch den Berg Grassoden verteilt, der sich bei den Beetanlagen der letzten anderthalb Jahre angesammelt hatte.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4364
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Gestern habe ich wieder einiges geschnitten, auch eine Rose zum Umpflanzen, und gleich geschreddert und auf das geleerte Kompostfach gebracht.
Heute wollte ich einmal Sonntag spielen und nichts tun. Spätestens beim Sehen einer dürren Davidia bin ich wieder einmal mit dem Wasserschlauch gelaufen. Wie konnte ich nur tagelang nicht gießen!? >:( :P
Heute wollte ich einmal Sonntag spielen und nichts tun. Spätestens beim Sehen einer dürren Davidia bin ich wieder einmal mit dem Wasserschlauch gelaufen. Wie konnte ich nur tagelang nicht gießen!? >:( :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11367
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
GG kärchert von außen unseren Wintergarten. Ich will später noch Rasen/Wiese mähen, nur die Kanten, die noch stehen. Weiter einräumen
LG Heike
Re: Gartenarbeit im Oktober
Taglilien Beet für die Bepflanzung vorbereitet.
Die vier Taglilien die ich bei dem Besuch eines sehr schönen Gartens von einer sehr netten Gartenbesitzerin bekommen hatte
sind schon seit längerem auf dem Beet.
Nun muß ich mir mal Gedanken machen an welchem Platz die ganzen Taglilien eingepflanzt wrden.
Lg
Borker
Die vier Taglilien die ich bei dem Besuch eines sehr schönen Gartens von einer sehr netten Gartenbesitzerin bekommen hatte
sind schon seit längerem auf dem Beet.
Nun muß ich mir mal Gedanken machen an welchem Platz die ganzen Taglilien eingepflanzt wrden.
Lg
Borker
- Kübelgarten
- Beiträge: 11367
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Nachbars Biotonne bestückt, unsere war super voll, Dahlien weiter eingeräumt
LG Heike
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Bei uns sind für die nächsten 2 Wochen noch Plusgrade in den Nächten angesagt, daher weiß ich nicht ob ich meine Dahlien schon ausgraben soll. Die blühen ja noch ??? Alles andere steht auch noch draußen und wartet auf den Gang in den Keller, aber ich scheue mich aktuell noch davor.
Gestern habe ich angefangen mein Schattenbeet zu bepflanzen, die kleine Steinmauer für das Zimbelkraut aufgeschichtet und die Planung vertieft :) Heute geht es dann weiter mit dem Feinschliff und der Wegegestaltung. Der Standort ist nicht einfach, weil es eine Art Schlauch hinterm Haus ist, an dessen Ende auch noch der Kompost steht. Dann sind - je nach Jahreszeit - einige Stellen doch vollsonnig, das muss berücksichtigt werden. Am schwierigsten war aber die Schlauchsituation, an der ich nichts ändern kann.
Gestern habe ich angefangen mein Schattenbeet zu bepflanzen, die kleine Steinmauer für das Zimbelkraut aufgeschichtet und die Planung vertieft :) Heute geht es dann weiter mit dem Feinschliff und der Wegegestaltung. Der Standort ist nicht einfach, weil es eine Art Schlauch hinterm Haus ist, an dessen Ende auch noch der Kompost steht. Dann sind - je nach Jahreszeit - einige Stellen doch vollsonnig, das muss berücksichtigt werden. Am schwierigsten war aber die Schlauchsituation, an der ich nichts ändern kann.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Kübelgarten
- Beiträge: 11367
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
du kannst ja noch warten, ich muß einräumen weil wir dann im November verreisen.
Zimbelkraut wächst doch überall ohne irgendwelche Maßnahmen.
Kannst du den Schlauch nicht mit einer kleinen Insel unterbrechen ?
Ich räume weiter in ein den WG, ins GWH und in den Keller. Es lichtet sich aber merklich
Zimbelkraut wächst doch überall ohne irgendwelche Maßnahmen.
Kannst du den Schlauch nicht mit einer kleinen Insel unterbrechen ?
Ich räume weiter in ein den WG, ins GWH und in den Keller. Es lichtet sich aber merklich
LG Heike