News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heuchera und x Heucherella (Gelesen 38863 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Heuchera und x Heucherella

Schantalle » Antwort #105 am:

Bellis65 hat geschrieben: 22. Mai 2018, 18:39Ich fand nur die jungen Pflanzen in der Regel schöner und vitaler.[/quote]
Mir ist das, ehrlich gesagt, noch gar nicht wirklich aufgefallen. Hier holt in der Regel "das bißchen Leben", was an den Strunk als Mini-Trieb vorhanden ist, ziemlich schnell nach. Es spielen aber bestimmt auch noch andere Faktoren – wie Zeitpunkt, Alter der Pflanze, etc. – eine Rolle. Ich werde es genauer beobachten.

[quote]Heuchera villosa var makorrhiza, das zottige Glöckchen

Die Beschreibungen im Netz klingen alle sehr, sehr gut! 8) 8) 8)
Aster!
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Heuchera und x Heucherella

Bellis65 » Antwort #106 am:

Schantalle hat geschrieben: 22. Mai 2018, 19:36
Bellis65 hat geschrieben: 22. Mai 2018, 18:39Ich fand nur die jungen Pflanzen in der Regel schöner und vitaler.[/quote]
Mir ist das, ehrlich gesagt, noch gar nicht wirklich aufgefallen. Hier holt in der Regel "das bißchen Leben", was an den Strunk als Mini-Trieb vorhanden ist, ziemlich schnell nach. Es spielen aber bestimmt auch noch andere Faktoren – wie Zeitpunkt, Alter der Pflanze, etc. – eine Rolle. Ich werde es genauer beobachten.[/quote]

Für mich zeigte dich das vor allem darin, dass die neu gesetzten Teilstücke schneller durchtrieben und wieder annehmbare Horste bildeten als die alten zurückgeschnittenen Mutterpflanzen.


[quote author=Bellis65]
Heuchera villosa var makorrhiza, das zottige Glöckchen.

[quote author=Schantalle]
Die Beschreibungen im Netz klingen alle sehr, sehr gut! 8) 8) 8)


Ja, bin auch gespannt :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heuchera und x Heucherella

enaira » Antwort #107 am:

Bellis65 hat geschrieben: 22. Mai 2018, 17:27
Habe mir heute Heuchera x brizoides 'Schneewittchen' mitgenommen. Hat da jemand Erfahrungswerte?


Das habe ich seit 10 Jahren. Bleibt niedrig, bildet keine Strünke, sieht immer ordentlich aus. Inzwischen sind es viele... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Heuchera und x Heucherella

Bellis65 » Antwort #108 am:

enaira hat geschrieben: 23. Mai 2018, 21:30
Bellis65 hat geschrieben: 22. Mai 2018, 17:27
Habe mir heute Heuchera x brizoides 'Schneewittchen' mitgenommen. Hat da jemand Erfahrungswerte?


Das habe ich seit 10 Jahren. Bleibt niedrig, bildet keine Strünke, sieht immer ordentlich aus. Inzwischen sind es viele... :-\


Danke enaira. Muss morgen mal ein Foto einstellen. Habe es neben Strawberry Swirl gesetzt. Im Vergleich dazu sind die Stängel höher und die Einzelblütchen größer. Der Blätterhorst ist aber kleiner, ebenso die Größe des einzelnen Blatts.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Heuchera und x Heucherella

Bellis65 » Antwort #109 am:

Hier die beiden Blütenstände im Vergleich
Strawberry Swirl und Schneewittchen

Bild
Benutzeravatar
RolfGF
Beiträge: 122
Registriert: 16. Mai 2018, 21:21

Re: Heuchera und x Heucherella

RolfGF » Antwort #110 am:

Ich suche noch Lückenfüller/ Bodendecker für die Zwischenräume einer Heuchera-Reihe. Ideen? Sollte natürlich eher schlicht sein/ das Auge beruhigen, da die Heuchera ja schon auffällig genug sind.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Heuchera und x Heucherella

Scabiosa » Antwort #111 am:

Einige Beetvorschläge in einem öffentlichen Garten hatte ich mir vor einigen Jahren mal abgespeichert. (Mit Carex testacea und Stachelnüsschen/Acaena z.B.)

Bild

Bild

Bild






Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Peace-Lily » Antwort #112 am:

Sind Heucheras unempfindlich und pflegeleicht? Und wie ist es mit Heucherellas und Tirellas? Ich las es gäbe eine einzige Heuchera die sich aussäen kann. Sie sollen ja unterschiedliche Blütezeiten haben, so dass man mit mehreren Sorten immer was am Blühen hat. Wie hoch werden die denn maximal?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heuchera und x Heucherella

lord waldemoor » Antwort #113 am:

dickmaulrüssler darfst du keine haben, die haben sie noch lieber als zyklamen
bin grad am teilen heute ;)

die letzten 2 bilder finde ich wunderschön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Jule69 » Antwort #114 am:

Ein paar Heucheras bei mir im Vorgarten blühen dankbar seit vielen Jahren, ich hab im Laufe der Jahre viel Geld für sie ausgegeben, weil ich sie so schön fand, doch nicht alle halten das, was versprochen wird...und in der Tat, Dickmaulrüssler geht gar nicht. Da bin ich mir nicht sicher, ob ich mir diese "Seuche" nicht mal durch Heucheras in den Garten geholt habe.
Inzwischen bekämpfe ich mit Nematoden, schon auch, weil die Kamelien dafür anfällig sind.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5075
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

helga7 » Antwort #115 am:

Peace hat geschrieben: 14. Mai 2019, 15:31
Sind Heucheras unempfindlich und pflegeleicht? Und wie ist es mit Heucherellas und Tirellas? Ich las es gäbe eine einzige Heuchera die sich aussäen kann. Sie sollen ja unterschiedliche Blütezeiten haben, so dass man mit mehreren Sorten immer was am Blühen hat. Wie hoch werden die denn maximal?

Blüte ist für mich eher Beigabe, ich liebe die Wirkung des Laubes. Ich finde sie absolut pflegeleicht und leicht vermehrbar. Wenn ein Horst nimmer schön wächst, weil er zu alt geworden ist, nehm ich ihn hoch und stecke 5 neue damit.
Aber es gibt so viele verschiedene..... ;)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5075
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

helga7 » Antwort #116 am:

Mittlerweile lese ich immer ganz gerne die Sichtungsergebnisse durch, bevor ich mich entscheide.
Ciao
Helga
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Heuchera und x Heucherella

biene100 » Antwort #117 am:

Ich denke es kommt auch sehr auf Boden und Klima an. Hier am heissen Südhang mit dem steinigen Boden ist es eher suboptimal Heucheras zu pflanzen. Aber probieren muss mans doch...
Die gelben gehen hier sowieso nur vollschattig, am besten tuts hier Obsidian, auch sehr sonnig hält sie sich gut. Einige andere sind grad so da...
Snow Angel hingegen ist ein großer Horst geworden den ich auch so teilen konnte wie Helga beschreibt.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heuchera und x Heucherella

Peace-Lily » Antwort #118 am:

Sichtungsergebnisse ist gut. Ich hatte noch nie eine Heuchera, ich glaube ich fange mal an. Ich übersah die auch immer. Das war für mich irgendsowas wie eine Geranie, die ich nicht mehr sehen oder gar nicht mehr wahrnehmen konnte weil die IMMER auf dem Balkon waren, damals bei den Eltern. Sowas Uralltägliches.

Aber jetzt fange ich an sie interessant zu finden. Und siehe da im Waldgarten da sind auch welche auf der anderen Seite des Gartens, den jemand anderes bearbeitet und auf einmal fallen sie mir auf. Jede Pflanze hat ja auch ihre Persönlichkeit und das finde ich immer am Spannendsten, die dann kennen zu lernen.

@Scabiosa: Was ist denn das für eine Pflanze die die gelben Punkte macht Punkte auf dem Foto?

Benutzeravatar
RolfGF
Beiträge: 122
Registriert: 16. Mai 2018, 21:21

Re: Heuchera und x Heucherella

RolfGF » Antwort #119 am:

@Scabiosa
Die Segge verdeckt ja die Heuchera. Das Stachelnüsschen käme in Frage, aber soweit ich gefunden habe, braucht das volle Sonne, passt also nicht zu Heuchera.

@Peace-Lily
Die Sorten sind mitunter sehr unterschiedlich. Meine "Bronze Beauty" ist 80cm im Durchmesser und die Blütenrispen werden über 1 Meter hoch.
Es gibt mehr als eine Sorte, die sich aussät. Berüchtigt dafür ist "Palace Purple".
Manche Sorten gehen leider leicht kaputt. Gute Anfänger-Sorte ist "Pinot Gris". Meine "Green Spice" habe ich schon seit ca. 15 Jahren.

@biene100
Citronelle und Electra sind gelbe, die im Halbschatten gut wachsen.
Antworten