Flieder und Forsythien. Letztes Jahr im November sah es da so aus: Hatte bewusst F&F stehen lassen bzw "ordentlich" geschnitten. Nun sind sie gewachsen aber die Brombeeren und Robinien leider auch wieder. ::) was in neun Monaten so passieren kann ...
Ingeborg hat geschrieben: ↑26. Jul 2024, 02:10 Nun sind sie gewachsen aber die Brombeeren und Robinien leider auch wieder.
Es ist aber auch ein besonders wüchsiges Jahr. Aber auch solche holt man irgendwann wieder ein.;) . Ich war heute ein früher Vogel, die Weissdornhecke ist in der Kühle des Morgens von der Strasse weg(geschnitten worden). Ich bin unendlich dankbar, wurde die Hecke letztes Jahr um ein paar Meter reduziert. Jetzt ist das Schneiden nicht mehr so ein Grossprojekt, was es erleichtert, dem inneren Schweinehund einen Schubs zu geben (wo vorher ein Tritt oder mehrere nötig war.) Da das Jakobs-Kreuzkraut in der Wiese Fahrt aufgenommen hat bin ich dann dort noch auf die Jagd. Der Morgen war schon fortgeschritten, die Sonne hatte schon gut Kraft. Vor dem Mittag habe ich, gut durchdünstet :P, erstmal kapituliert.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Da ich erst gegen 19:00 Uhr nach Hause kam, erübrigen sich Gartenarbeiten heute, und da für die Nacht Starkregen angekündigt ist, werde ich auch erstmal auf das Gießen verzichten. Mein Bekannter hat mein Rasenmäherblatt neu geschliffen, mit dem könnte ich mich jetzt vermutlich rasieren. ;)
"Bist du gscheit" ;D ihr seid alle sowas von fleißig. Ich schaffs nicht so wie ihr. :-X OK als Spätaufsteher (vor 7:30 gehts nicht aus der Kiste) vergehen bei der Hietze, die grad iss, tolle Gartenstunden. ::) - ehrlich muss wieder lernen früher aufzustehn bei dieser Witterung! Heut hab ich nur vieles Abgeblühtes abgeschnitten in der Hoffnung auf Nachblüte. Meine Monardas haben sowas von Mehltau! Sch....! Dann hab ich drei eh schon überfällige Alchemilla ins rosa Beet gesetzt..... und gegosssen, gegossen und gegossen, wie ein Trottel. Das kenn ich in meinem Garten eigentlich gar nicht ::) Selbst der "Rasen" wird schon gelb!! Gestern hab ich endlich das "weiße Beet" mit Mulch bedecken können, das hilft schon sehr, denn ich seh dann jedes kleinste Beikraut und kanns im "Vorbeigehen" raus machen.
und von AndreasR tät ich mir gerne ein wenig Regen wüschen ;)
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
Maulwurfhaufen abgetragen und die Erde in die Beete verteilt. Die Viecher sind aktiv wie selten. Ist ja auch alles schön feucht. Bis spät abends Hühnerzäune repariert. Unten habe ich Hasendrahtgeflecht über dem normalen Gitterzaun, damit die Junghühner nicht ausbüchsen. Aber der Strimmer hat ganze Arbeit geleistet, überall Löcher drin. Nun sind sie wieder gut behütet.
Heute Nachmittag war der Garten nach dem großen Regen dann endlich einigermaßen abgetrocknet, also habe ich mich wieder über den Vorgarten hergemacht: Noch ein paar Unkrautsämlinge aus dem Parkplatzbeet gezupft, und vor dem Haus unzählige Akeleien heruntergeschnitten und verblühtes Mutterkraut herausgerissen, dazu einiges an sich leider schon wieder aussamenden Weidenröschen, zwei Goldfelberich-Stängel, wo ich offenbar die Rhizome übersehen hatte (einer hatte ein locker 30 cm langes Rhizom mit mindestens zwei Dutzend Knospen gebildet es war also höchste Zeit...), Zaunwicke gerupft und hier und da ein paar andere Sachen ausgeputzt. Fertig bin ich noch lange nicht, aber Stück für Stück lichtet sich nun wieder der Dschungel. Die auseinandergefallenen Sedum, Astern und Co. kann ich nicht mehr retten, das bleibt jetzt halt so, in trockeneren Jahren sind die eigentlich immer schön standfest, aber etwas anderes als Extreme scheint es ja nicht mehr zu geben...
Heute im Schongang unterwegs und eine ruhige sitzende Tätigkeit im Schatten gesucht. Fast die ganze Terrasse bearbeitet: Fugen ausgeputzt und ausgerupft. Das hat erstens Spaß gemacht und zweitens sieht es jetzt sooo ordentlich aus. . Andreas, bei sind die Sedümer auch alle breit auseinandergefallen, wollte sie eigentlich zusammenbinden versuchen. Aber dann fiel mir ein, dass ich die grünen Säcke mit Stachelzeug morgen früh gleich zum Grüngut bringen will. Also die Säcke vollends befüllt mit dem was noch rumlag und den total unansehnlichen Lychnis die ich da schon lange wegmachen wollte. Zack waren die Säcke am überlaufen. Sitzen jetzt jm Auto und das mitgeladene Getier erforscht den Innenraum des Autos. >:(
@Susanne: Gießen muss ich zur Zeit zum Glück nicht, aber vor zwei Jahren war's glaube ich gerade umgekehrt, da haben wir unter der großen Dürre gestöhnt, während die Österreicher reichlich Regen abbekamen...
@Ingeborg: Zum Zusammenbinden ist's mittlerweile eh viel zu spät, die Stängel liegen ringsherum im Beet, die Enden haben sich wieder aufgerichtet und Blütenschirme gebildet. Aber wenigstens sind sie robust und lassen sich von sowas nicht beeindrucken, während andere Stauden einfach hemmungslos überwuchert wurden.
Wie schön, Hans-Herbert ! Ich habe schon bei Bäuerlein nach Schneeglöckchen geschaut, aber dort sind sie noch nicht im Angebot. Nun wird's hier auch heiss. Vollsonnig und bis 30°C. Bisschen Mähen ging noch, aber sonst nicht viel.
Mähen muß ich schon seit Mitte Juni nicht mehr, das Gras wächst in der Trockenheit nicht mehr. Dafür bin ich auch hs. mit Gießen beschäftigt. Gestern gab es endlich einen Sommertag, wie ich sie mir wünsche. Bei 27°C halte ich mich gerne im Garten auf. Ich habe die Kübelpflanzen gedüngt und im Gemüsegarten einiges zurückgeschnitten.