@Jule: Die säulenförmige Magnolie ist sehr schick, und sehr platzsparend, wie heißt die?

Als ich Deine Fotos sah, dachte ich mir "das Tränende Herz ist hier aber noch nicht so weit" - heute schaute ich nach meinen, und sie haben innerhalb weniger Tage rasant aufgeholt! Schön auch die Elfenblumen und die Frühlingsplatterbse, mal sehen, ob so etwas hier auch irgendwann mal einziehen kann...
@polluxverde: Ich hoffe, dass bei Euch irgendwann mal wieder Regen fällt. Hier ist es noch unkritisch, aber so langsam wäre es tatsächlich mal nötig, ich überlege schon, ob ich zumindest meine Schattenbereiche mal wässere, wenn es die Tage nur ein paar Tropfen geben sollte. Auch Deine Magnolie ist einfach herrlich, wohl dem, der Platz für sowas hat! Weißt Du, welche Sorte der Blutjohannisbeere das ist? Im Gartencenter findet man immer nur "King Edward VII", die hat allerdings verwaschen rosafarbene Blüten und nicht diese blutroten.
@Helene Z.: Sehr schön bunt, Dein Frühlingsgarten! Was treibt da so "wuschelig" und frischgrün zwischen den Narzissen unter der Johannisbeere (oder ist's eine Stachelbeere?) aus?
Den letzten Rundgang hatte ich unten im Garten beendet, dort fange ich diesmal an, wieder am frühen Morgen, da ist gerade das Licht der hinterm Berg aufgehenden Sonne, welches zusätzlich noch durch meine große Tanne gefiltert wird, so schön. Unter Hamamelis 'Jelena' blüht immer noch das Lungenkraut sehr üppig, auch unter dem gerade austreibenden Acer palmatum 'Orange Dream' hält sich nun schon seit Jahren ein großer Horst und erfreut insbesondere die Hummeln. Die weißen Blütensterne von Narcissus 'Thalia' leuchten selbst im Schatten, und Primula elatior scheint sich hier ebenfalls wohlzufühlen. Durch das ein wenig arg ausläufernde Perlkörbchen leuchten auch gerade die Blüten des Gundermanns, die finde ich ja sehr reizend, die meterlangen Ranken, die der Gundermann im Sommer dann macht, allerdings nicht so sehr.
Dank der teils etwas kühleren letzten Tage hält sich die Narzissenblüte dieses Jahr sehr lange, ganz bis Ostern werden die gelben Osterglocken dieses Mal aber nicht durchhalten. Heute waren es gute 22°C, das hat die späten Narzissen deutlich beflügelt, viele von ihnen sind nun ebenfalls aufgeblüht, so dass ich mal eine Narzissenfotorunde machen sollte. Immer noch herrlich ist auch der gelbbunte Teppich der Schlüsselblumen auf der Wiese, ich habe den Eindruck, dass es tatsächlich mehr werden, da ich seit ein paar Jahren immer die Samenstände stehen lasse und diese Bereiche erst sehr spät mähe.
Eine Wucht ist auch gerade die Felsenbirne vor dem Gartenhaus, kaum zu glauben, dass das gerade mal 50 cm hohe Sträuchlein, das ich vor acht Jahren pflanzte, nun gut vier Meter hoch ist und die typische schirmförmige Krone auszubilden beginnt. Ich hatte letztes Jahr nur einen etwas schräg stehenden Ast herausgeschnitten, und ein paar kleine Zweige im unteren Bereich, aber die waren größtenteils schon von selbst abgestorben, der Strauch hat sich also sozusagen von selbst aufgeastet. Leider ist die Blüte nicht viel länger als die der Zierkirschen, aber wenn alles gut geht, blüht hier zuerst Prunus 'Okame', dann Prunus 'Accolade' und danach Amelanchier laevis, so dass der Blütenflor in Rosa und Weiß ein paar Wochen anhält.
Und weil's so schön ist, habe ich auch am Nachmittag noch ein paar Fotos von Felsenbirne und Fächerahorn gemacht, gegen den postkartenblauen Himmel sahen die schneeweißen Blüten von Amelanchier und der orangerote Laubaustrieb von Acer palmatum einfach herrlich aus.
Star im Vorgarten ist gerade ganz eindeutig Fritillaria imperialis 'Sunset', die mit dem leicht getönten Laub etwas "edler" aussieht als die altbekannte orangefarbene Sorte. Tulipa 'World's Favorite' passen farblich recht gut dazu, wobei das gar nicht beabsichtigt war, die stehen dort schon seit Jahren im Beet und haben auch die Rodungs- und Neupflanzungsaktion letztes Jahr gut überstanden - und ich hatte sogar ein einigermaßen glückliches Händchen mit der Verteilung im Beet. Sehr hübsch sind auch gerade die blauen Muscari in verschiedenen Sorten und der leuchtend blaue Polsterehrenpreis.
Im Beet gegenüber leuchten immer noch massenweise Narzissen, zu den gelben Osterglocken gesellen sich nun immer mehr weiße Sorten, und die dunkelrote Wolfmilch leuchtet mit einem ganz eigentümlichen Bronzeton im Hintergrund. Ich hatte überlegt, ob ich Cornus 'Anny's Winter Orange' auf den Stock setzen soll (beim 'Midwinter Fire' unten im Garten habe ich's gemacht), aber die Zweige leuchteten noch so wunderbar rot, also warte ich vielleicht noch ein Jahr. Der zartgrüne Austrieb leuchtet ganz wunderbar, ebenso wie die gerade aufblühende Brautspiere, die ich letztes Jahr schon etwas ausgelichtet hatte, hier nach der Blüte aber wohl auch nochmal mit der Schere 'rangehe, da sie aktuell etwas wild in alle Richtungen gewachsen ist.