Seite 8 von 9
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 25. Jul 2025, 07:44
von Turjan
Hyla hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 23:24
... da stirbt man eher drüber hinweg, bevor man drunter sitzen kann.
Das ist die Ueberlegung, warum der kleine Pflaumenbaum bei mir noch steht. Er ist zwar erst mal nur drei Meter hoch oder so, aber das ist trotzdem schon ein Vorsprung.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 25. Jul 2025, 08:39
von hobab
.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 25. Jul 2025, 09:12
von sempervirens
Ich würde bei Ahorn auch den Acer Sempervirens vorziehen, ist Immergrün hat schöne rote Früchte und für einen Ahorn recht abgerundete Blätter, zumindest die ich gesehen habe.
@Medi wolltest du damals nicht einen setzen und/oder hast du es noch gemacht ?
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 25. Jul 2025, 09:44
von hobab
hobab hat geschrieben: ↑25. Jul 2025, 08:39
Hyla hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 23:24
Rotdorn ist hier so langsamwüchsig, da stirbt man eher drüber hinweg, bevor man drunter sitzen kann.
Weißdorn ist kaum wüchsiger. Hat nichts mit Bewässerung und Boden zu tun, die sind einfach langsam.
Bleibt nur groß kaufen.
Langsam wachsen bei mir die Weißdorn eigentlich nicht, aber tatsächlich ist der lavallei einer der wenigen Bäume, die ich gerne etwas größer kaufe, meist mit Stammumfang 12-14. Dann werden die innerhalb von vier, fünf Jahren schon zu recht stattlichen Bäumchen. In Lehmböden können die rasant zu recht breit gewachsen Exemplaren heranwachsen, die Entwicklung ist aber sehr unterschiedlich je nach Boden und Standort. Mit ein bisschen Lenkung kann man die gut schon in der Jugend in die Breite ziehen, zum drunter sitzen.
Acer monspessulanum kenn ich eher als hohen und schmalen Baum, wunderschön allerdings, ich mag den - wie die Ptelea - wegen der kleinen Blätter. Tolle Rinde, aber zu groß an dem Standort, meiner Meinung nach.
Acer sempervirens ist bei dir immergrün semper? Dann musst du wirklich bei gleicher Klimazone wie meiner italienische Wetterbedingungen haben. Wär aber interessant wenn dem so ist.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 25. Jul 2025, 09:59
von sempervirens
Habe keinen Acer Sempervirens bei mir im Garten, sondern die ich bisher gesehen habe. Aber das immergrün täuscht wohl auch er wirft seine Blätter einfach sehr spät ab.. Daher dachte ich das wohl fälschlicherweise + sein Name bedeutet ja auch immergrün
Der älteste in Kultur befindliche Acer Sempervirens steht ja im Jardin des Plantes, Paris seit 1702.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 25. Jul 2025, 10:05
von hobab
In Kreta ist er das wohl weitgehend. Hab den noch nie bewusst gesehen. Der späte Laubfall ist auch ein Vorteil des Crataegus lavallei, allerdings eher Dezember, nicht Frühjahr..
Kriegst du Cercis in die Breite? Seh hier immer nur so hohe, spirrelige Dinger, aber im Süden hab ich auch dichtere und dann durchaus hübsche gesehen: breit waren die aber auch erst im hohen Alter.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 25. Jul 2025, 10:24
von sempervirens
Habe nochmal nachgeschaut selbst auf Kreta soll Acer Sempervirens wohl nicht immergrün sein, sondern eher semi-immergrün.
Könnte daran liegen das von Cercis Siliquastrum Kultivare im Umlauf sind die möglicherweise eher buschig wachsen, griffithii und alba bspw.
"Normale" Silis sollen im Alter und auch früher schon ausladend werden, im Zweifel kann man sie in die Breite zwingen, wenn man sie in der gewünschten Höhe hat: durch gezieltes Kürzen der Leittriebe und Förderung der Seitentriebe.
Schön finde ich ja auch erzogene Spaliere an Wänden, aber die wären bei so einem Freistehenden Exemplar nicht möglich
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 26. Jul 2025, 09:28
von Steffi.
Nox hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 09:23
Zur Frage Baum in Eibenhecke: Mach' Dir keinen Kopf, pflanz einfach. Die Wurzeln suchen sich schon ihren Platz und Eiben sind ja im Unterholz heimisch, denen dürfte ein Baum über dem Kopf nichts ausmachen.
Ich habe mir während der Planung tatsächlich überhaupt keine Gedanken darum gemacht… aber als ich in der Gärtnerei nach einem passenden Baum gesucht habe, hat mich die Dame dort ganz schön „zusammengestaucht“, dass das auf keinen Fall ginge, da auf Dauer entweder Eibe oder der Baum darunter leiden würden. Aber ich denke ich werde es einfach mal drauf ankommen lassen und sehen was passiert

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 26. Jul 2025, 09:40
von Steffi.
Immer-grün hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 10:54
Man kann ihn gut selbst hochziehen
Das traue ich mir ehrlich gesagt nicht so richtig zu als Garten-Anfänger
Wo hattest du deinen bestellt gehabt? Hast du ihn „blind“ gekauft, oder konntest ihn vorher anschauen?
Der ist wunderschön und überhaupt nicht zu groß. Insgesamt mag ich große Bäume sehr gerne. Auch das Straßenbild hier ist geprägt von eigentlich „zu großen“ Bäumen fürs Grundstück/Haus und ich finde es hat wirklich Charme.
Auch unsere Schwarzkiefer ist mit ihren 8m für den Einen oder Anderen vielleicht zu groß, aber weil sie nicht zu breit ist (vielleicht 4m) wirkt sie nicht so wuchtig und sieht mit dem Haus im Hintergrund toll aus.
Und das ist glaube ich auch der Knackpunkt. Wenn hoher Baum, dann muss er relativ schmal bleiben. Aber Säulenbäume sind dann auch wieder nicht mein Fall

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 26. Jul 2025, 09:47
von Steffi.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 10:29
Generell möchte ich jetzt mal eine Lanze für mehr Nachsicht gegenüber „Patina“ brechen.
Eine gewisse Patina ist ja ok und auf Dauer auch unvermeidbar, aber ich persönlich fühle mich einfach wohler wenn es etwas „ordentlicher“ ist
Von der Rutschgefahr mal abgesehen. Meine 3 wilden Jungs Düsen meistens ziemlich flott übers Pflaster

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 26. Jul 2025, 09:49
von Steffi.
rusianto hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 11:03
ca. 10 Jahre und dürfte 5 Meter sein
Danke für die Bilder. Wie hoch war er bei Pflanzung? Hast du den selbst so gezogen oder schon als Hochstamm gekauft? Wenn ja, wo?
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 26. Jul 2025, 09:56
von Steffi.
sempervirens hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 12:13
Arbutus × andrachnoides der
Hybrid-Erdbeerbaum.
Danke! Muss ich mir mal anschauen
Wegen Cercis: Ich weiß nicht was im allgemeinen als „Trockenbeet“ gilt, aber den Stadtort, wo der Baum hinkommt würde ich vermutlich nicht als solchen bezeichnen. Ich messe immer wieder mal mit einem Bodenfeuchte-Messgerät nach und selbst bei tagelanger Hitze über 30 Grad zeigt das Gerät noch „feucht“ an.
Nach einem ordentlichen Regen und weniger hohen Temperaturen bleibt der Ausschlag auch länger mal auf „nass“
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 26. Jul 2025, 09:59
von Steffi.
Danke @helga7 für die Bilder
Wie schnell ist deine Ptelea gewachsen und würdest du sie wieder pflanzen?
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 26. Jul 2025, 10:12
von helga7
Schau, zwei Bilder zum Vergleich: 2005 und 2014
Sie war in der Dufthecke eine der Schnellsten, aber ich habe nie herausgefunden, woran sie verstorben ist. Es haben immer weniger Blätter ausgetrieben, bis gar nix mehr kam. Wenn ich Platz hätte, würde ich sie wieder pflanzen, ja.

2005

2014
Der zweite hohe Strauch ganz rechts ist übrigens Heptacodium miconoides.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 26. Jul 2025, 10:53
von hobab
Die Verkäuferin hat nicht unrecht wenn sie darauf hinweist, das die Eibe sich auf das Wachstum so naheliegender Bäume auswirkt und umgekehrt: es ist dann schon sinnvoll etwas auszusuchen was der Einbe Paroli bieten kann. Etwas schwierig auch, weil Taxus sowohl tief, als auch flach wurzelt, nach meiner Erfahrung hat sie aber nicht so viel Flachwurzeln, tendenziell würd ich also eher einen Baum bevorzugen der oben bleibt.
Wenn die Größe nicht so entscheiden ist (würd ich mir überlegen, unsere Schwarzkiefer ist fast 15m breit und über 30m hoch…), kannst du auch Cornus kousa und - noch besser vom Habitus - florida überlegen (nicht die schnellsten), diverse Sorbus (Ulong mit tollem
Laub und Hernstfarbe etwa), Pyrus calleryana (eher schmal, aber schöne Blüte, Laub, Herbstfarbe, dazu robust, Rinde passt gut zu Taxus), oder halt doch wieder Koelreuteria (tolle Blüte, s. Bild, Herbstarbe, Kugeliger Wuchs, kann Ausläufer machen), die ist recht schnell und wird dabei nicht zu groß: eine seltene Kombi…