
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis (Gelesen 34043 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Vermutlich meinte Sarastro Impatiens omeiana, die blüht auf jendenfall gelb. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Ein aktuelles Bild aus dem Freiland vom blauen Impatiens
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Also an einer schattigen Stelle auspflanzen!? Das Pflänzchen, das ich bekommen habe, sieht so zerbrechlich aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Ich möchte euch mal noch ein anderes blaues Impatiens mit einem Farbstich ins violette vorstellen. Imp. puberula ist wh und breiet sich eher kriechend aus
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
mangels anderem Impatiensthread hier noch ein Bild der dramatischen Blüte von Imp oxyanthera.Ebenfalls wh, wird ca 40cm hoch
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Wunderschön, deine neuen Impatiens, bea. Und auch noch winterhart?Vor allem Impatiens puberula ist der Hammer und wurzelt wie der Deibel :DImpatiens namchabarwensis Samen haben erstmals in Töpfen im Freien gekeimt, 4-5 schöne Pflanzen habe ich gefunden. Sie fangen gerade an, zu blühen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Oh, bei euch blühen die Namchas schon!?
Meine sind noch nicht so weit. Sie pendeln bei mir durch den Garten und tauchen jedes Jahr an anderen Stellen auf. Mehrjährig ist dieses Springkraut bei mir nicht, es vermehrt sich nur durch Sämlinge, die recht spät in der Saison auftauchen, was in meinem dicht bepflanzten, kleinen Garten leider dazu führt, das immer nur wenige auftauchen. Immer an zu dem Zeitpunkt noch freien Flächen, die bei mir im Mai eine echte Seltenheit darstellen, daher habe ich dieses Jahr nur drei Pflanzen, die aber schon recht kräftig sind, aber wohl noch zwei Wochen benötigen bis si anfangen mit der Blüte. :)Ich möchte auf diesen blauen Schatz nicht mehr verzichten, die Pflanze ist einfach zu schön!
@ Bea Deine Imp. puberula und Imp. oxyanthera sind aber auch was feines! :)Kannst Du von ihnen mal Habitusbilder einstellen? LG., Oliver


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Ist das auf dem Foto Impatiens namchabarwensis, habe ich gestern im Gartencenter D. gekauft, hatte kein Etikett :(Die Pflanzen standen mit anderen Exacum (Blaues Lieschen) zusammen auf einen Tisch.

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Das ist weder ein Impatiens noch Exacum, mir fällt aber im Moment nicht ein, wo ich die Pflanze hinstecken soll. Akanthusgewächse oder doch Lippenblütler? 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Superschön, dein Blaues Wunder :DAuf den ersten Blick könnte man es tatsächlich für Impatiens namchabarwensis halten. Aber es ist Otacanthus caeruleus .Es ist nicht winterhart, aber man kann es sehr gut als Kübelpflanze halten. Ich hatte es vor vielen Jahren und wenn ich mich recht erinnere, kann man es durch Stecklinge vermehren. Ob es Samen macht, weiss ich leider nicht mehr.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Danke euch beiden :Dfips, ich dachte schon nach meinen Fehlversuchen mit der Aussaat von Impatiens namch. ::)Aber diese gefällt mir auch sehr gut und schaut fast so aus, wenn ich es als Kübelpflanze halten kann umso besser. Kübelpflanzen bringe ich gut durch den Winter, dafür habe ich anscheinend ein Händchen.Ich habe schon ein paar verblüte Knospen abgezupft, da waren keine Samen oder auch ein Ansatz von Samen, werde aber weiter beobachten.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Irgendwie geht dieser thread jetzt arg durcheinander.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis
Als Sämling beim Regionalstreffen in Hamburg bekommen, danke nochmal.
If you want to keep a plant, give it away