Seite 8 von 37
Re:Asarum
Verfasst: 16. Apr 2007, 16:10
von knorbs
@sitting duckich habe dein asarum maximum posting mit dem asarum-thread zusammengeführt. asarum sind (leider) immer noch stiefkinder + die wenigen infos darüber sollten m.e. kompakt bleiben.

btw...asarum maximum ist m.e. ausreichend winterhart. es hat auch den strengen winter 2005/06 bei mir in z6b im freien ohne schutz überstanden. leider verhinderten bisher die nacktschleimer, dass sich meine pflanzen zu eindrucksvoller größe entwickeln konnten. ich denke auch, dass asarum einige zeit/jahre zur etablierung benötigen. geschützt im topf bei frostfreier überwinterung kann das sicher schneller gehen. heuer haben mit die schnecken sogar eine blüte übrig gelassen....blüht derzeit + zeig ich heute abend.
Re:Asarum
Verfasst: 16. Apr 2007, 21:20
von fars
Das soll A. canadense sein. Kann das jemand bestätigen?
Re:Asarum
Verfasst: 16. Apr 2007, 21:30
von knorbs
den hab ich zwar nicht, würde es aber so sehen...schau mal
hier diese seite mit asarum canadense (blütendetails). wahrscheinlich schlagen die blütenspitzen im verblühen zurück.
Re:Asarum
Verfasst: 16. Apr 2007, 21:34
von fars
Danke, knorbs, scheint zu stimmen.
Re:Asarum
Verfasst: 16. Apr 2007, 23:20
von Leuco
Hi, wo bekommt man den in Österreich oder Deutschland die ganzen Asarum (z.B. maximum, splendens, hartwegii, speciosum)?Bis jetzt habe ich A. europaeum und nur einmal caudatum.
Re:Asarum
Verfasst: 17. Apr 2007, 11:01
von knorbs
sarastro hat asarum canadense in seinem katalog (s. partnerlink rechts oben!).
dr. fischer hat einige asarum.
peters ebenfalls (durchhangeln bis "schattenstauden"). ansonsten musst du über googel mal nach quellen suchen.
Re:Asarum
Verfasst: 17. Apr 2007, 13:37
von knorbs
gestern vergessen...leider nur eine blüte von asarum maximum heuer...trotz schneckenkorn

.
Re:Asarum
Verfasst: 17. Apr 2007, 18:00
von Marcus
Sag mal knorbs, auf welchen Standort hälst du A. maximum. Ich habe meinen noch im Topf und habe mich noch nicht getraut ihne raus zu pflanzen. Schattig und feucht?????????Marcus
Re:Asarum
Verfasst: 17. Apr 2007, 18:10
von knorbs
ja, schattig + feucht (im frühjahr aber recht hell, da schattenspendende buche zur der zeit noch unbelaubt ist). hatte mir mal ein fleckchen für sauer liebende pflanzen vorbereitet. torf mit viel lava. aber auch in reinem bims mit humosen anteilen bei meinen orchids wächst dieser asarum genauso gut.
Re:Asarum
Verfasst: 17. Apr 2007, 18:59
von sitting duck
@sitting duckich habe dein asarum maximum posting mit dem asarum-thread zusammengeführt. asarum sind (leider) immer noch stiefkinder + die wenigen infos darüber sollten m.e. kompakt bleiben.

btw...asarum maximum ist m.e. ausreichend winterhart. es hat auch den strengen winter 2005/06 bei mir in z6b im freien ohne schutz überstanden. leider verhinderten bisher die nacktschleimer, dass sich meine pflanzen zu eindrucksvoller größe entwickeln konnten. ich denke auch, dass asarum einige zeit/jahre zur etablierung benötigen. geschützt im topf bei frostfreier überwinterung kann das sicher schneller gehen. heuer haben mit die schnecken sogar eine blüte übrig gelassen....blüht derzeit + zeig ich heute abend.
Danke, Knorbs, ich wollte eben schon die Verschiebung vorschlagen :DDie Schnecken sind sicher ein großes Problem - eine "nackte Mini" hatte schon im Winterquartier kleine Löcher gestanzt

.... ich habe noch so einige "Leckerbissen" für die Viecher im Garten; mittlerweile versenke ich Plastikzylinder im Boden, die oben mit Fliegengaze abgedeckt werden (zumindest über Nacht), bis die Pflanzen größer sind und vermehrt andere "Futter" gewachsen ist.
Re:Asarum
Verfasst: 17. Apr 2007, 23:37
von Leuco
Danke gleichfalls Knorbs, dann werd ich mich mal schlau machen.
Re:Asarum
Verfasst: 19. Jun 2007, 10:47
von sitting duck
Bis die Schnecken kommen

Re:Asarum
Verfasst: 22. Sep 2007, 13:02
von Marcus
@KnorbsHallo, kannst du schon Ergebnisse sehen deiner Auspflanzversuche der Chinesischen Asarum. Haben sie sich stark vermehrt? Oder eher garn nicht?Marcus
Re:Asarum
Verfasst: 22. Sep 2007, 20:16
von knorbs
die schnecken fressen halt immer wieder die blätter an, vor allem a. maximum muss heftig drunter leiden. hab aber schon wieder knospen an denen entdeckt, die verdickt sind...sind also blüten zu erwarten...wenn sie mir die schleimer lassen

. deshalb bestocken sie fast nicht. aber es sind noch alle da. vielleicht topfe ich mal eine, dass sie von den schleimern geschützt richtig in die gänge kommt. lediglich a. wulingense + noch eine art, deren namen mir jetzt nicht einfällt, bleiben ziemlich unbehelligt.
Re:Asarum
Verfasst: 28. Jan 2008, 20:32
von Gartenlady
Mein Asarum splendens steht schattig und sehr trocken, das bekommt ihm gut, es ist voller Blüten.Rundherum sehe ich ein paar Sämlinge, bin gespannt, ob da ein Asarum-Sämling dabei ist, oder ob doch alles wieder dieses vermaledeite Efeu ist