Da schließe ich mich glatt an und bekräftige, dass ich diese mediterrane Athmosphäre enorm spannend finde.Danke für das Kompliment.LG LiloEin Bild schöner als das andere, Lilo! Wie entrindest du die Stämme?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beetkanten (Gelesen 46246 mal)
Re:Beetkanten
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Beetkanten
Ich hänge das einfach mal hier dran. Im Frühjahr hatte ich mir Sandfrauchens Beetkanten angesehen (nicht die mit den Flaschen) und war recht angetan von der Kunststoffvariante. 12 cm hoch, 2 mm stark in schwarz. Also habe ich testweise erstmal eine 50-m-Rolle geordert. Als erstes die Beetkante nochmal ordentlich in der Form abgestochen, wie der Verlauf dann auch bleiben soll.
Re: Beetkanten
Anschließend mit dem Rasenkantenstecher tief an der Kante entlang senkrecht die Erde abgestochen und mit einer schmalen Schaufel eine kleine Rinne ausgeschippt.
Re: Beetkanten
Die Rolle ist ein ziemliches Schwergewicht. Erstmal an der Beetkante entlang ausgerollt...
Re: Beetkanten
Und dann die Rasenkante in die Rinne gestellt... Nun wurde es spannend - die Kante muss in der richtigen Höhe in die Erde, um zum einen nicht überwachsen zu werden und zum anderen nicht in die Messer des Rasenmähers zu geraten. Zum Problem wurde der natürliche Verlauf des Geländes. Die Kante lässt sich nur relativ starr in einer Höhe einsetzen. Kleine Senken führen zu einem höheren Herausstehen, auf kleinen Erhebungen verschwindet sich in der Erde. Ich konnte nur durch den kurvigen Verlauf des Beetrandes das ganze durch stückweises Schrägstellen der Kante regulieren, was eine ziemliche Puzzelei war.
Das gleiche Problem hätte ich wohl auch mit Stahlkanten, allerdings mit noch weniger Korrekturmöglichkeiten. Nun bin ich gespannt, ob für den Rasenmäher alles passt. Nächstes Wochenende bin ich schlauer.
Das gleiche Problem hätte ich wohl auch mit Stahlkanten, allerdings mit noch weniger Korrekturmöglichkeiten. Nun bin ich gespannt, ob für den Rasenmäher alles passt. Nächstes Wochenende bin ich schlauer.
Re: Beetkanten
Dein Beitrag passt zu meiner heutigen Nachmittagsbeschäftigung.
Im Winter hatte ich den ersten Teil meiner mehrere "Kilometer" langen Buxuseinfassung gerodet und durch eine Beeteinfassung aus Alchemilla mollis ersetzt. Heute habe ich das dritte Mal dieses Jahr die Rasenkante abgestochen und das hereinwachsende Gras aus der Einfassung herausgepult und den Beetstreifen gejätet.
Alles in allem für mich noch ein vertretbarer Arbeitsaufwand, vor allem, wenn es nicht so akkurat sein muss als wäre es mit dem Lineal gezogen.
Können diese flexiblen Beeteinfassungen wirklich verhindern, dass wie bei meinem Wildkräuterrasen auch Gräser mit oberirdischen Stolonen oder Gundermann in die Beete hineinwachsen?
Im Winter hatte ich den ersten Teil meiner mehrere "Kilometer" langen Buxuseinfassung gerodet und durch eine Beeteinfassung aus Alchemilla mollis ersetzt. Heute habe ich das dritte Mal dieses Jahr die Rasenkante abgestochen und das hereinwachsende Gras aus der Einfassung herausgepult und den Beetstreifen gejätet.
Alles in allem für mich noch ein vertretbarer Arbeitsaufwand, vor allem, wenn es nicht so akkurat sein muss als wäre es mit dem Lineal gezogen.
Können diese flexiblen Beeteinfassungen wirklich verhindern, dass wie bei meinem Wildkräuterrasen auch Gräser mit oberirdischen Stolonen oder Gundermann in die Beete hineinwachsen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18503
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Beetkanten
Das sieht ja top aus! :D Bin gespannt, wie es mit dem Rasenmäher klappt. Welches Produkt (Firma?) hast Du gekauft?Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Aug 2017, 21:03
Nun bin ich gespannt, ob für den Rasenmäher alles passt. Nächstes Wochenende bin ich schlauer.
Re: Beetkanten
troll13 hat geschrieben: ↑27. Aug 2017, 21:20
Können diese flexiblen Beeteinfassungen wirklich verhindern, dass wie bei meinem Wildkräuterrasen auch Gräser mit oberirdischen Stolonen oder Gundermann in die Beete hineinwachsen?
Nein nicht komplett, aber es wird ihnen ein bisschen schwerer gemacht. Ein Vorzug der Kante für mich ist, dass die Grenze nicht ständig verwischt und ich wieder neu abstecken muss. Auch wenn was reinwächst, die Linie ist, bleibt klar, man muss halt ab und an wieder "sauber" machen.
Schaut gut aus @Hausgeist, für mich auch die Kantenhöhe.
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Beetkanten
Wie gedenkst du den Rasenstreifen unmittelbar an der Kante zu mähen? So schön die Lösung ist, mir ist sie mit festen Beetkanten aus Kunststoff oder Metall einfach zu unflexibel. Ich werde deshalb weiterhin bei abgestochenen Rasenkanten (mit einem motorgetriebenen Kantenschneider) bleiben. Lediglich für das Wegräumen des abgeschnittenen Materials habe ich noch keine endgültige Lösung. Das, was es in USA als "Bed Redefiner" (von Echo) gibt, kann man in DE wohl nirgends kaufen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21348
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Beetkanten
Nachschneiden ist nicht meins.
Ich denke bei der Kante von Hausgeist kann man mit dem Mäher durchs Staudenbeet fahren und damit den Rasen sauber mähen.
Die Erde darf im Beet halt nicht viel in der Höhe variieren.
Ich denke bei der Kante von Hausgeist kann man mit dem Mäher durchs Staudenbeet fahren und damit den Rasen sauber mähen.
Die Erde darf im Beet halt nicht viel in der Höhe variieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Beetkanten
troll13 hat geschrieben: ↑27. Aug 2017, 21:20
Alles in allem für mich noch ein vertretbarer Arbeitsaufwand
[/quote]
Die Masse macht's. Ich bin inzwischen bei irgendwas zwischen 400 und 500 m Beetkante. Da hat es mir schon mehr als gereicht, zweimal jährlich abzustechen. Mein Rasen ist ja eigentlich Wiese und versuchen diverse Kräuter recht zügig, die Beetfläche zurückzuerobern. So reicht es hoffentlich, an der festen Kante entlangzujäten.
Ich habe auf Sandfrauchens Erfahrung gebaut und die hier bestellt.
[quote author=goworo link=topic=9440.msg2937234#msg2937234 date=1503863108]
Wie gedenkst du den Rasenstreifen unmittelbar an der Kante zu mähen? So schön die Lösung ist, mir ist sie mit festen Beetkanten aus Kunststoff oder Metall einfach zu unflexibel.
Ich werde direkt an der Kante entlangmähen, wie bisher auch. Wie gut das klappen wird, zeigt sich erst noch. Ich finde diese Kunststofflösung übrigens keineswegs unflexibel. Für die 15 m habe ich unter'm Strich etwa 2 Stunden gebraucht. Sollte ich wirklich den Verlauf der Beetkante nochmal ändern wollen, ist die schnell rausgezogen und neu verlegt.
Eine motorisierte Lösung zum Kantenstechen kann ich mir bei meinen Beeten übrigens nicht vorstellen - zuviele tlw. filigrane Stauden bis an die Beetkante oder sogar mit dem Laub darüber hinaus.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Beetkanten
Wieso?
... kommt der Motor gut zugange. ;D
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Aug 2017, 22:13
Eine motorisierte Lösung zum Kantenstechen kann ich mir bei meinen Beeten übrigens nicht vorstellen -
Damit ...zuviele tlw. filigrane Stauden bis an die Beetkante oder sogar mit dem Laub darüber hinaus.
... kommt der Motor gut zugange. ;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Beetkanten
8)
Ein 🍷 für Henki.
Übrigens schöne Kanten
Ein 🍷 für Henki.
Übrigens schöne Kanten
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Beetkanten
thuja hat geschrieben: ↑27. Aug 2017, 22:09
Nachschneiden ist nicht meins.
Ich denke bei der Kante von Hausgeist kann man mit dem Mäher durchs Staudenbeet fahren und damit den Rasen sauber mähen.
Die Erde darf im Beet halt nicht viel in der Höhe variieren.
Mir persönlich gefallen gegenüber der Rasenfläche abgesenkte Beete wie z.B. im Jardin de Berchigranges http://68.media.tumblr.com/d6b9240dd6afe4f2f6fadd1287f4c9c9/tumblr_n66145mWe21r5dkjoo6_1280.jpg
oder https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTOQ9Maod6y32zbZaWnSKmZ92FrMCQIBsS3Wg9Vhxiy4AMlkqJL8A
und da muss dann halt eine andere Lösung her. Ist eben reine Geschmacksache :D