News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schöne Mauern (Gelesen 36072 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Schöne Mauern
:Dvor 2 wochen konnte ich die 4,5km umgrenzungsmauer der Mannersdorfer Wueste fotografieren, eine karmelitereinsiedelei (gegründet mitte des 17 jhdt, aufgelassen ende des 18 jhdt). die anlage verfiel dann, wird jetzt erhalten, besteht aus kalk. das areal iist ein naturpark, voll mit schneeglöckchen, lerchenspron, bärlauch, zyklamen uswusf.


lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Schöne Mauern
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Schöne Mauern
Na, ihr habt aber edle Abbruchsteine! Sieht sehr fesch aus, muss schon sagen, frisst mi glei der Neid! Auch das Himmelstor gefällt mir außerordentlich gut. :PWer hat diese Mauern einst errichtet? Tschuldigung, hab oben deine Erläuterungen jetzt erst gesehen.
Re:Schöne Mauern
Hallo Cornelia und Brigitte, danke für eure Bilder, endlich mal etwas Abwechslung zu den pfälzischen und badischen Weinbergsmauern. ;)Ich finde es ganz besonders interessant und reizvoll, das es einen landschaftlichen Stil gibt, welcher durch die lokal vorhandenen Materialien geprägt ist. Dass die Einschränkungen, welchen diese Materialien unterliegen aber auch gleichzeitig die Möglichkeit zur Kreativität bieten. Ich liebe es zu beobachten, was sich Menschen alles einfallen lassen. Die Umgrenzungsmauer ist genial, das würde ich mir gerne mal vor Ort angucken. Besonders der Rythmus und die Struktur in der Mauer spricht mich an, natürlich ebenso der bezaubernde Ausblick.Die Mauer einnert mich ein kitzkleines bißchen an die Mauern einer keltischen Siedlung, welche ich im Norden Portugals in Viana don Castelo gesehen habe.Ich geh' mal googeln, vielleicht finde ich ein Bild.LG
Re:Schöne Mauern
Bilder gibt es ja massenhaft, Kirche, Strand aber keltische Siedlung nur wenig:Citânia de Santa Luzia. Leider kann man die diagonale Bauweise nicht so gut erkennen. Das Areal umfasst die Grundmauern von 10 bis 15 solcher Rundhäuser. Die Siedlung ist auf dem höchsten Punkt der Umgebung angelegt. Man kann von dieser Stelle aus den Atlantik, die Küste nach Süden und Norden und das gesamte bergige Hinterland im Osten überblicken. Wenn ich etwas vor langer Zeit von Menschen gestaltetes wie diese Mauern sehe, fühle ich mich auf einmal sehr nahe, es ist als könnte ich die Gedankengänge dieser Menschen nachvollziehen. LG Lilo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Schöne Mauern
schön ist die auch Lilo :Dkommst auf besuch Lilo, gemma mauer schauen. nahe gibt es auch einen grossen steinbruch (sic!) mit trockenrasenflora.das nahe fühlen, ja. fachlich fundiertes handwerk war, ist und wird immer die gleichen voraussetzungen es auszuüben haben. was auch sonst sitten und bräuche waren, sind oder sein werden, das gibt eine gesprächsgrundlage (oder hätte gegeben oder würde gegeben haben )
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Schöne Mauern
Eure Mauerbilder finde ich einfach schön! Wann gibt es das Bilderbuch von garten-pur zu diesem Thema?
Re:Schöne Mauern
Geduld, Geduld, hier wird nicht mit dem fetten Bagger gearbeitet. Wir müssen noch sehr viel sammeln. LG Lilo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Schöne Mauern
oh ja, da gibts noch viel, nur hüpft das net von selber in den fotoapparat, und der vor allem der net von selber in den rucksack
...*grins*

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Schöne Mauern
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Schöne Mauern
[Das ist schon klasse, wie einem aeltere Mauern verraten, wo man ist: welche Steine gibts denn da!Hier im Norddeutschen gibts es eben fetten Ton (fuer Ziegelsteine zu gebrauchen) und Steine nur in Flussnaehe ( kaum zu glauben: als Ballast mit den Schiffen gekommen, wie auch Schiefer).Etwas weiter noerdlich in S-H gibt es dann die Steine aus der eiszeitlichen Endmoraene, das sind "Findlinge" in allen Groessen. Die sind ob ihres abgeschliffenen Formats schwer hoeher aufzuschichten, wurden haeufig als (Streifen) Fundament fuer Fachwerkhaeuser verwendet. Und wo es Steinbrueche gibt, nahm man eben diese Steine, wie bei riesenweins Beispiel.Etwas schade ist es schon, dass heute ganz viel durcheinander geht.Betonsteine koennen leider(?) viel nachmachen. Steintransport ist aber immer noch ***teuer, oder?GruesseCornelia
Gruesse
Re:Schöne Mauern
Hallo,als Neuling in diesem Forum möchte ich auch mal meinen Senf ähm Mauerportrait dazu geben.Meine Frau und ich haben vor einem Jahr (Fertigstellung) an einem Westhang mit ca. 15% Neigung gebaut. Zu Beginn der Gartenarbeiten Mitte letzten Sommers sahen wir uns mit folgenden Problemen konfrontiert:1. Lehm-/Tonboden2. Neigung zur Rückseite des Hauses hin, d.h. Gefahr, dass Hangwasser auch oberirdisch zum Haus läuft.Aus dieser Problematik heraus, aber auch weil mir Trockenmauern schon immer wunderbar gefallen haben und sich hier die einmalige Chance bot, haben wir uns für den Bau einer Trockenmauer entschieden. Vielleicht war's eher nur ich, der sich entschieden hat, denn meine Frau war eher skeptisch ob meiner handwerklichen Künste und sie hätte lieber einer Rasen gesehen. Ich machte ihr klar, dass man besser zuerst das Gelände modelliert und dann "anpflanzt".Die Idee bei der Anlage war, dass sich zwei Ebenen ergeben sollten, vom Haus weg ein Gefälle von ca. 3%, und die Stufe in etwa gemäß der natürlichen Höhenlinie. Ich verwendete dazu ca. 17 Tonnen Kalkstein, die als Abbruchreste billiger zu haben waren. Die Mauer ist ca. 1m hoch und 20m lang (ihr sehr auf dem Bildl 2/3 der Mauer). Ehrlich gesagt, hat der Bau richtig Spaß gemacht, auch wenn ich mir dabei durch einen fallenden Stein den kleinen Finger gebrochen habe. Übrigens kann man mit einem gebrochenen kleinen Finger weiterarbeiten, wenn man vorsichtig ist und ihn nicht zu sehr belastet.
Es ergab sich später, dass man am Fuße der Mauer die sowieso notwendige Drainage wunderbar platzieren und darauf einen Gartenweg bilden könnte. Das ist ein Sch...-Arbeit, wenn man es "richtig" macht, also Loch (30m lang) buddeln, Schotter rein, Vlies rein, in den Vlies Schotter und Schlauch, auf Gefälle achten, Vlies schließen und Schotter drauf. Und das ganze im schlammigen Lehm. Aber es hat sich gelohnt.2

-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Re:Schöne Mauern
Ich stelle noch ein zweites Bildl rein.Das sieht natürlich noch alles sehr "roh" aus. Aber wir sind ja erst am Anfgang und ich hab' nur am Wochenende Zeit. :-[Vielleicht hat jemand noch einen Tipp oder wertvollen Kommentar.Am Ende der Mauer soll irgendwann eine Kräuterspirale entstehen.Viele Grüße aus dem Landkreis Günzburg!
- Dateianhänge
-
- trockenmauer_klein_2.jpg (54.88 KiB) 220 mal betrachtet
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Re:Schöne Mauern
Sieht ansprechend und gelungen aus! Es fehlen nur noch die dazugehörigen Pflänzlis.
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Schöne Mauern
Welche Pflänzlis würden denn da passen.Hab auch ähnliche Mauer in meinem Garten
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien