Seite 71 von 101
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 14:49
von Scilla
@Lilo : Ja, es gibt verschiedene Variationen der H. sternii.Je nachdem,von welchem Elternteil ( H. argutifolius u. H. lividus) die Pflanze mehr Erbgut in sich trägt, können Laub, die Laubzeichnung, die Färbung der Blüten etc. variieren.Nr. 1048 sieht nach einer H. lividus aus, evtl. "Silver Edge". (?) Die werden hier seit letztem Jahr in kleineren Töpfen vermehrt in Gärtnereien oder auf dem Blumenmarkt angeboten .H. lividus ( Mallorcanieswurz) ist nicht winterhart.
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 15:06
von Lilo
Danke Scilla,die 1048 wurde, so hat man mir versichert, im Freiland aufgezogen.Also H. sternii ist eine Kreuzung aus H. argutifolius und H. lividus. Aber warum sieht denn dann die korsische Nieswurz H. argutifolius/lividus corsicus so anders aus? @rhodocallis,was mir an deinen Bildern auffällt ist, dass bei dem Bild von der Blüte vom Vorjahr, die Staubgefäße ganz frisch sind, diese Blüte wird sich kurz vor der Aufnahme geöffnet haben. Das Bild von der diesjährigen Blüte zeigt die Staubgefäße schon teilweise abgefallen, die Blüte ist bereits am Verblühen. Ich habe schon mehrfach beobachten können, dass helle Helleborenblüten, beim Verblühen stark nachdunkeln. Könnte dies die Ursache für den großen Unterschied sein?LG Lilo
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 15:26
von Scilla
die 1048 wurde, so hat man mir versichert, im Freiland aufgezogen.Also H. sternii ist eine Kreuzung aus H. argutifolius und H. lividus. Aber warum sieht denn dann die korsische Nieswurz H. argutifolius/lividus corsicus so anders aus?
Das kann ich Dir leider auch nicht mit Sicherheit sagen.Vielleicht äussert sich ja cornishsnow noch dazu, er kennt sich da wohl noch etwas besser aus.Bei der H. lividus wäre noch interessant zu wissen, von wo sie geliefert wurde.Aus dem Etikett von meiner im letzten Jahr gekauften lässt sich schliessen Holland....VLG :)Scilla
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 15:42
von rhodocallis
@rhodocallis, Ich habe schon mehrfach beobachten können, dass helle Helleborenblüten, beim Verblühen stark nachdunkeln. Könnte dies die Ursache für den großen Unterschied sein?LG Lilo
Hallo Lilo,die Pflanze bzw. die Blüten waren vom Aufblühen bis zu denen, die bis dato noch blühen, reinrosa. Deshalb bin ich ja so verwundert/verunsichert....LGrhodocallis
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 18:42
von bluemli
Hallo liebe Schweizer-Helleboristen ;DMeine Helleboren von Friedrich sind schon mind. 6 Jahre alt! Ihr wart also nicht zu spät oder so. Neu ist nur die gefüllte und die ist wie gesagt vom Gartencenter und da auch nur per Zufall. Normalerweise haben die da nur so 08.15 Sachen.Und das mit den Sämlingen ist auch nur Zufall. In der ersten Euphorie hab ich nämlich alles versamen lassen.

Letztes Jahr hab ich dann umstruckturiert und all die kleinen Teile rausgeschmissen und nur die grossen, kräftigen behalten. War daher dieses Jahr um so Überraschter, als sie endlich geblüht hatten. Es hat wirklich ein paar schöne dabei. ;DJetzt kann ich ja gezielter vorgehen
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 19:46
von zwerggarten
@zwerggarten: Kramer 3 sieht heute so aus.
schööön!
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 19:49
von zwerggarten
dies ist eine solche Blüte, etwas weiter geöffnet
also
ich finde sie schööön!
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 20:01
von zwerggarten
... die Pflanze bzw. die Blüten waren vom Aufblühen bis zu denen, die bis dato noch blühen, reinrosa. Deshalb bin ich ja so verwundert/verunsichert....LGrhodocallis
vielleicht liegt es einfach auch am wetter? die gelben hellis sollen ja durch den vielerorts fehlenden dauerhaften frost in diesem winter auch nicht so gelb wie sonst geworden sein... ggf. könnte eine unterschiedliche bodenbeschaffenheit die ursache sein (ph-wert: hortensien wechseln dann ja z.b. ihre farbe von rosa zu blau, je nachdem ob sauer oder alkalisch) vielleicht möchte die helli in deinem garten einfach rosa blühen!

die dritte variante wäre, dass deine pflanze aus zwei sämlingen besteht, die durcheinander verwachsen sind; in diesem jahr blüht der, der letztes jahr noch nicht soweit war und der blühende vom letzten jahr pausiert gerade - aber das wirst du dann wohl erst im nächsten jahr herausfinden, wenn vielleicht beide gleichzeitig blühen! oder benutzen die profi-züchter vielleicht einen wunderdünger?!

mehr fällt mir dazu auch nicht ein...
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 22:52
von Viridiflora
So - hier meiner a l l e r l e t z t e r "Fischzug" ( dieses Jahr

)- versprochen

:-[Endlich ist sie hier, meine Picotee...!
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 22:54
von Viridiflora
Eine rosa Schönheit mit Sommersprossen...

Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 22:57
von Viridiflora
...und eine ohne.... :DLG :)Viridiflora
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 23:14
von sarastro
Bezüglich der Farbveränderungen darf ich folgendes bemerken, dass auch hier bei uns die Picotees viel intensiver gerandet, die Apricots viel dunkler, die Bernsteinfarbigen viel dunkler und auch die Schwarzroten viel schwärzer sind als in Holland oder Norddeutschland. Und auch die Guttatus- Formen wesentlich intensiver gefärbt sind. Liegt wohl an der Ernährung und am Kalken, also wohl ähnlich wie bei den Hortensien. Es bedarf aber eines Exaktversuches, um genauere Aussagen zu treffen.
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 23:29
von marcir
Viridiflora, jetzt bin ich sprachlos über soviel Schönheit, Du hast wirklich gut gewählt und die schönsten gefunden.LG marcir
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 23:43
von toto
Die Farben verändern sich auch mit zunehmender Sonneneinstrahlung - heller und weniger Licht - dunkler.
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 18. Mär 2007, 23:47
von toto
... dass auch hier bei uns die ....auch die Schwarzroten viel schwärzer sind als in Holland oder Norddeutschland....
Kann ich nicht ganz bestätigen, zumindest bei den schwarzroten... hatte dies Jahr echt schwarze ( anders kann man es nicht sehen ) dabei.... und auch solche zusätzlich bezogen aus Norddeutschland und Holland/England.... = richtig schwarz, tiefer geht es nicht.... Ob die englischen im Lehm wachsen, wage ich zu bezweifeln - an den Wurzeln fand ich schwarze Erde, eher Torf....Allerdings wachsen meine hier vorort auch eher im blanken Lehm....