News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Anfänger züchtet Rosen (Gelesen 126403 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1050 am:

Bin zwar zeitweise etwas verwirrt, weiss aber ganz genau, dass ich demnächst mit der (Nagel-)Schere vor meinen kleinen Sämlingen stehen werde. Dann lasse ich mir Eure Argumente nochmals durch den Kopf gehen - und schneide dann wahrscheinlich nach meinem Gefühl.
Wenn Du mir vorher ein Foto einstellst, kann ich Dich im Herrenschnitt beraten.Wenn du dann Deinen Damenschnitt machst, tragen dann Deine Rosen vielleicht hinterher einen Bubikopf :D
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1051 am:

offenbar gibt es einen Damenschnitt und einen Herrenschnitt. ;D ;D ::) 8)
Das könnte die Erklärung sein ;D
Amelia hat geschrieben:Ich schneide meine Sämlinge in den ersten Jahren überhaupt nicht. Meist sind es einmalblühende Rosen. Ich warte ab, bis sie das erste Mal geblüht haben. Trotzdem stehen die meisten kräftig und gut verzweigt da :).
Das will ich sehen. Mache mal bitte ein Foto.
Rudolf, der Zweifler ;D ;)
liebe Grüße von carabea
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1052 am:

Wenn Du mir vorher ein Foto einstellst, kann ich Dich im Herrenschnitt beraten.Wenn du dann Deinen Damenschnitt machst, tragen dann Deine Rosen vielleicht hinterher einen Bubikopf :D
Hatte ich ja schon versprochen. Wir alle können dann den Schnitt (oder Nicht-Schnitt) ausgiebig diskutieren :)
liebe Grüße von carabea
Amelia

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Amelia » Antwort #1053 am:

Ich schneide meine Sämlinge in den ersten Jahren überhaupt nicht. Meist sind es einmalblühende Rosen. Ich warte ab, bis sie das erste Mal geblüht haben. Trotzdem stehen die meisten kräftig und gut verzweigt da :).
Das will ich sehen. Mache mal bitte ein Foto.
Dazu müsste ich mir erst eine neue Digi kaufen :-\. Ich schneide meine Sämlinge erst, wenn sie geblüht haben und ich weiß, wie sie aussehen :).Wenn sie mir nicht gefallen, werden sie ungeschitten verschenkt ;).
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1668
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

tomma » Antwort #1054 am:

Ich habe im letzten Spätsommer meine erste Rosenkreuzung gemacht: Mutter = Perle d'Or x Astrid, Prinzessin von Hardenberg. Etwas verrückt vielleicht. Hat aber eine reife Hagebutte ergeben, mit 7 Körnchen. Leider hatte ich diesen Thread zu spät gelesen. So habe ich "aus dem Bauch heraus" gesät. Ich habe einen Tontopf mit sandiger Erdmischung plus etwas Perlite befüllt, abgedeckt mit Kies und dann das Ganze bis zum Rand im Freien in einem Sandbeet versenkt. Der Platz liegt etwas schattig, aber geschützt und ist noch immer dick verschneit. Beim nächsten Versuch werde ich's nach Eurer Methode versuchen. Scheint mir doch wesentlich schneller zu gehen, bzw. bin ich mir gar nicht sicher, dass überhaupt was keimen wird.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1055 am:

Das klingt nach der natürlichen Methode, die durchaus auch funktionieren kann. Warte mal ab, bis es irgendwann wärmer wird und beobachte den Topf.Was mich etwas stutzig macht, ist der "Kies". Welche Größe hat er?
liebe Grüße von carabea
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1056 am:

Ich habe im letzten Spätsommer meine erste Rosenkreuzung gemacht: Mutter = Perle d'Or x Astrid, Prinzessin von Hardenberg. Etwas verrückt vielleicht. Hat aber eine reife Hagebutte ergeben, mit 7 Körnchen. Leider hatte ich diesen Thread zu spät gelesen. So habe ich "aus dem Bauch heraus" gesät. Ich habe einen Tontopf mit sandiger Erdmischung plus etwas Perlite befüllt, abgedeckt mit Kies und dann das Ganze bis zum Rand im Freien in einem Sandbeet versenkt. Der Platz liegt etwas schattig, aber geschützt und ist noch immer dick verschneit. Beim nächsten Versuch werde ich's nach Eurer Methode versuchen. Scheint mir doch wesentlich schneller zu gehen, bzw. bin ich mir gar nicht sicher, dass überhaupt was keimen wird.
Meinst Du Astrid Gräfin von Hardenberg?Die Kombination ist zwar ungewöhnlich, aber da können ganz tolle Sachen bei rauskommen! Viel Potential, würde ich sagen! Ich mag solche Kombinationen. Lieber als z.B. Aprikola x Augusta Luise oder Lions Lawinia x Leonardo da Vinci... ich könnte noch lang weitermachen. Eben kein "Mainstream"
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1057 am:

Beim nächsten Versuch werde ich's nach Eurer Methode versuchen. Scheint mir doch wesentlich schneller zu gehen, bzw. bin ich mir gar nicht sicher, dass überhaupt was keimen wird.
Versuche mal es mit dieser Methodehttp://www.grf-online.de/Forum/index.php?actio ... =16&tid=72 :D Es ist zwar etwas fummelig aber es soll am schnellsten gehen.Ich über zur Zeit an Rosa rugosa Nüsschen damit ich im kommenden Herbst Übung habe meine ersten eigenen Nüsschen zu knacken.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
marcir

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

marcir » Antwort #1058 am:

I.:Wow, da kommt man sich ja wie eine Hebamme vor. Rosenzüchter als Geburtshelfer! Danke für den Link.Hoffentlich probieren es jetzt hier nicht alle aus, sonst gibt das dann eine enorme Rosenschwemme! ;D 8) 8) 8)
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1059 am:

I.:Wow, da kommt man sich ja wie eine Hebamme vor. Rosenzüchter als Geburtshelfer! Danke für den Link.Hoffentlich probieren es jetzt hier nicht alle aus, sonst gibt das dann eine enorme Rosenschwemme! ;D 8) 8) 8)
ODER jede Menge abgeknipste Fingerspitzen :D
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1668
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

tomma » Antwort #1060 am:

@IarsbynkileDanke für den Link. In der nächsten Saison werde ich das mal versuchen. Vielleicht habe ich auch so Glück. Jedenfalls melde ich mich sofort, wenn was keimen sollte. Möglicherweise hat der viele Schnee geholfen, die Keimruhe zu brechen. Bei Alpinen ist der hilfreich, ich hoffe, Rosen mögen ihn auch.
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1061 am:

I.:Wow, da kommt man sich ja wie eine Hebamme vor . Rosenzüchter als Geburtshelfer!...
ich finde ja, mehr wie ein Chirurg. Erinert mich an Kaiserschnitt, das Ganze. Habt ihr mal die martialischen Bilder in Dan Holemans PDF angeschaut? Die abgezogene Hülle, die aussieht als wäre sie blutig auf Seite 25 und das martialische Werkzeug auf Seite 12, erinnern mich an Folterwerkzeuge... Da laß ich die Keimlinge mal lieber selber machen. Auch der Begriff Embryo, ist das bei Pflanzen überhaupt der richtige Ausdruck? Kommt mir komisch vor, daß man sowohl bei Menschen als auch bei Pflanzen Embryo sagt.andererseits ist es natürlich verlockend, wenn man eine ganz bestimmte Kreuzung im Sinn hat und da nur eine Hagebutte hat mit nur einem Nüßchen drin, das soll ja dann natürlich auch keimen... Ich denke natürlich auch drüber nach... auch wenn ich noch davor zurückscheue.
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1062 am:

Auch der Begriff Embryo, ist das bei Pflanzen überhaupt der richtige Ausdruck? Kommt mir komisch vor, daß man sowohl bei Menschen als auch bei Pflanzen Embryo sagt.
<EMBRYO kommt aus dem Griechischen und heißt"ungeborenes Leben" und ist der geläufige Ausdruck auch im Bereich von Flora und Fauna.Jedes Samenkorn enthält einen Embryo, nach jeder Vereinigung von Pollen und Stempel beginnt die Entwicklung eines Embryos. ;)
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1063 am:

Was meint Ihr, wer gestern Abend mit diversem Werkzeug und einigen Rosensamen am Küchentisch saß? ;)Für Grobmotoriker wie mich ist das extrem fummelig.Der Hinweis mit der Schutzbrille ist übrigens sinnvoll, die Nüsschen sind wirklich sehr hart. Wäre überlegenswert, die Nüsschen nur teilweise zu öffnen, den Keimling darin zu belassen und es so zu versuchen. Wäre nicht ganz so schwierig und Licht käme ja dann auch dran.Das habe ich noch darüber gefunden.Vielleicht mag uns Spatenpauli auch noch was dazu erzählen.
liebe Grüße von carabea
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1064 am:

Wäre überlegenswert, die Nüsschen nur teilweise zu öffnen, den Keimling darin zu belassen und es so zu versuchen. Wäre nicht ganz so schwierig und Licht käme ja dann auch dran.Das habe ich noch darüber gefunden.Vielleicht mag uns Spatenpauli auch noch was dazu erzählen.
:-* da hab ich das doch her.Mit dem teilweise öffnen der Nußschale ist nicht geholfen. Die keimhinderliche Haut um den Embryo muß weg. In diesem Kunstgriff liegt der Erfolg.Sonst würde ja auch ein kleiner Hammer ausreichen um das Nüsschen zu knacken. Wegen der Grobmotorik.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Antworten