Re:Wassermelonen 2008
Verfasst: 5. Aug 2008, 20:39
Die Pflanzen wurden erst im Mai ausgesät.Die Früchte wachsen enorm schnell.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Direkt ins Freiland wäre mir schneckentechnisch zu riskant. Ich hab zwar nicht so das Problem mit den Schleimern, aber ein Paar Keimblätter ist trotzdem schnell mal weg...Hm. Ich schwanke zwischen "früher aussäen" und "direkt ins Freiland"![]()
Im allgemeinem sind die vorgezogenen aber wesentlicher widerstandsfähiger.Ich hab meinen Plan, nächtes Jahr früher auszusäen inzwischen verworfen...Die keimen schnell und wachsen dann aber in den Töpfen eh nicht großartig bis zum Auspflanzen (und das mach ich erst Ende Mai). Bei mir ist noch eine Pflanze draußen Mitte Juni nachgekeimt (ich hatte immer 2 Samen pro Topf gesteckt), die ist jetzt nur unwesentlich kleiner als ihre Sortengenossen.
Das mit den Schnecken kommt dann auch noch dazu, genau!Direkt ins Freiland wäre mir schneckentechnisch zu riskant. Ich hab zwar nicht so das Problem mit den Schleimern, aber ein Paar Keimblätter ist trotzdem schnell mal weg...Hm. Ich schwanke zwischen "früher aussäen" und "direkt ins Freiland"![]()
Ansonsten sehen deine Pflanzen nicht schlecht aus.Die Pflanzen wurden erst im Mai ausgesät.Die Früchte wachsen enorm schnell.
Das würde ich so nicht pauschalisieren. Vorgezogene Pflanzen leiden oft unter dem Lichtmangel (wenn man nicht so tollen Beleuchtungsschnickschnack hat) und den plötzlich veränderten Bedingungen beim Auspflanzen.Wenn meine Zeit es zulässt, werd ich nächstes Jahr testweise mal gezielt einzelne Pflanzen direkt säen (mit Schneckenschutz natürlich)...Im allgemeinem sind die vorgezogenen aber wesentlicher widerstandsfähiger.
Schön und gut, aber die Praxis sieht ja meist (jedenfalls in meinem Fall) anders aus. Da muss das Fensterbrett (und das ist nichtmal Süden) ausreichen und Abhärten klingt auch immer so einfach...Ich habs dieses Jahr versucht. Jedenfalls ansatzweise. Ich komm aber bestenfalls einmal täglich in den Garten, rumschleppen zwischen drinnen und draußen entfällt also schonmal. Ich hab die Jungpflanzen dann notgedrungen in eine windgeschütze, schattige Ecke gestellt und immer stundenweise in die Sonne, wenn ich grade im Garten war. Da haben sie dann immer schnell zeimlich traurig ausgesehen und nach dem Auspflanzen sind zumindest die Melonen ne ganze Weile gar nicht gewachsen...Ich mach einfach mal den ultimativen Vergleich- Anzuchtstation mit Temperaturregler- passendes Licht- regelmäßiges Abhärten im Freien (Temperatur und UV-Strahlung)