News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 438454 mal)
Moderator: cydorian
- Thomas1984
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Jan 2021, 15:32
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Die Veredlung sieht echt ungewöhnlich aus. Du kannst ja mal berichten was die Baumschule dazu sagt. Für den Preis scheint es aber ein schönes Bäumchen zu sein. Darf man fragen woher du den hast?
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Thomas1984 hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 08:29
Die Veredlung sieht echt ungewöhnlich aus.
[/quote]
Würde ich auch sagen.
[quote author=Lady Gaga link=topic=3398.msg3633353#msg3633353 date=1613660734]
Dann gibt es wohl einen anderen Vorteil durch die 2. Unterlage, die Baumschule wird es nicht ohne Grund machen. Falls ich wieder mal hinkomme, kann ich fragen.
So sieht die Veredelung aus, der "Baum" ist noch ohne Verzweigung, die sind heuer dran. Dafür war er mit 15,- deutlich günstiger als der ältere Baum, den ich gezeigt hatte. :D
Oder ist vielleicht der ursprünglich erzogene Baum nach 1-2 Jahren abgestorben und es gab dann einen Austrieb kurz über der Veredlungsstelle, die Baumschule hat den abgstorbenen Teil weggeschnitten, und dir den Baum als neuen, 1-jährigen Baum verkauft? Die "zweite Veredlungsstelle" könnte auch einfach so ein Ersatzaustrieb aus einem schlafenden Auge sein. Muss nichts schlechtes sein, du hättest dann einen jungen Baum auf einer älteren, größeren Wurzel. Der Baum scheint bei dem Wachstum definitiv gesund und "gut im Futter" zu sein.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4370
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Der Baum ist von einer Baumschule in Poysdorf, Weinviertel. Ich halte sie für recht professionell, man kann inzwischen auch viele Youtube-Videos zum Baumschnitt etc. von ihnen finden.
Wenn es ein abgestorbener Haupttrieb wäre, würde mich wundern dass er nicht direkt bis zum Neuaustrieb zurückgeschnitten wurde. Wie auch immer, wenn es jetzt wärmer wird, werde ich den Stamm auf gewünschter Höhe kappen, dann kommen die Seitentriebe. Bin schon gespannt, wie er sich macht. Es soll ja eine etwas wärmebedürftige Sorte sein, dafür nicht astringierend.
Wenn es ein abgestorbener Haupttrieb wäre, würde mich wundern dass er nicht direkt bis zum Neuaustrieb zurückgeschnitten wurde. Wie auch immer, wenn es jetzt wärmer wird, werde ich den Stamm auf gewünschter Höhe kappen, dann kommen die Seitentriebe. Bin schon gespannt, wie er sich macht. Es soll ja eine etwas wärmebedürftige Sorte sein, dafür nicht astringierend.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Thomas1984
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Jan 2021, 15:32
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Die Baumschule hatte ich schon im Verdacht. Da kommt meine Kaki mit Zwischenveredlung nämlich ebenfalls her. Die halte ich auch für seriös, vielleicht lösen die das Rätsel dann ja irgendwann auf.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4370
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Also auch mit Zwischenveredelung. Ist es denn eine Fuyu oder Giant Fuyu, oder welche Sorte sonst?
Hast wohl dort bestellt? Ich hatte gelesen, dass es geht, aber mit Mindestbestellmenge, von der war ich weit entfernt.
Hast wohl dort bestellt? Ich hatte gelesen, dass es geht, aber mit Mindestbestellmenge, von der war ich weit entfernt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
OK, dann gibt es das mit Zwischenveredlungen öfter. Ich hatte bisher bei Kakis noch nicht so viel davon gelesen/gehört, aber Kakis sind ja auch generell etwas Neueres/Exotischeres in (Mittel)Europa, selbst im Süden sind sie noch nicht so lange wirklich verbreitet.
Würde mich auf jeden Fall interessieren, was es für eine Zwischenveredlung (Sorte?) ist und warum sich eine Baumschule sich da praktisch den doppelten Aufwand macht und die im Zweifel ein Jahr längere Kulturzeit in Kauf nimmt (Frostfestigkeit? Wuchs? Inkompatibilität?). Und dann den Baum für nur 15€ ist ein sportlicher Preis, würde ich sagen.
Die Baumschule kenne ich auch von youtube. Ist mir zu weit weg, um da zu kaufen (daher habe ich da keine Erfahrungen), aber zumindest die Filme sind seriös und informativer als einiges andere, was so zum Obstbau auf youtube zu finden ist.
Würde mich auf jeden Fall interessieren, was es für eine Zwischenveredlung (Sorte?) ist und warum sich eine Baumschule sich da praktisch den doppelten Aufwand macht und die im Zweifel ein Jahr längere Kulturzeit in Kauf nimmt (Frostfestigkeit? Wuchs? Inkompatibilität?). Und dann den Baum für nur 15€ ist ein sportlicher Preis, würde ich sagen.
Die Baumschule kenne ich auch von youtube. Ist mir zu weit weg, um da zu kaufen (daher habe ich da keine Erfahrungen), aber zumindest die Filme sind seriös und informativer als einiges andere, was so zum Obstbau auf youtube zu finden ist.
- Thomas1984
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Jan 2021, 15:32
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich gehe davon aus dass die Sorte stimmt. Ich hatte dort vor einigen Jahren ein paar Bäume bestellt und war sehr zufrieden. Ich glaube der Grund für die Zwischenveredlung ist der, dass die meisten nicht adstringierenden Sorten eine Inkompatibilität mit D. lotus haben. Hana Fuyu scheint da eine Ausnahme zu sein. Ich denke die Baumschule macht das auch nur bei nicht adstringierenden Sorten und wie in meinem Fall den Hybriden.
In dem Artikel vom Pomologenverein steht dass es in Japan auch eine Sorte gibt die als Zwischenveredlung verwendet wird um den Wuchs zu bremsen. Die ist aber für unser Klima noch nicht erprobt.
In dem Artikel vom Pomologenverein steht dass es in Japan auch eine Sorte gibt die als Zwischenveredlung verwendet wird um den Wuchs zu bremsen. Die ist aber für unser Klima noch nicht erprobt.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4370
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Sehr interessant, da bin ich noch mehr gespannt auf die ersten Früchte, wird nur leider frühestens nächstes Jahr was werden.
Bei dem anderen Bäumchen aus der lokalen Baumschule war ich doch sehr enttäuscht, als die ersten Kaki so ungenießbar schmeckten. Dabei waren sie schon weich und eine begann zu verfaulen, aber der astringierende Geschmack war noch vorhanden.
Hilft bei der Befruchtung eigentlich eine 2. Sorte oder ist das völlig egal?
Bei dem anderen Bäumchen aus der lokalen Baumschule war ich doch sehr enttäuscht, als die ersten Kaki so ungenießbar schmeckten. Dabei waren sie schon weich und eine begann zu verfaulen, aber der astringierende Geschmack war noch vorhanden.
Hilft bei der Befruchtung eigentlich eine 2. Sorte oder ist das völlig egal?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Thomas1984
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Jan 2021, 15:32
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ein Befruchter würde nicht mehr Ertrag bringen, aber die Früchte hätten dann Samen. Es gibt aber auch eine Gruppe an Sorten die ihre Adstringenz durch die Bestäubung schneller teils oder ganz verlieren. Diese Sorten werden als PVA (pollination variant adstringent) und PVNA(pollination variant non adstringent)bezeichnet. Deine Sorte gehört ja zu der PCNA (pollination constant non adstringent) Gruppe. Soweit ich weiss profitieren diese und auch die PCA (pollination constant adstringent) nicht von einer Bestäubung. Es gibt auch nur einige wenige Sorten die überhaupt als Bestäuber genutzt werden zb Cioccolatino oder Gailey. Allerdings gibt es auch Sorten die manchmal männliche Blüten produzieren wie etwa Kavkaz und wohl auch Hana Fuyu. Vielleicht hast du dann auch mal irgendwann einige Samen in deinen Kakis. Vielleicht ist deine andere Sorte ja eine die von der Bestäubung profitiert. Weisst du den Namen der Sorte?
- Lady Gaga
- Beiträge: 4370
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Nein, leider nicht. Ich habe zwar das Schild der Kaki von der lokalen Baumschule aufbewahrt, aber da steht kein Sortenname drauf. Ich wusste damals auch nicht, dass es Sorten gibt. :-\ Das wäre ja nett, wenn diese Früchte dann durch die Hana Fuyu nicht so astringierend wären.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Vielleicht könnt ihr euch dieses Bild auch mal ansehen, das mit der doppelten Veredelung hat mich darauf gebracht. Ich hatte letztes Jahr schon mal kurz in die Runde gefragt wegen einem sehr tiefen Austrieb mehr oder weniger direkt auf der Veredelungsstelle bzw. knapp darüber. Allerdings könnte man noch weiter oben noch eine Veredelung vermuten oder? Auf die Idee dass das zwei sen könnten bin ich gar nicht gekommen. Dann müsste der Trieb unten aber wohl auf jeden Fall weg oder (bzw. wahrscheinlich sowieso?)
Ist übrigens die Sorte Sheng, keine Ahnung womit die kompatibel ist oder auch nicht.
Ist übrigens die Sorte Sheng, keine Ahnung womit die kompatibel ist oder auch nicht.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich sehe jetzt erst mal nur eine Veredlungsstelle. Unter dem Wachs könnte noch eine sein, aber die Rinde sieht relativ ähnlich aus. Ganz sicher kann man es erst sagen, wenn das Wachs weg ist. Das wird jetzt sowieso nicht mehr gebraucht (es schadet aber auch nicht).
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Dranlassen? Ab? Worauf müsste man denn achten? bzw. was für Vor- oder Nachteile hätte das denn? Rein platztechnisch wäre es mir an dem Standplatz eigentlich egal ob da ein Ast entsteht oder nicht.
Achso, ja das Wachs mache ich bei Gelegenheit mal ab, das hatte ich immer dranlassen bis es von selbst runterfällt weil es keine Notwendigkeit gab. Nur wenn darunter noch eine Veredelungsstelle wäre wäre das schon relevant.
Achso, ja das Wachs mache ich bei Gelegenheit mal ab, das hatte ich immer dranlassen bis es von selbst runterfällt weil es keine Notwendigkeit gab. Nur wenn darunter noch eine Veredelungsstelle wäre wäre das schon relevant.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich denke auch nicht das da noch eine zweite Veredelung ist.
Der Wachs soll nur die Veredelungsstelle vor austrocknung schützen bis die gut zusammen gewachsen ist.
Danach hat der eigentlich keine Funktion mehr.
Kann also ab.
Zu Beachten gibt es eigentlich nur das der Baum die ersten Jahre immer gut gestützt werden sollte, die Veredelung ist anfangs sehr Bruch gefährdet.
Der Bambus sieht schon ziemlich Morsch aus, vieleicht solltest du nochmal ne neue Stütze antüdeln.
Der Wachs soll nur die Veredelungsstelle vor austrocknung schützen bis die gut zusammen gewachsen ist.
Danach hat der eigentlich keine Funktion mehr.
Kann also ab.
Zu Beachten gibt es eigentlich nur das der Baum die ersten Jahre immer gut gestützt werden sollte, die Veredelung ist anfangs sehr Bruch gefährdet.
Der Bambus sieht schon ziemlich Morsch aus, vieleicht solltest du nochmal ne neue Stütze antüdeln.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ja, der Bambus ist hin. Der Baum ist zusätzlich noch bei ca. der Hälfte seiner Höhe an einem Gerüst lose befestigt damit er bei Wind nicht ganz umfallen kann, aber ich werde noch eine senkrechte Stütze dazumachen. Habe vorhin das Wachs entfernt, darunter ist keine Vereledungsstelle mehr.