News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 288144 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Brot backen

Ruby » Antwort #1050 am:

oile hat geschrieben: 21. Jan 2020, 19:50
Ich habe u. a. ein Kastenbrot gebacken) Roggen). Dummerweise blieb der Teig hängen und unten bildete sich wohl eine Blase. Vom Geschmack her findet Sohn das Brot gut, GG bevorzugt ein Mischbrot.


Das Brot sieht doch lecker aus ;)

Wobei ich Roggenbrotteige immer mit Sauerteig backe, habe mal gelesen so seien sie bekömmlicher.

Kastenbrot backe ich eher selten, hier ein Ruck-Zuck Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen, Haferflocken, Leinsamen und Sesam.

Bild
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Brot backen

Ruby » Antwort #1051 am:

Die Sauerteigbrote, bei uns "Bauernbrote" werden einmal die Woche gebacken.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Brot backen

Ruby » Antwort #1052 am:

Die Dinkelvollkornweckerl mit Haferflocken und Sesam sind auch sehr lecker :D Sind nur mit Germ und nicht mit Sauerteig.

Bild

Bild
Benutzeravatar
miteigenenhaenden
Beiträge: 23
Registriert: 4. Aug 2019, 22:42

Re: Brot backen

miteigenenhaenden » Antwort #1053 am:

Ich habe heute wieder 3 glutenfreie Brote für mich gebacken. Die sehen dann in etwa so aus:
Dateianhänge
1a.JPG
Liebe Grüße, miteigenenhaenden
spatenpaulchen

Re: Brot backen

spatenpaulchen » Antwort #1054 am:

Ich weiss nicht, wie lange der Link funktioniert, aber diese ZDF-Sendung ist ein gutes Argument, Brot und Brötchen selber zu backen.
https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-der-mythos-vom-deutschen-brot-100.html
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1055 am:

spatenpaulchen hat geschrieben: 26. Jan 2020, 17:44
... ein gutes Argument, Brot und Brötchen selber zu backen.
https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-der-mythos-vom-deutschen-brot-100.html

Das kannst Du aber laut sagen.
Die Sendung ist echt beängstigend. Futter aus der Chemiefabrik für die ganze
Bevölkerung.
Da zeige ich doch noch mal meine Antwort drauf. Das Kartoffel-Buttermilchbrot wird
auch mit selbstgemachtem Naturjoghurt oder Kefir genau so gut. Selbstgemachter
Roggensauerteig ist fast zur Hälfte drin und Dinkel + Dinkelvollkornmehl von der
Gailertsreuther Mühle. Das Brot ist reine Handarbeit. Heute war Brotbacktag.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
200126_Kartoffel-Buttermilchbrot.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Waldschrat

Re: Brot backen

Waldschrat » Antwort #1056 am:

Leider hat bei mir noch niemals das Ansetzen von Sauerteig geklappt. :'(
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1057 am:

Waldschrat hat geschrieben: 26. Jan 2020, 18:53
Leider hat bei mir noch niemals das Ansetzen von Sauerteig geklappt. :'(


Wenn ich umgezogen bin, dann setze ich wieder welchen an und dann kannst du auch etwas abbekommen ;)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1058 am:

Das Kastenbrot gelang diesmal besser. Das A und O ist gutes Einfetten der Form.
Dann habe ich auch noch Brötchen mit Weizensauerteig gemacht. Die wurden etwas fest und flach, aber sehr wohlschmeckend. Ich habe darauf geachtet, dass das Anstellgut ganz frisch war.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
spatenpaulchen

Re: Brot backen

spatenpaulchen » Antwort #1059 am:

Natürlich hat nicht jeder Zeit, Brot zu backen, und sicher gibt es noch viele Bäckereien, die nach alten Rezepten ihre Backwaren herstellen. Aber selbst bei uns ist der hiesige Bäcker auf Fertigmischungen umgestiegen, plötzlich waren die Brötchen eineinhalbmal so groß. Und hätte mir meine Frau nicht die Brötchenbackanleitungen rausgesucht, würden wir heute noch Fabrikbrötchen essen. Aber es ist eben auch eine Zeitfrage. Inzwischen backe ich alle zwei Wochen ca. 40Brötchen. Neu sind gestern ein Weissbrot und ein Zwiebelbrot hinzugekommen. Dadurch wurde es eine Nachtschicht. Aber was tut man nicht alles für ein frisches Sonntagsbrötchen.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1060 am:

spatenpaulchen hat geschrieben: 26. Jan 2020, 19:51
Natürlich hat nicht jeder Zeit, Brot zu backen, und sicher gibt es noch viele Bäckereien, die nach alten Rezepten ihre Backwaren herstellen. Aber selbst bei uns ist der hiesige Bäcker auf Fertigmischungen umgestiegen, plötzlich waren die Brötchen eineinhalbmal so groß. Und hätte mir meine Frau nicht die Brötchenbackanleitungen rausgesucht, würden wir heute noch Fabrikbrötchen essen. Aber es ist eben auch eine Zeitfrage. Inzwischen backe ich alle zwei Wochen ca. 40Brötchen. Neu sind gestern ein Weissbrot und ein Zwiebelbrot hinzugekommen. Dadurch wurde es eine Nachtschicht. Aber was tut man nicht alles für ein frisches Sonntagsbrötchen.


Verständlich. Nach dem Umzug werde ich das auch wieder regelmäßig machen. Wir haben hier das gleiche Problem, aufgeblasene und geschmacklose Brötchen. Nur eine Bäckerei backt noch tolle Brötchen. Ich vertrage diese aufgeblasenen Backwaren überhaupt nicht. Schade dass es immer mehr wird. :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Waldschrat

Re: Brot backen

Waldschrat » Antwort #1061 am:

Mottischa hat geschrieben: 26. Jan 2020, 19:11
Waldschrat hat geschrieben: 26. Jan 2020, 18:53
Leider hat bei mir noch niemals das Ansetzen von Sauerteig geklappt. :'(


Wenn ich umgezogen bin, dann setze ich wieder welchen an und dann kannst du auch etwas abbekommen ;)


:D :D :D
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Loli » Antwort #1062 am:

spatenpaulchen hat geschrieben: 26. Jan 2020, 17:44
Ich weiss nicht, wie lange der Link funktioniert, aber diese ZDF-Sendung ist ein gutes Argument, Brot und Brötchen selber zu backen.
https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-der-mythos-vom-deutschen-brot-100.html


Danke für den Link. Wir haben seit Jahren immer Weizen-, Roggen- und Dinkelsauer im Kühlschrank und backen damit unser Brot. Wichtig ist aber aus meiner Sicht Brotmehl bei Mühlen zu kaufen, die nichts zumischen. Auch bei Biomehl aus den Super- oder Biomärkten sind Zusatzstoffe bereits drin.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Brot backen

zwerggarten » Antwort #1063 am:

mich treibt immer noch die frage nach dem weltbesten backofen fürs daheim brot backen um, aber das ist vielleicht dann doch mehr was für diese speziellen backforen... jedenfalls ist unser uralter gasbackofen dafür (bisher) kein besonders hilfreicher partner. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1664
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

tomma » Antwort #1064 am:

Nach meiner Erfahrung genügt ein Backofen, der verläßlich mindestens 250°C erreicht. Eine zusätzliche Dampffunktion wäre schön, allerdings kann man sich auch ohne ganz gut behelfen.
Wirklich hilfreich ist Backstahl. Ich habe mir beim Schlosser eine 6 mm starke Rohstahlplatte für meinen Backofen zuschneiden lassen und meinen Schamottestein verschenkt. Mit dem Backstahl verkürzt sich die elend lange Aufheizzeit erheblich, und trotzdem wird die Hitze sehr lange gespeichert.
Auf der Platte bekommen die Brote ordentlich Ofentrieb, und inzwischen gelingen mir dadurch auch gut freigeschobene Brote.

Als ich mit Brotbacken begann, hatte ich zunächst Schwierigkeiten, weiche, klebende Teige zu falten. Inzwischen kippe ich den Teig auf die Arbeitsfläche, ziehe ihn mittels zweier Teigkarten mehrfach in die Höhe und klappe ihn anschließend um und wieder zum Kloß zusammen. Es kommt dadurch Luft in den Teig, die Hände bleiben sauber und man muß nicht ständig nachmehlen. Bis zur nächsten Tour, bzw. bis der Teig ins Gärkörbchen kommt, stülpe ich eine große Salatschüssel über den Teig. So habe ich ihn gut unter Kontrolle, und nichts trocknet aus. Nur Teige, die in der Nacht im Kühlschrank reifen sollen, kommen in eine Gärbox.
Antworten