News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die ersten Krokusse (Gelesen 271275 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Die ersten Krokusse

oile » Antwort #1050 am:

Oh ja! Jedes Jahr wieder frage ich mich, wie Blauviolett so knallen kann. ;D
Dateianhänge
IMG_20160314_211750.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die ersten Krokusse

Gartenplaner » Antwort #1051 am:

Hier blüht es jetzt auch - und ich bin mit dem Resultat des randomisierten Zwiebelwurfpflanzverfahrens sehr zufrieden :)
Hast du alle Geworfenen wiedergefunden??Ich hab das nur ein einziges Mal versucht und hatte Mühe, alle zum pflanzen wieder zu finden ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

APO-Jörg » Antwort #1052 am:

Mein Schwager war Pfarrer und vor 18 Jahren hat er das Pfarramt verlassen und ist in den Ruhestand gegangen. Den bis dahin sehr schön gepflegten Garten wurde dann nicht mehr so gepflegt denn die Nachfolger hatten keinen Draht dazu. Und so sieht es heute im alten Friedhoftsgarten heute aus.Damals wurden ein paar Krokusse in den Rasen gesteckt. Ich werde auch noch ein paar Eindrücke über Galanthus und Leucojum zeigen. Da durfte ich mir heute einiges mitnehmen.BildBild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Die ersten Krokusse

Šumava » Antwort #1053 am:

ich mag sie alle...ob gelb...
Dateianhänge
019.JPG
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Die ersten Krokusse

Šumava » Antwort #1054 am:

ob weiss...
Dateianhänge
017.JPG
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Die ersten Krokusse

Šumava » Antwort #1055 am:

ob blaugetönt...
Dateianhänge
021.JPG
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Die ersten Krokusse

Šumava » Antwort #1056 am:

und für kurze Zeit machen sie auch in Mini-Vasen was her ;)
Dateianhänge
002.JPG
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Die ersten Krokusse

oile » Antwort #1057 am:

und für kurze Zeit machen sie auch in Mini-Vasen was her ;)
Das ist es: gute Idee für bürogeplagte Gärtnernde! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
mifasola

Re: Die ersten Krokusse

mifasola » Antwort #1058 am:

Hier blüht es jetzt auch - und ich bin mit dem Resultat des randomisierten Zwiebelwurfpflanzverfahrens sehr zufrieden :)
Hast du alle Geworfenen wiedergefunden??Ich hab das nur ein einziges Mal versucht und hatte Mühe, alle zum pflanzen wieder zu finden ;D
Och, die hellbraunen Zwiebelchen auf grünem Moos (hüstel) waren ganz gut zu sehen - zumal ich mit einem Unkrautstecher zugange war und nicht mit einem Spaten...
mifasola hat geschrieben:Haupttätigkeit des gestrigen Tages: den Nachbarn was zu gucken geboten. Das Versenken der 100 Tulipa turkestanica war ja noch unspektakulär. Aber die Gardinen gerieten in Bewegung, als ich 500 Crocus tommasinianus und 500 Crocus chrysanthus mit vollen Händen auf den Rasen schmiss und danach mit dem Unkrautstecher losrobbte, um sie unter der Grasnarbe zu verstauen...
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Die ersten Krokusse

Guda » Antwort #1059 am:

Ein älterer Bestand Cr. heuffelianus 'Oradea', fast noch interessanter als 'Shock Wave'
Traumhaft, wunderschön und ganz sicher interessanter als 'Shock Wave'. Darf ich nach Deinem Standort für die Heuffelianus fragen?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #1060 am:

Der Verwilderer ist sicher ein C. tommasinianus.Vanguard ist besonders schön.
Aber 'Vanguard' ist ein Crocus vernus, siehe #1005 ???
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
raiSCH
Beiträge: 7378
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #1061 am:

Mit ganz wenigen Ausnahmen werden unter "Die ersten Krokusse" eigentlich nur die späteren gezeigt: Hybriden der botanischen Arten oder gleich die alten großen Gartenkrokusse.Wie schon berichtet, fallen bei mir die wirklich ersten Krokusse, die "Elfen" C. tommasinianus heuer so gut wie komplett aus. Die wenigen Überlebenden werden nach dem neuerlichen starken Schneefall heute endgültig am Boden liegen. Aber es gibt ja auch eine Vermehrung durch Brutzwiebeln, und vielleicht ist das Wetter 2017 dann ebenso günstig für die Blüte wie 2015.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Die ersten Krokusse

Gänselieschen » Antwort #1062 am:

Meine frühesten sind solche gelben wie oben, die ich schon vor vielen Jahren mal in die Wiese gepflanzt habe. Die blühten schon vor zwei Wochen. Alle anderen sind viel später.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

Staudo » Antwort #1063 am:

Wie schon berichtet, fallen bei mir die wirklich ersten Krokusse, die "Elfen" C. tommasinianus heuer so gut wie komplett aus.
Hier dagegen brechen sie alle Rekorde sowohl von der Blütenanzahl als auch von der Blühdauer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Die ersten Krokusse

Isatis blau » Antwort #1064 am:

Hier dagegen brechen sie alle Rekorde sowohl von der Blütenanzahl als auch von der Blühdauer.
Ja, im diesjährigen Kühlschrankfrühling halten die Blüten lang, wenigstens ein Vorteil.
Antworten